Skip to content

Spaziergang durch Marienthal Multi-Cache

This cache has been archived.

Keyzed: .

More
Hidden : 6/14/2012
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

EDIT 4.3.2014:
Da das Versteck von Station 6 verschwunden ist wird hier QTA-Station draus.
Sucht an Station 6 2 kleine Hütten. Daran findet Ihr eine Telefonnummer.

ABCDE / FGHI-J

Damit geht's weiter zu Station 7:

"(B-D)(E+F)U US EAFJ(H-I) (H-G)FID(D-E)"

"U" und "US" sind keine Variablen und müssen als Buchstaben übernommen werden.

Ein Multicache durch Marienthal.
Der Cache besteht aus 9 Stationen + Final.

Parken könnt Ihr an folgenden Koordinaten: N50° 43.442' E012° 26.816'.
Passt vor Ort bitte auf Muggels auf, die sind hier weit verbreitet.


Viel Spaß beim Loggen.

"Die Rodung, welche etwa drei Kilometer westlich vom Stadtzentrum Zwickau liegt, wurde von den in Osterweih tätigen Mönchen nach Maria, der Schutzheiligen ihrer kleinen Kapelle, benannt. Das dort entstandene Waldhufendorf Marienthal, wurde damit durch das Kloster Bosau, gegen Ende des 12. Jahrhunderts, gegründet. Die Erste urkundliche Erwähnung erfolgte am 8. Dezember 1192 unter dem Namen "villa que vallis santce Mariae nuncupatur" in einer Urkunde des Kaisers Heinrich VI., welche in Merseburg ausgefertigt wurde. Zwischenzeitlich veränderte sich mehrmals die Schreibweise des Namens. So wurde zum Beispiel im Jahre 1348 die Schreibweise Meriental, im Jahr 1354 die Schreibweise Mergental und im Jahre 1530 die Schreibweise Mergenthall verwendet. 1590 hat sich dann die Schreibweise Marienthal bis in die heutige Zeit gefestigt. Das Dorf Marienthal wurde durch kriegerische Auseinandersetzungen mehrmals fast vollständig zerstört, so in den Jahren 1430, 1547, 1634 und 1640. Nach und nach erholte sich jedoch das Dorf von den Wirren und Schäden der Kriege und zählte im Jahre 1820 mit ca. 600 Einwohnern und 100 Häusern, und im Jahre 1860 mit 1076 Einwohnern und 114 Häusern zu einem recht stattlichen Dorf.

Nach einem vorangegangen nicht genehmigten Antrag stellte die Gemeinde im November 1900 einen zweiten Antrag auf Eingemeindung zur Stadt Zwickau, welchem dann am 30. Juni 1902 stattgegeben wurde. Gemeindevorsteher war bis dahin Louis Olzmann, nach dem auch eine Straße in Marienthal benannt ist. Am 1. Oktober 1902 verlor damit der Ort seine Selbstständigkeit und wurde als zweite ehemals eigenständige Gemeinde in die Stadt Zwickau eingemeindet. Oberbürgermeister war zu dieser Zeit Karl Keil.

Im Jahr 2005 lebten etwa 15.900 Menschen in dem Stadtteil."

Quelle: Wikipedia

Sachsencacher Statbar

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr 2: yvaxf ibz Jrt, rgjn 20pz Uöur, uvre fgnaq zny jnf Fgntr 6: Frvg 4.3.14 Mäuyfgngvba... H haq F nyf Ohpufgnor üorearuzra Fgntr 9: teüare Znfpuraqenugmnha, Rpxr, Bora

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)