Skip to content

Kläranlage Seehausen Multi-Cache

Hidden : 6/28/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Multi zum Thema Abwasser

Kläranlage Seehausen

In mitten zwischen GVZ und Industriehafen liegt die

Kläranlage Bremen-Seehausen


In dieser Anlage sammelt sich das gesamte Abwasser der Stadt Bremen, außer Bremen-Nord, sowie das einiger umliegen Ortschaften, z.B. aus den Gemeinden Stuhr, Lilienthal und Ritterhude.
Das sich in den Stadtteilen und Gemeinden anfallende Abwasser wird über ein rd. 2700 km langes Kanalnetz und mehr als 250 Pumpwerke bis hin zur Kläranlage gepumpt. Insgesamt werden auf der Kläranlage Seehausen täglich rd. 130.000.000 Liter Abwasser gereinigt.
Dieser Cache führt Euch in einer Runde entlang der Kläranlage und gibt Euch einen kleinen Einblick in den Reinigungsprozess des Abwassers - vom Kanal in die Weser.
Der Cache umfasst insgesamt 4 Waypoints plus Final. Die Entfernungen zwischen den Stationen beträgt nur wenige Meter, so dass der Cache in weniger als einer halben Stunde zu heben ist. Die Startkoordinate liegt direkt auf dem Deich über dem Ablauf der Kläranlage in die Weser. Hier findet Ihr eine große Info-Tafel, auf der die einzelnen Teile der Kläranlage dargestellt sind.
Diese Tafel kann Euch helfen die Fragen zu beantworten, woraus sich dann die Finalkoordinaten ergeben.
Das Kläranlagengelände muss und darf nicht betreten werden !

WP1: Zulauf zur Kläranlage / Rechen- und Sandfang:

Hier kommt das Abwasser aus den zahlreichen Abwasserpumpwerken im Einzugsgebiet an. Es wird hier im ersten Reinigungschritt erst einmal vom ganzen "Unrat" befreit. Mit Hilfe eines Rechen (Das Abwasser fließt durch zwei Rechen (Gitter mit unterschiedlichen Abständen), wo alle "Sperrstoffe" hängenbleiben. Hier werden Toillettenpapier, Binden.... aus dem Abwasser entfernt. Die Sperrstoffe werden gewaschen, gepresst und als Restmüll entsorgt. Im Anschluss fließt das Abwasser durch das lange Betongerinne, wo sich der Sand ablagert und durch die Räumerbrücke abgesaugt wird.

Aufgabe 1:

Finde die Rechenhalle. Zähle die kleinen Fenster über den beiden großen Rolltoren. Die Anzahl ist A



WP2: Vorklärung

Im Anschluss läuft das Abwasser in die Vorklärbecken. Hier kommt es "zur Ruhe". Feste Bestandteile (Primär-Schlamm) setzten auf dem Beckengrund ab, Fette schwimmen auf. Der Schlamm und das Fett wird mit Hilfe von Räumerbalken, die an zwei umlaufenden Kunststoffketten geführt werden, in einen am Becken vorhandenen Trichter geschoben und dort abgelassen. Der Schlamm wird dann in den Faulbehälter gepumpt, wo er bei 37°C 20-30 Tage ausfault. Das dabei entstehende Faulgas (Methan) wird zur Stromerzeugung und zum Beheizen der Anlage und des Schlammes verwendet. So wird knapp die Hälfte des gesamten Strom- und der komplette Wärmebedarf der Anlage gedeckt.  Das Abwasser im Vorklärbecken fließt nach ca. 2 Stunden über eine Überlaufkante ab in Richtung Belebungsanlage.

Aufgabe 2:

Findet anhand der großen Tafel heraus, welche Becken die Vorklärbecken sind und geht entlang des Zaunes bis Ihr einen guten Blick auf die Vorklärbecken habt. Schaut weiter hinter die Becken. Dort seht ihr eine große, weiße Halle mit einem großen Tor. Zählt die blauen Türen an der Halle, ihre Anzahl ist C.

