Skip to content

Sandweier von A bis Z Multi-Cache

This cache has been archived.

vigilantia: Hallo Pastihike,
Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert und/oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.
Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
vigilantia
Volunteer Reviewer for geocaching.com

Hello Pastihike,
Unfortunately, until today the cache was not reactivated and/or no specific activation date was given. Therefore, the final archiving of this cache took place today.
If you would like to place a cache at this location again, you are of course welcome to submit a new listing for review.
Please remember to remove any geo-garbage (cache containers, intermediate stations).
Greetings
vigilantia
Volunteer Reviewer for geocaching.com

More
Hidden : 6/8/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multi vor den Toren Baden-Badens mit einer maximalen Höhendifferenz von sechs Metern.
(Aktualisiert am 10. Juni 2014)

Sandweier von A bis Z


Mit dem Multi könnt ihr Sandweier von seinen schönsten Seiten kennen lernen. Die Strecke führt euch über 12 Stationen und 4,1 km zum wohlverdienten Finale, an dem ihr dann von A bis Z alles über den Baden-Badener Stadtteil wisst. Die gesamte Wegstrecke ist Kinderwagen tauglich und kann auch gut mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.

Ein Hardtdorf stellt sich vor


Der Name des heutigen Baden-Badener Stadtteils Sandweier (1975 eingemeindet) wurde 1308 erstmals als Wilr erwähnt und leitet sich wahrscheinlich von Villare ab, der lateinischen Bezeichnung für eine Ausbau-Siedlung, - Sandweier war damals ein Weiler von Iffezheim. Die Schreibweise des Namens änderte sich im Laufe der Jahrhunderte von Santwiler (Weiler im Sand) bis zur heutigen Schreibweise.
Sandweier bildete bis 1571 mit Iffezheim eine politische und wirtschaftliche Einheit. Die beiden Gemeinden besaßen neben gemeinsamen Wäldern und Viehweiden (Hardt ist nämlich der Hütebezirk für das gemeinsame Vieh) auch gemeinsame Produktionsbetriebe wie die Mühlen und die Ziegelei. Mit Urkunde vom 15.05.1514 wird die selbstständige Pfarrei St. Katharina erstmals errichtet. Ab 1571 hatte es eine eigene Gerichtsbarkeit, die sich aus dem Schultheißen und aus angesehenen Bürgern zusammensetzte. Um 1700 sind mehrere Bewohner nach Ungarn ausgewandert. 1753 hatte Sandweier gerade mal 368 Einwohner. 1791 gab es eine Sägemühle erbaut in holländischer Art als Windmühle. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts begann die Kirchengemeinde Sandweiers wieder nach Unabhängigkeit zu streben. So verfügte 1769 der zuständige Bischof von Straßburg die endgültige Trennung der Kirchen Iffezheim (Pfarrei St. Brigitta) und Sandweier (Pfarrei St. Katharina). 1901 wurde ein neues Schulhaus errichtet. Ein weiteres Schulgebäude entstand 1971, das heute als Grundschule genutzt wird. 1982 wurde die Rheintalhalle als große Sport- und Veranstaltungshalle samt Jugendtreff eingeweiht.
Mittlerweile hat Sandweier 4.384 Einwohner mit Erstwohnsitz (Stand 30.09.2017).

Weitere Informationen zu Sandweier:
www.sandweier.de
www.heimatverein.sandweier.de



Parken könnt ihr direkt an Station 1.

So kann es endlich losgehen …



Station 1:
N 48°48.385 E 008°11.861

Ihr steht vor einem größeren Gebäude und blickt auf den Haupteingang. Wie heißt dieses Gebäude, wie viele Kleinst-Treppenanlagen führen vom Parkplatz zum Gebäude, wie viele baugleiche Holzbretter besitzt eine Sitzbank und wie viele Stufen hat die Nottreppe an der Westseite?
Quersumme der Buchstabenanzahl des Gebäudenamens abzüglich der Anzahl der Kleinst-Treppenanlagen: A
Anzahl der Stufen der Nottreppe abzüglich der Buchstabenzahl des Gebäudenamens: B
Anzahl der baugleichen Holzbretter pro Sitzbank: C
Anzahl der hier donnerstags durchgeführten Trainingsstunden dividiert mit sich selbst: D
(Wobei A + B + C + D acht ergeben sollte …)
A = _____
B = _____
C = _____
D = _____

Station 2:
N 48° 48.6AB E 008° 11.9DA

Das Ding, vor dem ihr steht, macht heute an dieser Stelle keinen Sinn mehr. Es erinnert an frühere Zeiten, in denen hier die Mühle stand und die Stöckwiesen bewässert wurden. Sucht das Jahr der Wiedereinrichtung und den Hinweis auf E.
Letzte Ziffer der Jahreszahl: F
E = _____
F = _____

Station 3:
N 48° 48.7EC E 008° 11.FEB

Ihr werdet von einem eingemauerten Tier begrüßt, welches von einem Verein betreut wird. Zählt die Enden einer Geweihstange des Tieres und merkt euch das Gründungsjahr des Vereins.
Endenzahl einer Stange: G
Letzte Ziffer des Gründungsjahres: H
G = _____
H = _____

