Skip to content

Hochmoor Grünheide Multi-Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo anuto,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 6/8/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache am Hochmoor wurde als EarthCache abgelehnt, deshalb gibt es nun einen Multi. Bitte beachtet, dass ihr euch im Naturschutzgebiet befindet und der Cache nur über den angegebenen Weg (WP) erreichbar ist.

Bitte lasst Stift und Spitzer im Cache!


Hochmoor Grünheide
Raised bog Grünheide



Das Hochmoor (Abbildung 1) / Raised bog (Figure 1)

Hochmoore werden auch als Regenmoore oder ombrogene Moore bezeichnet. Der konvex in die Höhe gerichteten Wölbung verdankt diese Moor-Form ihren Namen. Die Bezeichnung ombrogen bedeutet, dass die Entstehung auf einem Überschuss an Niederschlagswasser zurückzuführen ist. Dieses nährstoffarme Wasser staut sich auf relativ undurchlässigen Mineralböden oder bereits vorhandenen Niedermooren und wird zum grössten Teil von der Moorvegetation gespeichert. Somit sind die Hochmoore an ein feuchtes Klima gebunden. Die Wassersättigung führt zu Sauerstoffmangel und einem hohem Säuregrad. Dadurch wird die Tätigkeit der Mikroorganismen, welche organische Substanz zersetzen, gehemmt und es kommt zur Bildung von Torf. Dabei bilden die Hochmoore ein eigenes Grundwasserniveau aus. Die torfbildende Vegetation besteht hauptsächlich aus Torfmoosen, Torfmoos-Wollgrasrasen und Zwergsträuchern. Das Wachstum der Hochmoore erfolgt von der Mitte nach aussen. Die jüngeren Teile am Rand sind niedriger, wodurch das Moor seinen gewölbten Charakter erhält. Zwischen kleinen und trockenen Erhebungen befindet sich häufig ein Netz feuchter Vertiefungen. Im Zentrum vieler Hochmoore bildet sich auf einer Torfschicht ein sogenanntes Moorauge aus. Wasserrinnen, die zunächst unterirdisch verlaufen und später durch Einstürze in der Torfschicht offen liegen, bilden ein eigenes Entwässerungssystem. Das abströmende Wasser fliesst in die nassen Randzonen, wo es sich auch mit Mineralbodenwasser mischen kann. Das Eigenklima eines Hochmoores zeichnet sich durch grosse Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht aus. Im Moor können beachtliche Mengen Biomasse erzeugt werden und aufgrund der eingeschränkten Zersetzung konnten in mehreren Jahrtausenden teils enorme Torfmächtigkeiten entstehen.

Die europäischen Hochmoore entwickeln sich seit etwa 11.000 Jahren nach dem Rückzug der letzten Eisschilde. Man unterscheidet zwischen Verlandungshochmooren und wurzelechten Hochmooren (Versumpfungsmoore). Erstere sind aus der Verlandung von Seen oder aus verlandenden Altarmen von Fließgewässern hervorgegangen. Wurzelechte Hochmoore entstanden dagegen direkt auf dem mineralischen Untergrund mineralsalzarmer Gebiete ohne vorherige Niedermoorbildung. Die Bildung eines Hochmoores ist ein sehr langsamer Prozess, der sogar bei günstigem Ablauf Jahrhunderte bis Jahrtausende dauert.

Over centuries there is a progression from open lake, to marsh, then fen and carr, as silt or peat fill the lake. Eventually peat builds up to a level where the land surface is too flat for ground or surface water to reach the centre of the wetland. This part therefore becomes wholly rain-fed (ombrotrophic) and the resulting acidic conditions allow the development of bog. The bog continues to form peat and over time a shallow dome of bog peat develops a raised bog. The dome is typically a few metres high in the centre and is often surrounded by strips of fen or other wetland vegetation at the edges or along streamsides, where ground water can percolate into the wetland.

Aufgaben / Tasks

Um das Finale zu errechnen, löst die Aufgaben 1 und 2 an Station 1. Ein Foto von der Moor-Landschaft in eurem Log ist kein Muss, wäre aber schön.

To find this Cache, solve task 1 and 2 at stage 1.

1. Aufgabe - Ergänze Abbildung 1!
a) Fachbegriff (Vertiefung) -> Buchstaben in Zahlen wandeln und addieren
b) Fachbegriff (Moorauge) -> Buchstaben in Zahlen wandeln und addieren
c) Fachbegriff (Kuppe) -> Buchstaben in Zahlen wandeln und addieren

1. Task - Complete figure 1!
a) technical term (hollow) -> convert letters into numbers and add
b) technical term (scour) -> convert letters into numbers and add
c) technical term (hill) -> convert letters into numbers and add


2. Aufgabe - Schaut euch Flora und Fauna am Hochmoor genauer an!
d) Moor-Wasserfloh
e) Schalenamöben
f) Rasenbinse

2. Task - Check out flora and fauna at the raised bog!
d) Moor-Wasserfloh
e) Schalenamöben
f) Rasenbinse


Finale N 50° 28.(a)+(b)+(c)+84 E 012° 27.(d)*5+(e)*10+(f)
Zugang über N 50° 28.(a)+(b)+(c)+36 E 012° 27.(d)*5+(e)*10+(f)-30

Final N 50° 28.(a)+(b)+(c)+84 E 012° 27.(d)*5+(e)*10+(f)
Access N 50° 28.(a)+(b)+(c)+36 E 012° 27.(d)*5+(e)*10+(f)-30


Have Fun! Wir wünschen viel Spass:)



Abbildung 1 / Figure 1: Hochmoor / Raised bog (©anuto)





Abbildung 2 / Figure 2: Hochmoor Grünheide / Raised bog Grünheide (©anuto)





Quellen / Notes: Geodz.com; Geologieinfo.de; Moortalk.de; Wikipedia.de; Wikipedia.com


free counters

Additional Hints (Decrypt)

Onhzjhemry, va qre Aäur rvarf znexnagra Onhzfghzcsrf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)