Skip to content

Der Haselstrauch Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo Charly2002,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
Viele Grüße

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer in Deutschland

Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 6/1/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der cache liegt an einem Haselstrauch am Waldrand. Behälter nicht abmontieren! Überlege dir wie Du mit den vorhandenen Mitteln ans Log-Buch kommst. !!!Wichtig!!! Den cache-Behälter für das Logbuch mit dem Deckel zuerst zurück in die Flasche schieben, so dass er mit dem Deckel nach unten in der Flasche liegt!

Die Hasel, die auch als Haselstrauch oder Haselnussstrauch (lat.: Corylus avellana) bezeichnet wird, ist nach der italienischen Provinzstadt Avellino in Unteritalien benannt worden.
Da der Strauch bereits ab Februar bis in den März hinein blüht, zählt er zu den Frühlingsboten in der Natur und kündigt den begonnenen Vorfrühling an.
Die Hasel gehört zu den Birkengewächsen und ist bereits seit der Eiszeit ein heimischer Strauch, der an Säumen und Hecken und in lichten Wäldern zu finden ist und auch sehr häufig in Gärten angepflanzt wird.
Da der Eichelhäher und das Eichhörnchen sich im Herbst einen Wintervorrat mit Nüssen in der Erde anlegen und nicht alle ihre „Vorratskammern" im Winter wiederfinden, sorgen auch sie so für die Verbreitung dieser Pflanze.

Die Tatsache, dass der Haselstrauch schon kleine Blütenkätzchen aufweist, wenn überall in der Natur
noch die Winterruhe herrscht, ist für die Menschen ein Grund gewesen, in ihm ein Sinnbild des immerwährenden Lebens und der Unsterblichkeit zu sehen. Daher galt er früher als heilig. Schon vor Jahrtausenden gab man Toten seine Früchte als Zeichen des ewigen Lebens mit ins Grab. 

Bei den Germanen galt die Hasel als blitzsicher. Sie war der Gott Donar geweiht, und man konnte bei Gewitter unter ihr Schutz suchen. Brauch war es auch, drei Haselzweige ins Gebälk des Hauses zu stecken, um es vor dem Blitzschlag zu schützen. Auch ist die Haselrute die Wünschelrute, die noch heute von Wünschelrutengängern, die nach Quellen suchen, benutzt wird. Ein weiterer Volksglaube besagt, dass die Haselrute eine besondere Kraft ausübt, wenn sie in der Christnacht um Mitternacht oder am Karfreitag vor Sonnenaufgang geschnitten wird. Früher war die Haselnuss eine wichtige Nahrungspflanze und wurde für Schießpulverkohle verwandt. Ihre Zweige verwendete man zum Flechten von Körben und aus dem feinen Öl (60 % Ölanteil in der Nuss) können Kosmetika und Speiseöl hergestellt werden.

Additional Hints (Decrypt)

Unfryfgenhpu - Nhsgevrofxensg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)