Skip to content

Der „Reichsschmied“ Multi-Cache

Hidden : 7/5/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der „Reichsschmied“ schrieb Filmgeschichte


Der Filmproduzent Fritz Boehner erwarb 1938 den Gasthof „Reichsschmied“ und baute das bereits bestehende Gebäude zur Produktionsstätte des Werbefilm-Studios Boehner Film aus. Boehner war ein vielseitiger Geschäftsmann, der in Dresden eine neue Berufsbranche entdeckte. Mit Werbefilmen für den Einzelhandel, Kurzwerbefilmen für Markenartikel, Repräsentationsfilmen, unterrichts-, Lehr- und Gebrauchsanweisungsfilmen entwickelte er sich zum größten Auftragsproduzenten Deutschlands. So erfand er die Spotwerbung für das Kino und begründete das Dresdener Film-Magazin mit über 100 Werbefilmen, das die Kinos ganz Deutschlands beschickte.

Zu seinen Kunden zählten die sächsischen Firmen Seidel& Naumann, Hille-Werke, Zeiss- Ikon, Lingner- Werke und die Stadt Dresden. Im Auftrag der Hamburg- Amerika- Linie drehte Boehner den Film „Wir fahren nach Amerika“, der als Meisterwerk der deutschen Filmindustrie Aufnahme in das US- Filmarchiv Washington fand. „Reisen im schönen Deutschland“ erhielt den Grand Prix auf der Pariser Weltausstellung 1937. Boehner experimentierte mit neuen Techniken und produzierte 1936 seinen ersten stereoskopischen Kurzfilm. Danach richtete er in der Kesselsdorfer Straße eine Spezialabteilung für den plastischen Film ein. Hauptauftraggeber wurde das Reichsluftfahrt- Ministerium, für das Boehner Lehrfilme für Flagschützen herstellte. 1945 zog in den Räumen des „Reichsschmied“ Sovexport ein, die Außenhandelsgesellschaft des sowjetischen Films.

Im September 1946 wurde die Boehner Film in Volkseigentum überführt und in DEFA- Studio für populärwissenschaftliche Filme umbenannt, das die Arbeit fortsetzte. Mit der Gründung des VEB DEFA- Studio für Trickfilme am 1. April 1955 wurde ein neues Kapitel der Dresdener Filmgeschichte aufgeschlagen. Die DDR entdeckte den Trickfilm als wirkungsvolles Medium der Erziehung und als Exportschlager. Zwar konnte das Dresdner Trickfilmstudio kaum mit internationalen bedeutenden Firmen der Branche konkurrieren – weltweit einmalig war jedoch das breite Spektrum der Genres. Unter einem Dach befand sich die Herstellung von Puppen-, Flachfiguren- und Zeichentrickfilmen, Silhouettenfilmen und sogar Handpuppenfilmen. Insgesamt waren 70 Prozent der Produktionen Kinderfilme, die in 70 Länder der Welt ihr Publikum fanden. Der restliche Anteil waren Auftragsproduktionen für das Fernsehen der DDR (DFF), für Organisationen und Institutionen, wie die bekannten Arbeitschutzfilme mit „Theo“, eine der populärsten Trickfilmfiguren der DDR. Langzeitserien wie „Jan und Tini“ auf Reisen und „Rolf und Reni“ prägten das Kinderprogramm das DFF.

1966 kam es zum Ausbau eines modernen leistungsfähigen Studiokomplexes. Ab 1991 mietete sich der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) mir seiner Tochterfirma der Drefa und weitere freie Produzenten in das Gebäude ein. Heute stehen die Filmateliers leer- mit der Verlegung des MDR zogen die meisten Dresdener Produktionsfirmen in die Medienmetropole Leipzig.

Aber nun genug Informationen und ab zum Cache. Dazu braucht ihr ein paar Zahlen die ihr am Gebäude bequem vom Fußweg aus recherchieren könnt.

1. Die Nr. der Klimageräte ist (A)(B).xxx

2. Wie viele Möglichkeiten (Ringe) gibt es, sein Pferd an der Hauswand anzubinden? (C)

Ab geht es zu N51'02.C7A und E013'39.CAB

Viel Spaß wünschen Jan und Tini

Additional Hints (Decrypt)

Mjvfpura Mnha haq Onhz...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)