Intro
Die Stadt Ennepetal besteht erst seit dem 1. April 1949, als das Amt Milspe-Voerde aufgelöst wurde und die beiden selbstständigen Gemeinden Voerde und Milspe sich zusammenschlossen.
Werkzeugfunde aus der Mittelsteinzeit belegen, dass zumindest zeitweise bereits vor etwa 8000 bis 10.000 Jahren Menschen auf dem Gebiet der Stadt Ennepetal gelebt haben. Eine dauerhafte Besiedlung dürfte aber erst vor etwas mehr als 1000 Jahren begonnen haben. Erstmalig erwähnt werden die Namen der Ortsteile Voerde (Fordi) und Willringhausen (wilgerinchuson) im 11. Jahrhundert in einem Urbar des Klosters Werden.
Erstmalig urkundlich erwähnt wurde der Name Voerde im Jahre 1030.
1324 kommt das Gebiet der Stadt Ennepetal zur Grafschaft Mark. Im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 sind für das heutige Gebiet der Stadt Ennepetal namentlich 112 Höfe angegeben.
Quelle: wikipedia.org/Ennepetal
Geschichte(n) in Voerde - "Rennfeuerplatz Jellinghausen"
Der Rennfeuerplatz auf Hinterstörringen, nahe Jellinghausen ist einer der ältesten Rennfeuerplätze in EN, hier wurde vor ca. 1200 Jahren Eisenhaltiges Gestein von Störringen in sogenannten Rennfeueröfen geschmolzen und Roheisen gewonnen. Daraus haben sich dann die Ortsansässigen Bauern Werkzeuge wie Hacken oder ähnliches geschmiedet.
In unmittelbarer Nähe sieht man auch einen kleinen runden Platz zwischen den Bäumen, dies ist ein alter Köhlerplatz wo die zum Schmelzen benötigte Holzkohle gewonnen wurde.
Quelle: wikipedia.org/Rennofen
Hinweis:
Hier handelt es sich um ein Naturschutzgebiet, die offiziellen Wege müssen zu keiner Zeit verlassen werden.
Dem Erstfinder winkt eine kleine Überraschung in Form einer "besonderen" FTF-Urkunde.
Gold: Ede-Wolf
Silber: turti+ducki
Bronze: HappySilke+Schnuffelmanya
Tipp: Thematisch kann der Cache gut mit Geschichte(n) in Voerde: "Butterbaum" GC3JJ49 und "Störringen" GC3JKCH, sowie dem Multi "Flachsteich" GC1KQF4 verbunden werden.
Happy hunting!
[Update 03/Mai/2021] *** Neues Logbuch ***
[Update 21/Sep/2024] *** Spoilerfoto hinzu ***