Skip to content

The Lost Airfield #2 Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 5/29/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


The Lost Airfield

Mai 1940: Der "Fall Gelb" tritt in Kraft und Deutschland eröffnet ohne Kriegerklärung die Westoffensive. Bereits Ende Februar desselben Jahres befiehlt Adolf Hitler die ursprüngliche Flakstellung "Felsennest", in Rodert bei Bad Münstereifel, zum Führerhauptquartier für den Westfeldzug auszubauen. Zur Anbindung dieser Kommandostelle diente vornehmlich der Feldflugplatz Odendorf, welcher bereits 1939 eingerichtet wurde (hierzu s.a. GC2Q2V9).
Darüber hinaus existierte in unmittelbarer Nähe allerdings ein weiterer Flugplatz der Luftwaffe, dessen Geschichte sich aus heutiger Sicht deutlich nebulöser darstellt. Der Einsatzflughafen "Olga", gelegen zwischen Ollheim und Straßfeld.

Eine erste Nutzung durch die Luftwaffe erfolgte 1940 mit der Stationierung der Aufklärungsgruppe 31 (AKG 31), bestehend aus leichten Aufklärungsflugzeugen des Typs Focke-Wulf Fw 189A, zur Durchführung von Patrouillenflügen an der deutsch-französischen Grenze. Diese Einheit wurde später zur weiteren Unterstützung deutscher Truppen nach Belgien verlegt. Die einzige weitere bekannte deutsche Nutzung erfolgte 1943 durch die 3. Fallschirmjägerdivision, deren Auftrag aber unbekannt ist.
Gleichzeitig beginnen deutsche Luftwaffenpioniere mit einer drastischen Erweiterung der Rollbahn und bauen diese zu einer überlangen Beton-Start-und Landebahn mit einer Länge von 3000m aus. Der Grund für diesen Ausbau bleibt allerdings unklar bzw. liegt im spekulativen Bereich. Einschlägige Foren vermuten eine beabsichtigte Stationierung der neu entwickelten Strahlflugzeuge Arado Ar234 oder Messerschmitt Me 262 , welche auf sehr lange Startstrecken angewiesen waren. Zu einem regulären Flugbetrieb von deutscher Seite kam es allerdings nicht mehr.

Nach mehrfacher Bombardierung erobern amerikanische Truppen am 05. März 1945 den teilweise zerstörten Flugplatz und beginnen umgehend mit der Wiederinstandsetzung. Die Reparaturen werden am 29. März abgeschlossen und der Flugplatz unter der Bezeichnung "Advanced Landing Ground Y-59 Strassfeld" wieder in Betrieb genommen. Zuerst wurde die "474th Fighter Group" der "Ninth Air Force" nach Y-59 verlegt und P-38 Lightnings sowie P-61 Black Widows flogen nun von hier aus ihre Einsätze gegen die zurückweichenden deutschen Truppen. Mit Ende des Krieges wurde der Betrieb des Flugplatzes am 10. Juli 1945 endgültig eingestellt. In der Folge wurden alle Gebäude zurückgebaut und die Rollbahn gesprengt. Die meisten Teile dieses großen Areals werden seitdem wieder landwirtschaftlich genutzt, sodass die Spuren der Geschichte verwischt sind. Aber nicht alle!
Denn Überreste des Einsatzflughafens sind verblieben und stellen, als eines der letzten Objekte dieser Art in der Region, ein historisches Relikt dar. Diese finden sich inmitten einer sogenannten Feldholzinsel, welche durch Aufforstungsmaßnamen in den fünfziger Jahren entstand. Die ersten Bäume wurden in den Bombentrichtern der gesprengten Rollbahn gepflanzt. Trümmer und Sprengkrater sind vor Ort überall deutlich zu sehen. Merkwürdig, dass so ein großes Stück Beton nicht besser dokumentiert ist. Bilder, bspw. vom Flugbetrieb, waren nirgends zu finden. Aber vielleicht kann der ein oder andere benachbarte Cacher ja einen Beitrag zur Geschichte leisten. Ich bin auf Eure Log-Einträge gespannt.

Alternativtext


Missionsbriefing:

Lage:
Der Cache liegt in einem kleinen Waldstück versteckt. Jäger stellen in diesem Areal gelegentlich Wildfallen auf, diese sind normalerweise als solche zu erkennen. Hunde sollten allerdings angeleint werden. Da das Gelände mit Sprengtrichtern und Betonteilen durchzogen ist, sollte man bei der Suche insgesamt eine gewisse Vorsicht walten lassen.

Auftrag:
Findet den versteckten Micro. Im Cache findet ihr einen Hinweis zum "The Lost Airfield - #BONUS"-Cache (GC3M965). Die fehlende Information befindet sich im Cache "The Lost Airfield #1" (GC3M98P)!

Durchführung:
In unmittelbarer Nachbarschaft des Waldstücks arbeiten im Sommer zahlreiche Erntehelfer, ebenso ist mit Hundepatrouillen und Fahrradstreifen zu rechnen. Eine entsprechende Aufklärung und Absicherung ist also angebracht. Der Cache ist nach dem Fund wieder gut zu TARNEN !!!

Für Erinnerungsfotos bietet sich der Original-Schleudersitz einer P-38 an, welcher in der Nähe des Caches zu entdecken ist ;-)

Einsatzunterstützung:
Die normale Grundausstattung ist zum Finden dieses Caches völlig ausreichend. Ein Stift ist mitzubringen. Das Tragen einer langen Hose wird empfohlen.

Führungsunterstützung:
Support via Mail.

Und jetzt "Marsch, Marsch!!!" Viel Spaß beim Suchen!

Nachtrag für alle Smartphone-Cacher und notorische Kurzlog-Schreiber:
Euer Listingeintrag ist der Lohn des Owners! Lasst ihn an Euren Erlebnissen teilhaben ohne konkrete Hinweise zu geben (spoilern). Fotos sind immer gern gesehen. Davon lebt das Ganze und motiviert zu neuen Cacheideen. Danke

Additional Hints (Decrypt)

Rvamryxäzcsre fvaq vz Ibegrvy. Fvr gentra qra Uvajrvf nhs qre erpugra Oehfg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)