Skip to content

Geologie im Altenburger Land: Graptolithenschiefer EarthCache

This cache has been archived.

silentsign: Ja, auf Nachfrage wurde mir bestätigt, dass diese Ausstellung wohl für immer geschlossen wurde.

Schade, aber ich denke auch so kann man dem Mauritianum in Altenburg einen Besuch abstatten.

Danke für alle freundlichen Nachrichten und Logs.

More
Hidden : 8/5/2012
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





Graptolithenschiefer im Silur, vor ca. 438 Mio. bis ca. 410 Mio. Jahren

Im Silur war der größte Teil Deutschlands vom Meer bedeckt, so auch die Altenburger Region. Charakteristische Funde der Neuzeit für das Zeitalter des Silur in Teilen Mitteleuropas sind die sogenannten Graptolithenschiefer. Die Schiefer sind oft harzig, oder auch bituminös und führen Kalksteinbänke. Diese besonderen Schiefer weisen eine graue bis schwarze Färbung auf, die auf ihren Schichtflächen oft Abdrücke von Resten von ausgestorbenen, zu den Cölenteraten (Medusen) gehörigen Tieren enthalten. Diese Cölenteraten oder auch Graptolithen sind frei im Wasser treibende, fast mikroskopisch kleine Tiere. In Thüringen findet man überwiegend im Raum Ronneburg-Schmölln die dem Gestein auch den Namen gebenden Graptolithen. Darunter werden auch Kiesel- und Alaunschiefer gefunden.

Graptolithenschiefer oder auch Schwarzschiefer entstehen am Meeresboden aus Faulschlamm bei in besonders sauerstoffarmen Wasser. Dieser Sauerstoffmangel führt zur unvollständigen Zersetzung toter auf den Meeresboden gesunkener Organismen und deren Inkohlung im schlammigen Ton, was dem späteren Schiefer die typische Färbung verleiht. Der Graptolithenschiefer bildet sich aus den schichtigen, schiefrigen Tonlagen durch schwache Regionalmetamorphose. Diese Art der Metamorphose findet über große Volumina, teilweise über mehrere tausend Quadratkilometerstatt, meistens hervorgerufen durch tektonische Senkung großer Teile der Erdkruste.

Fossilien sind im Grunde untypisch für echte Schiefer, weil diese eigentlich durch Gesteinsmetamorphose veränderte Sedimente sind, ihre Spaltflächen durch immens hohen Druck entstehen und die ursprünglich dabei vorhandenen Fossilien verloren gehen. Dagegen ist Graptolithenschiefer nur geringfügig metamorph geprägt und seine Spaltflächen sind die Sedimentschichtflächen. Er wird nur deswegen als Schiefer bezeichnet, weil er die für Schiefer typische gute Spaltbarkeit aufweist.

Die Sammlung des Mauritianums wurde 1817 durch die Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg gegründet, von Laien und Gelehrten, die sich hauptsächlich um die Erforschung der Natur in der Region zwischen Saale und Mulde (Osterland) bemühten. Namhafte Naturforscher gaben ihre Sammlungen durch eine Vielzahl von Präparaten, bibliophilen Kostbarkeiten oder wissenschaftlichen Korrespondenzen.

Dieser Earthcache wurde mit ausdrücklicher Erlaubnis des Teams des Mautritianums gelegt und darf dort innerhalb der Öffnungszeiten (s.u.) besucht und gelöst werden.

Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos!


Das Mauritianum hat nicht durchgängig und an allen Tage im Jahr geöffnet. Um den Cache zu lösen kann man aber das Museum zu folgenden Zeiten besuchen:

Montag: Ruhetag
Dienstag bis Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr

Quellen:
http://www.mauritianum.de/


Lest bitte aufmerksam den Text und beantwortet zum Lösen des Earthcaches folgende Fragen:

- 1. Sucht den Gratolithenschiefer des Silur, namens "Climacograptus supernus", ein
      Monograptidae. Welche eindeutige geometrische Form hat er?
- 2. Der "Diversograptus ramosus" mit der Fundnummer 10207 wurde in welchem Ort gefunden
      und zu welcher Sammlung gehört er?
- 3. Wieviele Graptolithenfunde sind auf der Karte "Europa in der Urzeit" vermerkt und
      in welchem Bereich des Meeres haben sich diese gebildet?
      Achtung! Diese Antwort ist nicht auf der Karte, aber dennoch im Museum zu finden!
- 4. Schaut euch gut um, es gibt einige silurische Graptolitenschiefer im Museum zu entdecken.
      Sucht euch einen davon aus und skizziert diesen inklusive der typischen Einschlüsse.
      Hängt diese handgezeichnete Skizze als Bild an euren Online-Log an!

