Skip to content

Kupfer und Dampf EarthCache

Hidden : 6/25/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier habt Ihr tolle Ausblicke, ein Denkmal und bei der Lösung Eurer Aufgaben findet Ihr vielleicht ein Fossil.

Beschreibung: http://img.geocaching.com/cache/large/57f621e8-1dd6-47aa-b40b-ee5d71626f1d.jpgKupferschiefer ist durch Ablagerung und anschließende Verfestigung von Sedimentgestein entstanden. Er bildete sich nur im tieferen Teil des Meeresbeckens in ganz Europa, dessen Bodenwasser sauerstofffrei war. Dies erklärt den Schwefelgehalt sowie die gute Erhaltung der darin erhaltenen Fossilien. Dabei vor allem Fischfossilien, wie der „Eislebener Schieferfisch“ (Palaeoniscumfreieslebeni) und aus dem Land eingespülte Pflanzenreste von Nadelbäumen, Gingkogewächsen und Farnsamern.Das Material wurde bei der Verfestigung nur leicht komprimiert, weshalb sich die einzelnen Schichten eines Kupferschieferblocks gut in dünne Scheiben teilen lassen. Als Herkunft der Metalle ist hauptsächlich die Einschwemmung aus dem Abtragungsschutt des Variszischen Gebirges des Rotliegenden belegt.

Mit Glück könnt ihr auf den Halden in der Nähe der Koordinaten selbst gut erhaltene Fossilien finden.

Beschreibung: http://img.geocaching.com/cache/large/5e3dbf0e-1a60-443e-aaf5-b64a9b2e6501.jpg

Den Namen hat der Kupferschiefer von der Gewinnung von Kupfer (und anderen Metallen), die als Sulfide fein verteilt im Gestein vorhanden sind („Erzspeise“), seltener als dünne Bänder ( Erzlineale) oder bohnenförmige Einschlüsse vorkommen ( Hieken). An einigen Verwerfungen finden sich sekundäre Anreicherungen von Erzmineralien („Rückenvererzung“). Das Kupferschiefer-Flöz ist in Mitteldeutschland weit verbreitet. Abbau gab es seit dem Mittelalter unter anderem im Mansfelder Land (Abbau bis 1990), am Süd- und Westharzrand (Neumansfeld nahe Seesen), im Richelsdorfer Gebirge (bei Sontra)), an der mittleren Saale (Rothenburg) und bei Bieber im Spessart (dort aus gleichalten „Kupferletten“).

Vom Cache aus könnt ihr verschiedene Halden aus dieser Gewinnung sehen. Die kleineren Halden aus dem Beginn des Bergbaues über die großen flachen Halden aus dem 19. Jh bis zu den riesigen Spitzkegelhalden aus der jetzigen Zeit.

 

Um die großen Mengen an Kupferschiefer zu fördern, wurde es nötig das Wasser aus den Gruben zu pumpen. Das Maschinendenkmal erinnert an die Inbetriebnahme der ersten in Deutschland hergestellten Dampfmaschine Wattscher Bauart am 23.08.1785.

 

 

 

 

Und nun die Fragen, sobald Ihr die Antworten an meinen Account gesendet habt dürft Ihr loggen. Falls fehlerhaftes dabei ist, hört Ihr nochmal von mir ;)

 

1.    Was für ein Gestein ist Kupferschiefer?

2.    Nenne 5 Metalle, die im Kupferschiefer enthalten sind!

3.    Wie hoch ist die Halde auf der Ihr gerade steht?

4.    Nenne 3 Pflanzen, die auf den Flachhalden wachsen!

5.    Mache die Spaltprüfung an einem Stück Schiefer. Geht das leicht, etwas schwer oder gar nicht? Ein Bild deiner Bemühungen wäre gut. (ist aber nicht Pflicht)

Und ein Earthcache ohne Bild? Das ist doch wie Kupfer ohne Schiefer

Infos zu den Antworten findet ihr Im Internet oder auf der Infotafel am Parkplatz

Additional Hints (No hints available.)