Skip to content

Am Fuß des Aggensteins EarthCache

This cache has been archived.

ChiliKili: Vorbei

More
Hidden : 6/18/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Am Fuß des Aggensteins
Ein bewegter Platz der Erdgeschichte


Achtung: Wenn du dich zu diesem Earthcache begibst befindest du dich in einem Naturschutzgebiet. Bitte denk daran: Die Wege dürfen nicht verlassen werden! Achte Flora und Fauna und tue nichts, was diesen schaden könnte! Die Natur dankt es dir!

Aggenstein

Die die Pfrontener und Vilser Berge aufbauenden, vor mehreren hundert Millionen Jahren in Meeren abgelagerten Gesteine, würden nicht so hohe Berge bilden, ja überhaupt nicht dort sein, wo sie heute sind, wären sie nicht von Süden hertransportiert und schließlich um mehrere tausend Meter angehoben worden. Schuld daran sind tektonische Kräfte des Erdinneren, die dazu führen, dass sich Krustenteile (Kontinentalplatten) relativ zu einander bewegen und sich bisweilen auch übereinander schieben können.


Plattenverschiebung

Vom Meer zum Gebirge

Seit der Jurazeit war das Gebiet, in dem die Gesteine der Allgäuer Alpen einmal im Meer abgelagert worden sind, ein Bereich, in dem sich zwei Platten (die europäische im Norden und die afrikanische im Süden) auf einander zubewegten. Schließlich stießen die Platten zusammen. Durch die Schraubstockwirkung wurden die dazwischen geratenen Meeresablagerungen verknautscht. Die obersten Gesteinseinheiten wurden durch den gewaltigen Schub in Form von sog. "Decken" von ihrem ursprünglichen Untergrund abgeschert und weit nach Norden übereinander geschoben. Dort liegen nun mehrere Decken in einem Stapel übereinander, von denen die obersten (also die Decken der nördlichen Kalkalpen) wohl am weitesten im Süden entstanden sind und die untersten (also die Molasse am Südrand des Alpenvorlandes) mehr oder weniger noch an ihrem ursprünglichen Entstehungsort liegen. Hier am Aggenstein liegen zwei Decken aufeinander. Es ist tatsächlich ein bewegter Platz der Erdgeschichte.
(Quelle: GEOpanoramaweg Breitenberg - Füssener Jöchle)

Aufgaben:

Die im Text beschriebene Auffaltung des Gebirges kannst du dir hier vor Ort anschauen.Außerdem findest Du eine Infotafel mit deren Hilfe du die folgenden Fragen ohne Probleme beantworten kannst:

1) Welche beiden Decken liegen am Aggenstein aufeinander?

2) Um wie viel gehen Hebung und Abtragung der Kalkalpen bis heute weiter?

3) Woraus bestehen die Nördlichen Kalkalpen und wie wurden diese gefaltet?


Wenn Du alle Fragen beantwortet hast, schicke eine Email über mein Profil an mich. Du darfst natürlich sofort loggen! Solltet etwas nicht korrekt beantwortet sein melde ich mich noch einmal bei dir.


Freiwillige Aufgabe:


Mache ein Foto von Dir vor dem Massiv des Aggensteins oder auf dem Gipfel.

Der Weg zum Gipfel ist ein schwerer Weg, der nur für Geübte empfohlen wird! Eine Rundwanderung von der Bergstation der Breitenbergbahn über den Gipfel und die Bad Kissinger Hütte dauert ca. 3,5-4 Stunden.


Beispielfoto

Viele Grüße und Happy Hunting

ChiliKili

Additional Hints (No hints available.)