WP3: Belebungsanlagen

Das von Feststoffen großteils befreite Abwasser enthält nun noch diverse gelöste Verschmutzungen. Um diese zu entfernen wird dem Abwasser ein Belebtschlamm zugegeben. In diesem "braunen" Schlamm leben unzählige kleine Mikroorganismen (Bakterien, Einzeller....), die die gelösten Verschmutzungen als Nahrung aufnehmen bzw. in einfache Verbindungen (z.B. Kohlendioxid, Stickstoff...) umwandeln. Das Abwasser-Belebtschlamm-Gemisch durchläuft hier einzelne Zonen, in denen verschiendene Lebenbedingungen herrschen. Je nach Lebensbedingung werden unterschiedliche Schmutzstoffe umgewandelt bzw. abgebaut. Für diesen Prozess brauchen die Mikroorganismen sehr viel Sauerstoff, der mit Hilfe von Turbogebläse erzeugt und über Schlauchbelüfter in das Abwasser "eingeblasen" wird. In anderen Zonen wird bei dem Reinigungsprozess entstehender Sauerstoff in Form von Nitrat (NO3) zum Abbau genutzt. In diesen unbelüfteten Zonen, wird das Abwasser mit Hilfe von großen Rührwerken optimal vermischt. Nach ca. 30 Stunden in diesen Becken fließt das Abwasser gemischt mit dem Belebtschlamm weiter in das Nachklärbecken.
 

Aufgabe 3:

Die Kläranlage Seehausen besitzt zwei Belebungsanlagen, eine Kaskadenanlage und eine Kompaktanlage (abgedeckt).
Wie viel % des Abwassers fließt in die Kompaktanlage Anteil (in %) = BB und
wie viel % des Abwassers fließt in die Kaskadenanlage Anteil (in %) = EE
 


WP4: Nachklärbecken

In den 48 Nachklärbecken kommt das Abwasser-Belebtschlamm-Gemisch wieder zur Ruhe. Der schwerere Belebtschlamm setzt sich auf dem Beckengrund ab und wird mit Hilfe von Räumbalken (wie in der Vorklärung) in Trichter geschoben. Der abgezogene Belebtschlamm wird zu einem großen Teil wieder in die Belebungsanlage zurückgepumpt, wo er für den Abbauprozess wiederverwendet wird. Ein kleiner Teil (die Mikroorganismen vermehren sich bei ihrer "Arbeit") wird über eine Schlammeindickung  (Flotation) eingedickt und zusammen mit dem Primär-Schlamm aus der Vorklärung in Faulbehältern ausgefault. Das gereinigte Abwasser läuft über die Ablaufkante des Nachklärbecken in Richtung Vorfluter (Weser).
 

Aufgabe 4:

Finde die Nachklärbecken auf der großen Tafel. Wieviele Abläufe aus den Nachklärbecken (blaue Pfeile) fließen in Richtung Hochwasserpumwerk / Auslauf zur Weser.  Die Anzahl ist D

 

Final:

Die Koordinaten des Final-Versteckes könnt Ihr mit Hilfe der Aufgaben an den einzelnen Wegpunkten (WP) hier ermitteln (A-E).

N 53° (BB/10).(BB*A-350)
E 008° (EE+12).DA0)

 

Allgemein:

In dem Cache sind einige Tauschgegenstände, die insbesondere bei Kindern als „Trophäen“ beliebt sind. Bitte legt etwas Gleichwertiges in den Cache zurück wenn Ihr etwas entnommen habt. So haben auch andere Cacher noch etwas zu Tauschen.
 
Der Kugelschreiber, Bleistift und Spitzer sind Bestandteile des Caches. Diese bitte im Behälter lassen.
 
Der Weg über den Deich gehört zu dem bekannten Weser-Radweg. Ist daher in Verbindung mit einer Fahrradtour oder einem Spaziergang sehr geeignet. Wer mit dem Auto kommen möchte, kann am Besten an den folgenden Koordinaten parken:
 

N53° 06.990 E08° 42.318   oder
N53° 06.775  E08° 43.389

 

Wichtig ! Das Kläranlagengelände muss und darf nicht betreten werden !!!!
 

So und nun wünschen wir Euch viel Spaß beim Suchen…
 
Euer
CacherTeam

SVENLINE

counter

Additional Hints (No hints available.)