Station 4:
N 48° 48.HF3 E 008° 11.FGE

Einrichtungen dieser Art gibt es ja zu Hauf, aber mit diesem Namen?! Ihr steht vor dem kleinen Kassenhäuschen samt Eingangstor. Zählt die Buchstaben der Einrichtung.
Zweite Ziffer der Buchstabenanzahl: I
Anzahl der Buchstaben, die genau zweimal vorkommen: J
I = _____
J = _____

Station 5:
N 48° 48.HIH E 008° 11.IBA

Endlich kann es nachgeholt werden: Ihr seid herzlich in Sandweier willkommen. Sucht den Vornamen des Restaurators und ermittelt seinen Zahlenwert.
Quadratwurzel des Zahlenwertes: K
Häufigste Ziffer der vollständigen Jahreszahl: L
Zur Kontrolle oder wenn der Gruß durch Aktuelles verhängt sein sollte: Schaut euch in der Nähe nach den Baden-Badener Partnerstädten und Service Clubs um.
Anzahl der Service Clubs zuzüglich der mit M beginnenden Partnerstädte: K
Buchstabenanzahl der Region der erstgenannten Partnerstadt: L
K = _____
L = _____

Station 6:
N 48° 48.EKF E 008° 11.GBL

Etliche dieser Einrichtungen laden im und rund um den Ort zur geistlichen Einkehr ein. Lest unter der Frauengestalt den Text und zählt alle Ws, Ds und Ts.
W-Anzahl abzüglich der D-Anzahl: M
T-Anzahl: N
M = _____
N = _____

Station 7:
N 48° 48.IBN E 008° 11.BLM

Ihr habt die höchste Erhebung Sandweiers erklommen, immerhin 129,5 m hoch. Das Gipfelbauwerk hat eine Nummer mit sieben Ziffern. Und auf der Ostseite des Badestrandes findet ihr ziemlich weit unten das O.
Erste Ziffer von der Quersumme der Bauwerksnummer: P
O = _____
P = _____

Station 8:
N 48° 48.CHI E 008° 11.OKD

In die Niederungen zurückgekehrt entdeckt ihr einen Hof, auf dem zu gewissen Zeiten das Spielen erlaubt ist. Forscht nach von hier aus sichtbaren Tischtennisplatten und Basketballkörben, auch Bäume werden gebraucht.
Anzahl der Platanen-Rondelle, die von Buchenhecken umrundet werden: Q
Anzahl TT-Platten minus Anzahl Basketballkörbe: R
Q = _____
R = _____

Station 9:
N 48° 48.GJP E 008° 11.CDP

Ein neugotisches Kleinod mit nur einer Tür. Diese ist tagsüber offen und lässt drinnen die Fenster bunt zählen oder draußen grau in grau.
Ein Drittel der Fensteranzahl: S
Anzahl aller Fenster zuzüglich der Glockenanzahl: T
S = _____
T = _____

Station 10:
N 48° 48.CRT E 008° 11.GNS

Für Sandweierer Verhältnisse bereits ein Hochhaus mit zahlreichen Türen. Ihr steht an einem der Eingänge und findet unter der Jahreszahl der Errichtung eine Amtsbezeichnung. Diese kann der Ort heute übrigens nicht mehr vorweisen.
Quersumme der Buchstabenanzahl der Amtsbezeichnung: U
Kleinste der nur einfach vorkommenden Ziffer der Jahreszahl: V
U = _____
V = _____

Station 11:
N 48° 48.UDS E 008° 11.QKV

Das historische Haus hat einen eigenen Straßennamen (Gasse) und einen Türsturz aus Stein (übrigens ganz ohne Siebenern).
Buchstabenwert des häufigsten Buchstabens des Straßennamens: W
Quersumme der Jahreszahl auf dem Türsturz: X
W = _____
X = _____

Station 12:
N 48° 48.WSP E 008° 11.NWX

Dank, Lob und Bitte erklingen hier häufig. Das dazugehörige Gebäude trägt wie die Gemeinde einen Mädchennamen und eine Treppe führt zu den beiden Türen mit zahlreichen Emaille-Medaillons.
Anzahl der Medaillons abzüglich des Buchstabenwertes des Mädchennamens: Y
Quadratwurzel der Stufenanzahl: Z
Y = _____
Z = _____

Finale
N 48° 48.(A+P)(S+Y)(K-V) E 008° 11.(R+N)(L-M)(B-Z)


Viel Spaß beim Sandweierer ABC sowie Geduld beim Rechnen !
Bitte versteckt den Cache wieder ordentlich an seinem Platz !

Herzliche Grüße
Pastihike



Ein kleines Dorf
im badisch Land
für seinen Topi
ist bekannt.

Er wird getrunken
und angebaut
nach gutem Essen
er verdaut.

Sandweier ist der
glücklich Ort
von dem will ich
so schnell nicht fort.

© Gerhard Ledwina (*1949)

Additional Hints (Decrypt)

Pnecvahf orghyhf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)