Skip to content

Trockene Füsse an der Hasenmühle Multi-Cache

Hidden : 7/6/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mit dieser kleinen Runde in der Gemarkung Bad Fiedrichshall zwischen OT Kochendorf und Neckarsulm soll auf eine weitere Hochwasserschutzmaßnahme in der Region aufmerksam gemacht werden.

Neben dem Breitenauer See als das größte Bauwerk des „Wasserverband Sulm“ (besser als Badesee bekannt) gibt es eine Anzahl kleinere Bauwerke in der Umgebung, die helfen die Wassergewalten der Natur im Zaum zu halten. Es gibt insgesamt 15 fertiggestellte Anlagen im Gebiet des „Wasserverband Sulm“, der seinen Sitz in Weinsberg hat. Zwei Anlagen sind noch nicht fertiggestellt. Sie befinden sich hier ganz in der Nähe am Hängelbach und Amorbach. Das Bauwerk am Attichsbach wurde im Jahr 2000 fertig gestellt Der Hochwasserschutz spielt auch hier eine wichtige Rolle und dient der Sicherheit der Bevölkerung, nicht zuletzt auch zum Schutz der Industriegelände wie z.B. der AUDI Werke. Viele Hochwasser haben die Stadt Bad Friedrichshall in der Vergangenheit heimgesucht und schwere Schäden angerichtet. Hier treffen nämlich einige Gewässer auf den Neckar. Bei viel Regen und Tauwetter…. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da war der Keller in der Waldau regelmäßig knietief vollgelaufen, das Schloss Lehen von reißendem Wasser umzingelt und in Alt-Kochendorf hätte man mit dem Schlauchboot fahren müssen, um aus dem Haus zu kommen. Nach der weiteren Bebauung der Stadtmitte Bad Friedrichshall und nach umfangreichen Hochwasserschutzmaßnahmen am Kocher u.a. durch Einsatz von mobilen Schutzwänden hat sich das geändert. Kurios ist, dass es in Kochendorf eine Metzgerei gibt, die in der Not die Fussböden der Räume hydraulisch anheben kann, um sich vor den Fluten zu schützen… Die Runde führt über den Hochwasserdamm. Der Damm darf nur auf dem befestigten Weg betreten werden, das Bauwerk darf nicht betreten werden. Das Verlassen des Wegs ist streng verboten, da sonst die Böschung beschädigt werden kann. Auch die Treppen dürfen nicht betreten werden. Um die Aufgaben zu lösen müssen die Wege nicht wirklich verlassen werden.

Start / Parken: N 49° 12.630 E 009° 13.570

Hier kann man das Cachemobil für die Runde in der Nähe des Recycling-Hof kurz abstellen. Da es kein offizieller Parkplatz ist, sollt es auch nur kurz sein. Von da aus geht’s zu:

N 49° 12.650 E 009° 13.533

Gesucht waren hier bei Cache-Erstellung 4 kleine runde Markierungen aus Metall an einem hölzernen Gegenstand, den ihr bei den oben angegebenen Koordinaten leider nicht mehr findet. Der hölzerne Gegenstand wurde entfernt. Es ist nur noch der Betonsockel zu sehen. Deswegen hier die fehlenden Infos:
A = 44 ; B = 12.

Damit findet ihr zur Station 1: N 49° 12.6A; E 009° 13.5B

Dort findet ihr ein Schild. Gesucht ist der Name des Tieres (Einzahl), das Namensgeber für ein Bauwerk vor Ort ist. Bildet aus den Buchstabenwerten des Tieres die Quersumme (einstellig) und addiert dazu 9, dann habt ihr die fehlende Zahl „D“ in der Ostkoordinate. Findet noch heraus in welche der 4 Haupt-Himmelsrichtungen das Schild weist ( "N", "S", "W", oder "O" ) . Auf dem Kompass sind alle 4 Haupt-Himmelsrichtungen mit einheitlichen Gradzahlen verknüpft. Mit welcher Grad-Zahl ist die gesuchte verknüpft? Vertausche bei der 3-stelligen Grad-Zahl die erste mit der zweiten Ziffer = C.

Station 2: N 49° 12.C; E 009° 13.5D

Hier findet Ihr ein kleines Blech-Schild mit Informationen, z.T. eingraviert. Sie sind der Schlüssel zur Station 3: Nordkoordinate: 2. Zahl der Telefonnummer-Vorwahl = „E“. 3. Zahl der Telefonnummer-Vorwahl = „F“ . Ostkoordinate: 4. Zahl der Postleitzahl = „G“. 5. Zahl der Postleitzahl = „H“. Letzte Zahl der Herstellernummer = „I“.

Station 3: N 49° 12.EFE; E 009° 13.GHI

Hier steht ein Schild. Sucht den Aufkleber mit dem Hersteller. Die Angaben bringen Euch weiter zum Final! Die (einstellige) Quersumme der Buchstabenwerte des Tieres von Station 1 = „J“. Die 1. Ziffer der Postleitzahl auf dem Aufkleber auf diesem Schild = „K“. Multipliziere die 5 Zahlen der Postleitzahl und subtrahiere davon 50 = „L“

Final: N 49° 12.JK5; E 009° 13.L

Happy hunting

thomaslich

Additional Hints (Decrypt)

Hagra yvaxf, zntargvfpu ;-)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)