Alle Antworten sind vor Ort zu finden!

Schickt mir bitte die Antworten auf die Fragen in einer Mail. Ihr dürft sofort loggen.
   Sollte etwas nicht korrekt sein, melde ich mich.


• Optional, aber germ gesehen: Macht ein Bild von euch wenn ihr beim Earthcache seid
   und hängt dieses nach der Logfreigabe an euren Online-Log an.




Graptolite slate in the Silurian, about 438 million up to 410 million years

In the Silurian, the greatest part of Germany was covered by the sea, including the area of Altenburg. Characteristic findings of modern times for the age of the Silurian in parts of Central Europe, the so-called graptolite slate. The slates are often resinous, or bituminous limestone benches and lead. These have a special slate-gray to black coloration on their bedding planes often casts of remains of extinct, contained in the Coelenterata (jellyfish) associated with animals. This Coelenterata or graptolites are diving freely in the water and were almost microscopic animals. In Thuringia, it is mainly found in the area Ronneburg-Schmölln to the rock and the eponymous graptolites. Also silica and alum are found.

Graptolite slate or black shales occur on the seafloor of digested sludge at a particularly low-oxygen water. This oxygen deficiency leads to incomplete decomposition of dead organisms on the seabed and its fall in coalification in the muddy clay, giving the later slate the typical color. The graptolite slate was formed from the layered, slaty pitches by weak regional metamorphism. This kind of metamorphosis takes place over large volumes, partially over several thousand square kilometers, instead, mostly caused by tectonic lowering of large parts of the earth's crust.

Fossils are in fact not typical for real slate because they are actually changed by metamorphic rock sediments caused her immense cleavage planes through high pressure and initially it will be lost fossil record. On the other hand is only slightly influenced graptolite slate metamorphic and its cleavage planes are the sedimentary bedding planes. He is just so called slate because it has the typical slate of good cleavage.

The collection of the Mauritianum was founded in 1817 by the Naturalist Society of the "Osterland zu Altenburg", by laymen and scholars, who sought mainly to the study of nature in the region between Saale and Mulde ("Osterland"). Renowned scientists such as Ernst Haeckel, Christian Ludwig Brehm, Alfred Edmund Brehm and Hermann Schlegel sponsored the Naturalist Society and its collections through a variety of dissected plants and animals, or bibliophile treasures scientific correspondence.

This Earthcache was placed with permission of the team of the Mautritianum Altenburg and can be visited and solved within the opening times (see below).

Admission is free!

The Mauritianum is not always open, but you can solve the cache by visiting the museum at the following times:

Monday: closed
Tuesday to Friday: 13.00 - 17.00
Saturday and Sunday:
10.00 - 17.00

sources:
http://www.mauritianum.de/

Please read carefully and answer the questions to solve the Earthcache:

- 1. Seek the graptolite slate of the Silurian, called "Climacograptus supernus," a
      Monograptidae. What unique geometric shape does it have?
- 2. The "Diversograptus ramosus" with the finding number 10207 was found in which village
      and to which collection does it belong?
- 3. How many graptolite slates can you spot onthe map "Europa in der Urzeit"
      and in what area of the sea it was build-up?
      Attention! This answer is not shown on the map, but to find in the museum!
- 4. Look closely, there are some silurian graptolite slates around to explore.
      Seek out one of them, and sketch it, including the typical inclusions.
      Attach this hand-drawn sketch as a picture to your online log!

• Send me an email with the answeres. You can write your log immediately.
   If the answers are not correct, I'll contact you

• Optional: Take a picture of you when you are at Earthcache site and attach it to your online log.

Additional Hints (Decrypt)

Npugrg ovggr orv Sentr Rvaf tranh nhs qvr Trbzrgevr qrf Bowrxgrf. Rf vfg rvaqrhgvt!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)