Skip to content

Mamas Doserl! Traditional Cache

This cache has been archived.

DrErdbeer: dauerhaft archiviert aufgrund der Ungeduld anderer Cacher. bitteschön :)

More
Hidden : 5/29/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mein erster Cache soll die Mühldorfer Altstadt um ein Versteck an einer ihrer schönsten Ecken bereichern - und zugleich eine Hommage an die besten Mamas der Welt sein.

Wichtige Hinweise zum Finden und Loggen

Bitte nehmt zum Loggen einen Stift mit.
Achtet beim Zurücklegen bitte darauf, den Cache wieder möglichst so zu verstecken , wie ihr ihn vorgefunden habt und ihn gut zu tarnen.
Schön wäre es, wenn ihr in eurem Onlinelog schreibt, warum gerade eure Mama die Beste ist/war. Damit macht ihr sowohl eurer Mama, als auch mir eine große Freude! :-)


Meine persönliche Geschichte zu diesem Cache

Vor einigen Jahren bin ich, ein alteingesessener Mühldorfer, für das Studium aus Mühldorf weggezogen.
Seitdem zieht es mich in regelmäßigen Abständen immer wieder zurück in meinen schönen Heimatort. Zum Einen, um durch die historische Innenstadt zu flanieren, zum Anderen auch, um meine Familie zu besuchen.
Leider habe ich festgestellt, dass in der Mühldorfer Altstadt - trotz ihrer Schönheit - noch ziemlich wenige Caches verborgen sind. So kam mir sehr spontan bei meinem diesmaligen Heimatbesuch die Idee, meinen ersten Cache zu Ehren dieser Stadt zu legen.
Bei all der Spontaneität musste so Manches zu Beginn dieses Caches improvisiert werden. Das Versteck hatte ich zwar schnell ausfindig gemacht, doch einen geeigneten Cachingbehälter konnte ich nicht organisieren. Aber gut, dass da ja noch die Mama ist, die mir wieder einmal so wie immer mit Rat und Tat zur Seite stand und mir eine erste, provisorische Cachingdose aus Makeup- und anderen Kosmetikverpackungsteilen zusammengeschustert hatte. Dank dieser Bastelkunst konnte der Cache bis zur ersten Wartung im September bereits für einige Monate existieren.
Diese Dose hat nun bis zur ersten Wartung nach einigen Monaten ihren Dienst geleistet und wurde nun durch ein "normale" Dose ersetzt. Dennoch hätte dieser Cache nie ohne die Hilfe meiner Mutter gelegt werden können.
Einen Drucker sucht man bei Mama auch vergeblich, was uns dafür in Bastellaune und Ideenreichtum versetzte. ;-)
Mütter bekommen meist nicht die Anerkennung, die ihnen gebührt. Oft vergisst man es, ihnen auf angemessenem Wege zu zeigen, wie dankbar man ihnen für ihre Liebe ist.
Deshalb widme ich diesen zugegeben etwas improvisierten Cache nicht nur der tollen Location sondern auch der mir wichtigsten Person, die stets für mich da ist, wenn ich sie brauche.
Mama, du bist die Beste!
PS: Bitte beachtet die Hinweise am Anfang der Beschreibung

 

Informationen zum Ort des Verstecks

Mit der Auswahl dieses Ortes als Versteck hatte ich im Sinn, euch einen einzigartigen Teil der Mühldorfer Altstadt näher zu bringen.
Der Cache befindet sich am Haber- und Kornkasten, zwei historische, denkmalgeschützte Gebäude.

Der Kornkasten ist ein spätgotischer Getreidespeicher aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Korn- und benachbarter Haberkasten dienten als Vorratslager der Salzburger Fürsterzbischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, wobei im Kornkasten das schwerere Getreide Weizen und Korn (Roggen) eingelagert wurde. Im 19. Jahrhundert erwarb die Stadt Mühldorf das Gebäude und nutzte es bis zum Jahr 1978 als städtischen Bauhof. In den folgenden Jahren wurde eine behutsame Renovierung durchgeführt. Seit der Eröffnung der Stadtbücherei am 30.09.1981 präsentiert sich diese als eine der attraktivsten Büchereien im weiten Umland.

Kornkasten und Haberkasten, steinerne Zeugen der Salzburger Vergangenheit

Die grundherrschaftliche Verwaltung des auswärtigen Besitzes Mühldorf erfolgte durch das Vizedomamt (Hofmeisteramt) Salzburg. Das Kastenamt Mühldorf war mit seinen Getreidespeichern Haberkasten und Kornkasten eine Art Zwischenlager.Hier mußten die Grunduntertanen an bestimmten Tagen im Jahreine schriftlich fixierte Menge Getreide abliefern: Weizen, Roggen (Korn), Gerste und Hafer. Der Hafer bildete den höchsten Abgabeposten.Er war das am häufigsten angebaute Getreide im Pfleggericht Mühldorf. Am wenigsten wurde Gerste angebaut und abgeliefert. Einer der Hauptabnehmer der Gerste war das landesfürstliche Hofbräuhaus in Kaltenhausen. Weizen und Korn als das "hörder getraid" lagerte man im Kornkasten, das leichtere Getreide wie Gerste und Hafer im Haberkasten.

