Skip to content

Edesheimer Kulttrommel Multi-Cache

This cache has been archived.

HT-Cache: Aus beruflichen Gründen keine wartung mehr möglich.

More
Hidden : 5/22/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Multi, bestehend aus Start, zwei Stationen und natürlich dem Final, führt euch zum ungefähren Fundort der „Edesheimer Kulttrommel“.
Hierbei handelt es sich um eine Trommel aus Ton, die der steinzeitlichen Bernburger Kultur (ca. 3200-2800 vor Christus) zugeordnet wird. Sie wurde 1934/35 beim Kiesabbau gefunden. Das Objekt ist etwa 34 cm hoch und hat oben an der Mündung einen Durchmesser von 22,5 cm. Die Tonfarbe ist braun bis schwärzlich. Kurz unterhalb des Randes befinden sich 17 gleichmäßig angeordnete Knubben zum Befestigen der Bespannung der Trommel. Darunter findet sich ein schachbrettartiges Muster aus Einstichen, in welche zur Betonung der Verzierung ehemals weißer Kalk eingerieben war.

Nahe bei der Trommel fand sich noch eine kleine Tasse derselben Kulturgruppe verstreut weitere Tonscherben und einige Knochenreste, weswegen die Funde als Rest von Grabfunden angesehen werden. Das Objekt findet sich heute auch auf dem Ortwappen von Edesheim.

Außerdem fanden sich noch Funde der steinzeitlichen Stichbandkeramik und der jüngeren vorrömischen Eisenzeit, wovon besonders einige Keramikscherben von Drehscheibenware des 2. vorchristlichen Jahrhunderts hervorzuheben sind. Diese, nach Tonanalysen wohl im näheren Umfeld hergestellte Drehscheibenware ist keltischen Vorbildern Thüringens bzw. Nordbayerns nachempfunden und lässt weit reichende Kulturbeziehungen erkennen.

Am Start befindet ihr euch auf einem kleinen, abseits gelegenen Parkplatz mit einer Schautafel. Einige der hier dargestellten Informationen sind für das erfolgreiche Abschließen des leichten Multis nicht ganz unwichtig. Von hier sollte man erst einmal in Richtung Westen gehen und einige Gleise unterqueren. Wer zu weit geht kommt an einen Ort, wo sich ehemals eine Wassermühle befand. Auf halber Strecke zur Mühle gab es ursprünglich eine weitere Station, die aber wegen der Abstandsregel zu einer Station eines beinahe gleichzeitig eingereichten Multis weichen musste.
Das Gelände beginnt völlig harmlos, was sich aber ab Station 2 radikal ändert. Brennnesseltaugliche Beinkleider wären in den Sommermonaten hervorragend nützlich.
Bis Station 2 kann es gelegentlich recht laut werden, ihr werdet es schon erleben.
Von Station 2 bis zum Final und – je nachdem für welchen Weg ihr euch entscheidet auch zurück zum Start - könnten sich hin und wieder mal Muggel gestört fühlen, welche eine an einem Stockersatz befestigte Schnur mit Hacken ins Wasser halten. Hier also bitte ruhig und unauffällig verhalten. Wir haben bei drei Rundgängen aber keine gesehen.

## Start ## und Parken [N 51° 44.937 und E 009° 57.882]:
Hier findet ihr ein Schild und benötigt zunächst folgende Informationen, aber Vorsicht, später könntet ihr noch mehr davon gebrauchen.

- Nummer des Sees, wo das Seedorf geplant war = A
- Welche Nummer hat die Schautafel, die am sog. Nordhafen stehen soll = B
- Welche Nummer hat der See südlich des Forellensees = C

Für DEF rechnet ABC * 6 + 32

## Station 1 ## [N 51° 45.ABC und E 009° 57.DEF]:
Da müsst ihr wohl rein und durch. Aber bitte umschauen nicht vergessen.
Wenig nördlich gab es mal den „Edesheimer Bahnhof“.

- Wieviele Gleise, bestehend aus je zwei verbundenen Schienen, gehen über die Koordinaten bzw. dem Bauwerk hinweg. Klettern ist unnötig, wenn der Blick nach oben erhoben wird = x
- Welche Stellung im Alphabet hat der erste große und blaue Buchstage mit schwarzem Rand eines der hiesigen Graffitis (Zugleich der erste Buchstabe des Bauwerkes, in dem ihr euch hier befindet) = y

Nun noch x + y und das ganze multipliziert mit 6 = GHI
Für JKL muss jeder Cacher laufen, der oder die am Start nicht ein paar weitere Notizen gemacht hat.
- C = J
- Die Hälfte des Forellensees = K
- Die Hälfte des Strandsees = L

## Station 2 ## [N 51° 45.GHI und E 009° 57.JKL]:
Hier gibt es einen versteckt liegenden hölzernen Doppel-T-Träger mit nützlichen Koordinaten. Den solltet ihr finden…. notfalls mit Spoilerbild.

## Final ## [Koordinaten siehe Station 2]:
Hier findet sich das oben beschriebene Objekt, allerdings nur als Foto auf der Dose.

Für den Rückweg vom Final zum Start gibt es nun zwei Möglichkeiten:
Einfacher ist es, Ihr geht den linken Pfad zur Straße hoch und folgt dieser auf befestigten Gehflächen.
Der rechte Pfad führt euch hingegen über eine alte Brücke, bei der einige Bretter vom Belag fehlen sowie über einen schrägen und holperigen Pfad, der außerdem von oben genannten Muggeln eingesehen werden könnte. Hier gilt es, die Augen dorthin blicken zu lassen, wohin die Füße treten wollen.

Viel Spaß

Additional Hints (No hints available.)