Skip to content

Willkommen in Eikeloh Traditional Cache

Hidden : 6/22/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Cache am südlichen Ortseingang von Eikeloh. In der Nähe befindet sich das Naturschutzgebiet "Pöppelsche". Wer noch Zeit hat sollte mal einen kurzen Abstecher dorthin machen.

Die Ortschaft Eikeloh, der östlichste Stadtteil von Erwitte, liegt unmittelbar südlich der B 1, zwischen Erwitte und Geseke. Am Westrand des Ortes erstreckt sich das als Naturschutzgebiet ausgewiesene Pöppelschetal, das sich deutlich in die ansonsten flache und sanft nach Norden abfallende Abdachung des Haarstranges eingekerbt hat. Ein Besuch des Pöppelschetales mit seinen Trockenmagerrasenflächen, dem nur in Regenzeiten wasserführenden Bach, den ehemaligen kleineren Kalksteinbrüchen und einem markanten Relief, ist sehr empfehlenswert. Fast unmittelbar nördlich von Eikeloh entspringt im Naturdenkmal Blauer Kolk die Gieseler, in die etwa ein Kilometer nördlich die Pöppelsche mündet. Eikeloh ist eine ländliche Gemeinde, die vorrangig durch verdichtete, haufendorfartige Bebauung und einige stattliche Hofanlagen gekennzeichnet ist. Am Südrand des alten Ortskerns liegt der 1947 eingeweihte Friedhof. Daran schließt sich nach Süden eine reine Wohnbebauung an. Die einschiffige St. Johannes Kapelle im Barockstil mit Schieferdach gehört zur Kath. Pfarrei Erwitte. Ein markantes Zeichen Eikelohs ist der Wasserturm von 1902. Den Abschluß bildet die Sportanlage mit dem 1982 erbauten Sportheim.

Der Name Eikeloh, ist früher vorwiegen Eclo, Eccelo, Ecla, Eckeloe, Eickelohe oder ähnlich geschrieben wurde, bedeutete Lichtung im Eichenwald und lässt auf eine Namensgebung zwische 500 und 800 nach Christus schließen. Damals standen im der Gegend noch ausgedehnte Eichen- und Buchenwälder.

Ersterwähnung im Jahre 836

Einwohnerzahl 506 Einwohner Ersterwähnung
im Jahre 836

Einwohnerzahl
506 Einwohner

Sehenswürdigkeiten
Kapelle St. Johannes Baptist; Wasserturm, Eikeloher Straße 1; Heiligenhäuschen, Twiete 3; Hochkreuz, im Westerfeld; Bauernhaus, Rüthener Straße 15; Bauernhaus, Schultenstraße 6

Traditionelle Feste
Schützenfest am Pfingstwochenende

Additional Hints (Decrypt)

Qenug hagrez Qnpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)