Einen großen Teil des eingenommenen Getreides transportierte man auf dem Wasserweg nach Salzburg zum Hofkasten weiter, der Rest blieb im Pfleggericht und wurde im Rahmen der Verwaltungstätigkeit verbraucht. Die meisten erzbischöflichen Beamten wurden nämlich nicht nur mit Geld, sondern auch mit Getreide entlohnt. Blieben von dem eingelagerten Getreide Überschüsse zurück, durfte der Pfleger mit Genehmigung der Hofkammer auch an Privatleute verkaufen. Es mußte aber immer eine Reserve vorhanden sein, um die Grunduntertanen gemäß den grundherrlichen Pflichten bei Naturkatastrophen und Hungersnöten mit Getreide unterstützen zu können. Da es keinen landeseinheitlichen Getreidepreis gab, orientierte sich der Markt an den örtlichen Verhältnissen. Die Preise konnten je nach den Ertneerträgen von Jahr zu Jahr variieren. Der Pfleger wurde jedoch von der Hofkammer durch schriftliche Anweisungen angehalten, das Getreide zum höchstmöglichen Preis zu verkaufen.

Getreide für die Schwazer Bergleute

Die Mühldorfer Getreidehändler lieferten vor allem nach Schwaz in Tirol. Dort betrieben die Fugger intensiven Bergbau. Um 1500 sollen dort nicht weniger als 12000 Knappen und Schmelzer in 20 Schmelzwerken und über 250 Stollen Tag und Nacht gearbeitet haben. Tirol konnte nicht allein die Lebensmittel für diese große Belegschaft erzeugen. Die Wasserburger Mautbücher, die vor allem Einträge über Getreidelieferungen nach Tirol enthalten, belegen, daß im Jahr 1559 von Mühldorf nach Tirol 5702 Mut Getreide verfrachtet wurden, von Wasserburg lediglich 1791 Mut.

Da sich Mühldorf durch den Handel wirtschaftlich stark entwickelte, versuchte das Herzogtum bzw. das Kurfürstentum Bayern, die salzburgische Enklave öfters durch Getreidesperren außenpolitisch und wirtschaftlich zu schwächen. Der Rat der Stadt und die Hofkammer in Salzburg achteten darauf, daß bei den Getreidehändlern genügend Vorrat für Notzeiten in den Magazinen voranden war und nicht zu viel an andere Städte abgegeben wurde.

Durch den Verkauf von überschüssigem Getreide konnte der Pfleger bei guten Ernteerträgen zwar Einnahmen erzielen, für die Bewirtschaftung und Unterhaltung der beiden Getreidekästen fielen aber auch erhebliche Ausgaben an.

Neue Nutzung für Haberkasten und Kornkasten

Nach der Säkularisation 1802 übernahm die fiskalische Verwaltung der beiden Getreidekästen das 1802 neu gebildete Rentamt Mühldorf. Die beiden Kästen dienten weiterhin als Getreidemagazine und waren an Händler aus der näheren Umgebung vermietet. Wegen mangelnder Rentabilität verkaufte der Staat 1851 den Kornkasten der Stadt zum Preis von 3100 Gulden. Im Erdgeschoß lagerte man Baumaterialien ein, während das erste, zweite und ritte Geschoß verpachtet waren. Nach dem Auszug des Bauhofes im Jahr 1978 verfolgte man den Plan, die Stadtbücherei im Kornkasten unterzubringen. Dank der einfühlsamen Umgestaltung des Profanbaues besitzt Mühldorf jetzt eines der schönsten Büchereigebäude im süddeutschen Raum.

Den Haberkasten konnte die Stadt 1859 erst nach langwierigen Verhandlungen für 4050 Gulden erwerben. Ihr Wunsch, den Bau als Dienstgebäude einer staatlichen Behörde anzubieten, ging nicht in Erfüllung. So wurde in den Jahren 1897 und 1898 im Haberkasten ein kommunales Elektrizitätswerk eingerichtet. Seit dem Umzug der Stadtwerke in das neue Verwaltungsgebäude 1983 stand der Haberkasten leer. am 2. März 1996 konnte endlich das neue Kulturzentrum der Stadt eingerichtet werden. Der thematische Reigen der Kulturveranstaltungen spannt sich von Klassik, Kabarett, Theater über Jazz bis Pop. Es ist die besondere Atmosphäre des Haberkastens, die einen Besuch zum Kultgenuß werden läßt.


Gold und Silber gehen an: roadrunner600m und pen-core!
Bronze bekommt: Crazy-Family Glückwunsch und danke für eure Loggs! :-)

Additional Hints (Decrypt)

Tryäaqrjreghat: 1,5 ... jnf fntg haf qnf? ;) Tru qbpu zny qnuva, jb rf avpug oneevrerserv vfg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)