Skip to content

Die Altenrather Tongrube EarthCache

Hidden : 7/10/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Earthcache befindet sich im Naturschutzgebiet Wahner Heide, bitte verhaltet Euch entsprechend. Um den Cache zu erreichen, müssen die Wege zu keinem Zeitpunkt verlassen werden.

Die Altenrather Tongrube

Der Abbau von Ton hat in der Wahner Heide eine lange Geschichte.
Bereits im 17. Jahrhundert stellten die Altenrather Kannenbäcker aus den gewonnenen Meeresablagerungen hochwertige Töpferwaren her. Zur Gewinnung des Ton besaßen Sie nördlich von Altenrath viele kleine "Erdkaulen".

Auch die Tonziegelbrennerei Ludwigshütte bei Altenrath profitierte zwischen 1878 und 1914 vom Abbau von Tonen und Sanden bei Altenrath-Schauenberg, die sie zur Herstellung von Ziegeln für den Hausbau nutzte.

Der Tongrubenteich entstand durch den illegalen Abbau von Ton zwischen 1968 und 1976. Mehrere Feuchtheiden und Teilmoore wurden dadurch zerstört. Aufgrund massiver Proteste aus der Bevölkerung wurde der Betrieb eingestellt und mit der Renaturierung des Gebietes begonnen.

Geologische Erklärung:

Ton entsteht an der Erdoberfläche als Verwitterungsprodukt
von anderen Mineralen oder Gläsern. Durch die Einwirkung von Wasser, Eis, Wind, chemischer und organischer Verwitterung, haben sich über Jahrmillionen feinste Schlammbestandteile abgesondert.

Er ist ein natürlich vorkommendes Material. Bei entsprechenden Wassergehalten ist Ton plastisch. Beim Trocknen oder Brennen härtet Ton aus. Bei den Tonmineralen, die dem Ton seine plastischen Eigenschaften verleihen, handelt es sich im Allgemeinen um Schichtsilikate. Zusätzlich können Tone noch weitere organische und anorganische Materialien enthalten, die nicht zu den plastischen Eigenschaften beitragen wie z. B. Quarz, Kalzit, Dolomit, Feldspäte, Oxide, Hydroxide oder auch kolloidale Kieselsäure, Eisenhydroxidgele oder organische Gele. Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße < 2 µm) vorkommen, andererseits jedoch die Schichtsilikate, die nach ihrer schichtartigen Kristallstruktur aus Silizium und Sauerstoff, sowie Wasserstoff und meist Magnesium und Aluminium benannt sind. Beide Definitionen sind nicht deckungsgleich. Manche überwiegend feinstkörnig vorkommende Minerale, etwa Goethit oder Gibbsit, sind keine Silikate. Andererseits gibt es Schichtsilikate, wie z. B. Kaolinit, die oft größer als 2 µm sind. Tonminerale bezeichnen daher in der Regel solche Minerale, die beide Kriterien erfüllen.

Nicht zu den Tonen zählen künstlich hergestellte Materialien mit Toneigenschaften sowie Materialien mit vorwiegend organischen Bestandteilen, auch wenn diese die plastischen Eigenschaften von Ton aufweisen und natürlichen Ursprungs sind. Definition laut Wikipedia: Diese Definition der AIPEA (Association Internationale Pour L’Etudes Des Argiles) legt keine exakte Korngröße der Tonbestandteile fest, da verschiedene Disziplinen hier eigene Festlegungen getroffen haben. In der Geologie und der Bodenkunde gilt für Ton eine Partikelgröße < 2 µm, in der Sedimentologie < 4 µm, in der Kolloidchemie < 1 µm und nach der Norm ISO 14688 gelten Partikel mit Größen unter 63 µm als Tonpartikel.


Beantwortet bitte folgende Fragen, um den Earthcache zu loggen:

1. Vergleiche die Beschaffenheit des Bodens an WP1 und WP2. Zerreibe dazu eine Probe zwischen den Fingern und beschreibe Deine Eindrücke.

2. Bei welcher Temperatur müßte der hier vorhandene Ton gebrannt werden, um ihn zum Beispiel als Gefäß nutzen zu können?

3. Nach der Stilllegung wurde die Landschaft der Tongrube verändert. Wie und womit erfolgte ab 1986 diese Veränderung?

4. Macht bitte freiwillig an der Grube ein Foto von Euch oder Eurem GPS-Gerät und ladet es im Log hoch. Fotografiert bitte nicht die Info-Tafel!

Schickt mir die Antworten bitte per mail. Eine Logfreigabe braucht ihr nicht. Sollte etwas nicht stimmen, melde ich mich.


English version:

The Earthcache is located in the nature reserve Wahner Heide. It is not necessary to leave the trail to reach the cache.

The Clay pit Altenrath

The mining of clay in the Wahner Heide has a long history. Already in the 17th century the "Altenrather Kannenbäcker" manufactured high-quality earthenware.

The "Tonziegelbrennerei Ludwigshütte" at Altenrath profited 1878-1914 from the mining of clays and sands in Altenrath-Schauenberg, which they used for the production of bricks for house constructions.

The clay pit was the result of illegal mining of clay between 1968 and 1976.
Due to massive protests from the public, it was closed down and the landrestoration of the area started.

Geological Explanation:

Clay is formed at the surface as a weathering product of other minerals or glasses. By the action of water, ice, wind, chemical and organic weathering, have over millions of years fine sludge constituents secreted.

Clay means a naturally occurring material consisting predominantly of fine-grained minerals and can contain variable amounts of water. With the appropriate water content clay is plastic. During drying or firing clay hardens. Among the clay minerals, which are giving the tone of its plastic properties, it is generally to phyllosilicates. In addition, clays may contain other organic and inorganic materials that do not contribute to the plastic properties such as quartz, calcite, dolomite, feldspar, oxides, hydroxides, or colloidal silica, iron hydroxidegel or organic gels. Known mineral clay minerals on the one hand, the most finely grained (grain size <2 microns) occur, however, the other layer silicates, which in its layered crystal structure of silicon and oxygen, and hydrogen and are named mostly magnesium and aluminum. Both definitions are not synonymous. Some very fine grain mostly occurring minerals such as goethite or gibbsite, no silicates. On the other hand, there are layer silicates such as kaolinite, which are often larger than 2 microns. Clay minerals indicate, therefore, generally those minerals that meet both criteria. No clays are man-made materials with clay qualities as well as materials with mostly organic ingredients, even if they have the plastic properties of clay and are of natural origin. This definition of AIPEA (Association Internationale pour L'Etudes Des Argiles) defines an exact particle size of the clay, because different disciplines have taken their own specifications. In geology and soil science is sound for a particle size <2 microns, in the sedimentology <4 microns, in the Colloid Chemistry <1 micron, and according to ISO 14,688 particles with sizes below 63 microns are as clay particles.

Now to the tasks:

1. Compare the consistence of the soil by WP1 and WP2. Take a soil sample between the fingers and describe your impressions.

2.
At what temperature should the clay be burned, to use it as a vessel, for example?

3.
After retirement, the landscape of the clay pit was changed. How and with what was this change made in 1986?

4. Take a photo of you or your GPS if you want and upload it with your log. Please do not take a photo of the information-panel!

Please send me an e-mail with the solution. Since the information
panel is only available in German language, it is not necessary to answer questions 2 and 3, if you don't understand the panel.  You don't need my permission to log the cache. If something is wrong, i will contact you.

free counters

Additional Hints (No hints available.)