Skip to content

reimelas Hochzeitscache - Tour d'Eikeloh Multi-Cache

Hidden : 7/1/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Wir gratulieren Euch zur Hochzeit und wünschen Euch alles erdenklich Gute für Eure gemeinsame Zukunft!


Erlebt die "Sehenswürdigkeiten" Eikelohs bei einem gemütlichen Rundgang durchs Dorf. Es handelt sich um einen Rundweg von <1.5km und dauert maximal 1h. Die Stationen können aber auch in beliebiger Reihenfolge erkundet werden.


Viel Spaß! Und – ach ja: Oh, wie schön ist Panama!


Wichtig: Privatgrundstücke müssen nicht betreten werden! Die Runde ist rollstuhltauglich, lediglich am Final wird ggf. etwas Hilfe benötigt.

Eikeloh Hier ist es, Euer Eikeloh, das nette, kleine Dorf am Hellweg! Im Kreise Soest gelegen ist Eikeloh ein Ortsteil der Stadt Erwitte. Eikeloh wurde 836 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 2011 wurde das 1175-jährige Jubiläum mit einem tollen Dorffest gefeiert.

Eikeloh hat gut 500 Einwohner. Den Mittelpunkt des Ortes bilden die Kapelle St. Johannes der Täufer und die Alte Schule. Neben der Kirche ist der Wasserturm das Wahrzeichen des Dorfes.

Ihr kennt Eikeloh in und auswendig, aber habt Ihr auch schon diese Details wahrgenommen?


Los geht’s bei N 51°37.257, E 008°24.076.

KircheHier steht Ihr vor der Kapelle St. Johannes. Die Kirche wurde 1924 unter Mithilfe vieler Dorfbewohner erbaut und 1925 fertig gestellt. Sie ist an den barocken Baustil angelehnt. Wie viele von den großen Seitenfenstern befinden sich an der Kirche? Die einstellige Quersumme sei A.

WappenEin kleines Schild verrät Euch mehr über die Kirche. Dort seht Ihr auch das Wappen des Dorfes mit seinen drei Symbolen. Es zeigt einen Eichenzweig, der für die Herkunft des Dorfnamens steht. Die Taufschale erinnert an Johannes, den Täufer, den Patron der Kapelle. Die Glieder einer Kette gehen auf einen Dorfbewohner zurück, der in türkischer Gefangenschaft war und zum Dank seiner Befreiung die Kette vor dem Marienbild in Bökenförde niedergelegt haben soll. Die 7. Ziffer auf der Infotafel sei B.

Alte SchuleSeht Euch noch weiter um. Am Pater-Jan-Platz steht die Alte Schule, in der bis 1969 Schulkinder unterrichtet wurden. Heute dient das schön renovierte Gebäude den hiesigen Vereinen, z.B. dem Bürgerverein, der Landjugend u.a. Wann wurde das Gebäude erbaut? Die einstellige Quersumme der beiden mittleren Ziffern sei C.

Geht nun weiter zu N 51°37.295, E 008°24.101. An dieser Stelle seht Ihr eins von mehreren Wegeskreuzen in Eikeloh. Notiert Euch die einstellige Quersumme des „Jahres des Herrn“. Diese Ziffer sei D.

Wenige Schritte daneben bei N 51°37.301, E 008°24.098 befindet sich die ehemalige Gaststätte Busch. Die vorletzte Ziffer der großen, eingebauten Jahreszahl lautet E.

Von hier aus geht ein Stückchen zurück und dann zu N 51°37.248, E 008°24.135. Welchen Sinnspruch geben uns die Erbauer dieses wunderschönen Bauernhauses mit auf den Weg? Die einstellige Quersumme der Buchstabenwerte des 3. Wortes sei F.

Weiter geht’s zu N 51°37.113, E 008°24.236. Der Friedhof von Eikeloh wurde 1947 eingeweiht. Kleine Randnotiz: Die bereits in 1946 in Erwitte bestatteten Leichen wurden auf diesen neuen Friedhof überführt. Geht auf dem Friedhof den Hauptweg in Richtung SSO. Am Kopfende des Friedhofes steht ein Holzkreuz des Bildhauers Heinrich Sprick. Begebt Euch weiter zum Grab von Pater Jan, der als Geistlicher über 30 Jahre für Eikeloh tätig war. Er war Missionar eines Ordens, der von dem Belgier Theophile Verbist 1862 begründet wurde. Wie lautet der Buchstabenwert des ersten Buchstabens der abgekürzten Ordensgemeinschaft? Die Antwort ist G.

Geht nun weiter zu N 51°37.126, E 008°24.127. Auf der Wiese in östlicher Richtung findet an Pfingsten das alljährliche Schützenfest statt. Gen Westen seht Ihr ein weiteres Wegeskreuz. Dort findet Ihr eine hölzerne Inschrifttafel. Die einstellige Quersumme der Anzahl ihrer Wörter sei H.

Wasserturm Anschließend spaziert Ihr weiter zu N 51°37.204, E 008°23.999. Der Wasserturm wurde 1900/1901 erbaut und war bis 1985 in Betrieb. Seit 2008 ist er in Privatbesitz. Wie viele runde Bullaugen befinden sich im oberen Teil des Wasserturms? Die Lösung (einstellige Quersumme) sei J.

Genug gesehen und gerätselt. Jetzt geht’s zum Cache. Ihr findet ihn bei

N 51°37.(A+1) (B+E-C) (C+D), E 008°24.(E-F-1) G (H+J)


Quellen:
- wikipedia.de
- „1175 Jahre Eikeloh“, Eine Zeitreise durch die Dorfgeschichte, Hrsg. Bürgerverein Eikeloh e.V.

Additional Hints (Decrypt)

Eägfry: tvßvreqqaharorvf upvryt W fvo N rzzhF Svany: upfvgratnz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)