Skip to content

EC Sachsenquelle EarthCache

Hidden : 5/19/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Sachsenquelle / The Saxons' Source


Deutsch

Ihr steht hier am Südhang des Tönsberges im Teutoburger Wald auf einer Brücke über den Schnatbach, der ein paar Meter weiter oben aus der Sachsenquelle entspringt. Seit 400 v. Chr. und bis ins Mittelalter hinein war der Tönsberg bewohnt. Um seinen Gipfel herum gab es eine Wallanlage, die Wallburg. Die Sachsenquelle lag gerade noch innerhalb der Wallburg und versorgte sie mit Wasser. Aber wieso ist gerade hier überhaupt eine Quelle?

Vor 145 Mio. Jahren begann die Kreidezeit mit der Unterkreide. Dort, wo ihr jetzt steht, war ein Sumpfwaldmoor mit tropischem oder subtropischem Klima. Es war feucht, warm und grün; Zypressen, Ginko, Farne und Palmen bildeten eine dichten Dschungel. Es gab jede Menge Dinosaurier und auch schon die ersten Vögel. Flüsse durchquerten das Gebiet und führten immer wieder riesige Sandmengen mit, die die abgestorbenen Pflanzen bedeckten. So entstanden über 45 Mio. Jahre hinweg mehrere hundert Meter dicke Sandsteinschichten, in die vier 5-30 cm starke Steinkohleflötze eingebettet sind. Eine der jüngsten Sandsteinschichten enthält einen Stoff, der sie, anders als die Schicht darunter, wasserundurchlässig macht.

Zu Beginn der Oberkreide vor 100 Mio. Jahren war aus dem Sumpf ein Meer geworden, das von Leben nur so wimmelte. Dazu gehörten Krebse, Korallen, Muscheln und Schnecken; alles Tiere mit kalkhaltigen Panzern oder Schalen. Aus den Resten der Tiere bildeten sich verschiedene Schichten aus Kalkstein.

Gegen Ende der Kreidezeit entstand schließlich der Teutoburger Wald. Zwei tektonische Platten - die "Rheinische Masse" im Süden und der "Niedersächsische Tektogen" im Norden - wurden gegeneinander gedrückt, dabei schob sich die nördliche über die südliche Scholle. Die südliche Scholle wurde nach oben gebogen, senkrecht gestellt und bildete eine Bergkette. Die älteren Erdschichten kamen dabei zum Vorschein: der Sandstein der Unterkreide bildete den mittleren, der Kalkstein der Oberkreide den südlichen Kamm des Teutoburger Waldes. Ihr steht jetzt auf einer jüngeren Sandsteinschicht der Unterkreide.

Sandstein nimmt normalerweise Wasser auf wie ein Schwamm, aber eine der jüngeren (südlicheren) Schichten ist wasserundurchlässig. Die aufrecht stehende Schicht wirkt heute wie ein unterirdischer Staudamm, über dessen Rand das Wasser aus dem älteren Sandstein überläuft: das ist die Sachsenquelle.

(Tipp: Nach einem längeren Anmarsch könnt ihr euch hier die rauchenden Füße kühlen; bringt euch ein Handtuch mit!)

(Wichtig: Dies ist ein Naturschutzgebiet, also bleibt auf den Wegen und haltet insbesondere vom Bachufer und von der Quelle einen Anstand von mindestens 1 Meter.)

Aufgaben:

Ermittelt vor Ort die Antworten auf folgende Fragen und schickt sie mir per E-Mail über mein Profil. Ihr braucht nicht auf eine Logerlaubnis zu warten; falls etwas nicht stimmt, melde ich mich bei euch.

  1. Wie heißt die wasserundurchlässige Sandsteinschicht, über dessen Rand sich die Sachsenquelle ergießt?
  2. Sandstein ist normalerweise wasserdurchlässig, diese Schicht aber nicht. Warum nicht; welchen stauenden Stoff enthält sie?
  3. Welches Tier lebt im Grundwasser unter euren Füßen?
  4. Nur, wenn ihr mögt: Postet ein Foto von euch auf der Brücke oder vom Schnatbach.

English

This is the southern slope of the Tönsberg mountain in the central range of the Teutoburger Wald. You are standing on a little bridge over the Schnatbach, which is a brook springing from the Sachsenquelle, the Saxons' Source, a few metres up the slope. Between 400 B.C. and the Middle Ages, the Tönsberg was inhabited. A parapet, called Wallburg today, enclosed the Tönsberg's summit, including the Saxons' Source as a water supply. But why is there a source just here anyway?

145 million years ago, the Early Cretaceous period began. This place was a wooded swamp then, with a wet, warm, tropical or subtropical climate. A rich jungle was made up of cypress and gingko trees, ferns and palms. A lot of dinosaurs were around, and the first birds, too. Rivers flooding the area repeatedly brought in huge quantities of sand, covering dead plants. Over a period of 45 million years, sandstone layers of several hundred metres evolved, containing four blue coal strata of 5-30 cm thickness. One of the youngest of the sandstone layers is different from the others, because it contains a certain substance that makes it impermeable to water.

At the beginning of the Late Cretaceous period, 100 million years ago, the swamp had become a sea teeming with life. There were crustaceans, corals, clams and snails which all contained a lot of calcium carbonate. The remains of these animals formed several different strata of limestone.

At the end of the Cretaceous period, the Teutoburger Wald was formed by tectonic movement. Two tectonic plates were pressed against each other, the southern one being lifted up from the horizontal and put upright in the process. It became a mountain range, as the older strata surfaced: the Early Cretaceous' sandstone (where you are standing now) formed the central range of the Teutoburger Wald, the younger limestone formed its southern range.

Normally, sandstone is as water permeable as a sponge, but as we have seen, one of the younger (more southern) sandstone layers was not. It now acts like a subterraneous dam, the water from the older sandstone spilling over its top at the Saxons' Source.

(BTW: You can cool your hot feet here, so bring a towel!)

(Important: This is part of a nature reserve, so keep to the paths and keep a distance of at least 1 metre from the source and the brook.)

Logging Requirements:

Go to the marked spot, figure out the answers to the questions below and send me a personal e-mail containing the answers. You do not have to wait for my confirmation to log the Earthcache; if something is wrong, I'll get in touch with you.

  1. What is the name of the special sandstone layer which is impermeable to water, and over the top of which the water of the Saxons' Source is spilling?
  2. Which is the certain substance in this sandstone layer, making it impermeable to water?
  3. What is the name of the animal that lives in the ground water under your feet?
  4. Only if you like: post a photo of yourself on the bridge or of the Schnatbach.

Quellen/Sources


Additional Hints (No hints available.)