Skip to content

Herwardeshude Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Dieser Cache ist nun schon relativ lange "temporär nicht verfügbar". Auf die Bitte, den Cache zu warten / wieder zu aktivieren, wurde leider nicht reagiert. Deshalb erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.

Sollten sich neue Aspekte ergeben, nimm bitte Verbindung mit einem Reviewer auf. Die Archivierung läßt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen, wobei jedoch nochmals die Abstandsprüfung ausgeführt wird. Das kann im Extremfall heißen, daß es inzwischen einen neueren Cache in unmittelbarer Nähe gibt und dein Cache deshalb nicht wieder freigegeben werden kann.

Gruß,

Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 6/19/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Herwardeshude
ein alter Name für ein gar nicht so altes Viertel.
Macht eine Pause am Wasser und winkt den vorbei kommenden Kanufahrern zu.
Der Cache war ursprünglich für den Klosterstern gedacht und hat nun an diesem Ort einen schönen Ersatzplatz gefunden.

Wir befinden uns hier in einem Hamburger Viertel, das noch vor 150 Jahren von Ackerland und Dorfleben geprägte war.
Noch weiter zurück, nämlich 1295 zogen die Nonnen des Klosters Herwardeshude aus St.Pauli an die Alster. So weit das Auge reichte und noch weiter, gehörte das Land alsbald zum Besitz der umtriebigen Frauen.
Später verlotterte die Moral und im Zuge der Reformation wurde das Kloster 1530 von aufgebrachten Bürgern niedergerrissen. Das einstige Kloster lebt durch seinen Nachfolger in der Heilwigstraße und durch eine Reihe sakraler Straßennamen im Umkreis noch heute weiter.
1866 kaufte das „Consortium Hamburger Bürger“ das ehemalige Gut auf, teilte und erschloss das Land. Die Baugrundstücke wurden unter strengen Auflagen an Immobilienspekulanten verkauft. Diese errichteten hier die noch heute zu bewundernden Stadtvillen und vornehmen Mehrfamilienhäuser. Hamburg 13, ein teures Pflaster.
Für die Wissbegierigen unter Euch gibt es viele Informationen im Netz.

Quellen:
- Budach / Kluyver "Harvestehude und Eppendorf", Ellert & Richter Verlag, 1989
- Wikipedia

Es handelt sich bei diesem Cache um einen Small mit Platz für kleine Tauschgegenstände und Travelbugs bzw. Coins.
Ein Stift liegt dem Cache bei.

Additional Hints (Decrypt)

Nhs Nhtrauöur. Npughat: Rgjnf qbeavt.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)