Skip to content

Moorlehrpfad Andermatt EarthCache

This cache has been archived.

Familie RUESSEL98: Na dann...ab ins Archiv!

More
Hidden : 6/28/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Moorlehrpfad Andermatt

Banner

Dieser Earthcache führt Euch zum Moorlehrpfad in Andermatt. Der Moorlehrpfad ist ein Rundweg von knapp einem Kilometer Länge. Auf diesem Rundweg findet Ihr verschiedene Informationstafeln entlang des Wegrandes, die Euch geologische Informationen über die lokale Entstehung von Mooren sowie deren Pflanzenarten näher bringt. Der Lehrpfad entstand anlässlich des 2. Europäischen Naturscutzjahres 1996 durch den Kanton Uri. Entlang des markierten Weges findet Ihr sieben Informationstafeln, von denen ich ein paar Informationen bereits in dieses Listing übernehme. Zwei dieser Informationstafeln solltet Ihr Euch näher anschauen, damit Ihr am Ende die Fragen zu diesem Earthcache beantworten könnt. Die anderen Informationstafeln vermitteln Euch Wissenswertes über die Flora der hiesigen Moore.

Der Moorlehrpfad sollte nur mit festem Schuhwerk angegangen werden, da es sonst nasse Füße geben kann. Ich empfehle einen Gang im Uhrzeigersinn. Folgt dazu ab den Startkoordinaten einfach diesem Hinweisschildern:

Schild

Das Gebiet des Moorlehrpfades steht unter Naturschutz. Bitte verlasst deshalb die angelegten Wege nicht und verhaltet Euch entsprechend der ausgewiesenen Regelungen (keine Blumen pflücken etc.).

Nun betretet Ihr das Naturschutzgebiet Brunnen / Fliessmatt.

Fliessmatt heißt das Gebiet, da es von fließendem Wasser geprägt ist. Wasser tritt an vielen Stellen an die Oberfläche und fließt handabwärts. An flachen Hangzonen verteilt sich das Wasser über die ganze Oberfläche und sammelt sich erst im weiteren Lauf zu kleineren Bächlein. Diese kleinen Bächlein schließen sich immer mehr zusammen, bis nur noch wenige Bäche übrig sind. Diese haben einen festen Bachlauf, so dass sich die übrige Oberfläche zu einem guten, trockenen Weideland entwickeln kann.

Moore sind vom Wasser geprägte Lebensräume. Sie entstehen nur, wenn es einen wasserundurchlässigen Untergrund gibt, durch den das anstehende Wasser nichtt versickern kann. Es gibt unterschiedliche Wasser- und Nährstoffkonzentrationen, so dass man insgesamt 3 Moorformen unterscheidet:

- Das Flachmoor, das an verlandeten Gewässern oder Quellen entsteht und bis zur Oberfläche mit Grund- oder Hangwasser bewässert ist.
- Das Hochmoor, das in Gebieten mit hohen Niederschlägen, auf nassen Böden oder aus Flachmooren entsteht. Durch den ständigen Wasserüberschuss entsteht ein Sauerstoffmangel. Pflanzen sterben ab, können aber aufgrund des Sauerstoffmangels nicht mehr vollständig zersetzt werden. Es entsteht Torf, der sich im Laufe der Zeit immer höher absetzt. Er steigt über den Grundwasserspiegel.
- Das Übergangsmoor, das eine Stellung zwischen den beiden anderen genannten Moorformen einnimmt und sowohl Flachmoor- als auch Hochmoorcharakteristiken hat. Seine Form wird stark vom Regen-, Hang- und Grundwasser beeinflusst.

Aber wie konnten in diesem alpinen Gebiet Moore entstehen????

Nun, daran sind wieder mal die Gletscher "Schuld".

Am Ende der letzten großen Eiszeit vereinigten sich die Gletscher der verschiedenen Reuss-Zuflüsse im Talboden von Urseren. Dieses Tal ist aus einer geologisch weicheren Schicht aufgebaut. Wegen dieser weichen Zone konnte der Gletscher sich hier gut eintiefen. Durch seine Mächtigkeit von bis zu 1000 m Stärke schuf er ein recht breites Trogtal mit steilen Hängen, an denen man heute noch den Gletscherschliff erkennen kann. Er schuf ebenfalls die gut in diesem Gebiet erkennbaren Rundhöcker:

Hoecker

Ein solcher Rundhöcker entsteht, wenn lokal ein kleiner, starker Fels in der Schiebrichtung des Gletschers steht und diesen räumlich stark begrenzt Widerstand bietet. Auf der vorderen Stoßseite wird der Fels glatt poliert. Auf der Rückseite ist der Fels zerklüftet. Die Felsbuckel weisen - von oben gesehen - einen elliptischen Grundriss auf, wobei die Längsachse immer parallel zur Fließrichtung des Gletschers liegt. Die Gletscher prägten aber nicht nur das Aussehen des Gebietes, sondern schufen eben auch mit der aus wasserundurchlässigen Material bestehenden Moräne die Voraussetzung für die Entstehung der hiesigen Moore.

Um diesen Earthcache loggen zu dürfen, musst Du die geologische Besonderheit der Moore in den Bergen verstanden haben. Beantworte mir als Nachweis bitte dazu folgende Fragen. Dazu helfen die Informationstafeln entlang des Weges sowie ein wacher Blick auf die Landschaft.

1. Beschreibt bitte in eigenen Worten kurz den anstehenden Boden in Farbe, Konsistenz, Geruch etc.
2. Schaut Euch bei Eurem Rundgang bitte die Felsbuckel aus der Ferne genauer an. Sind sie alle ähnlich oder unterscheiden sie sich? Ist die Verteilung auf den Höhen gleichmäßig oder gibt es Stellen mit starker Konzentration?

Direkt nach dem Versand der Antworten dürft Ihr loggen. Wenn etwas nicht stimmen sollte, so melde ich mich bei Euch.

Viel Spaß und schöne Aussichten wünsche ich Euch.

free counters

Additional Hints (Decrypt)

Ragynat qrf Onpurf arora qrz Jrt xnaa zna qra nafgruraqra Obqra thg rexraara haq punenxgrevfvrera.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)