Skip to content

Karsthöhle bei Attenzell (Arndthöhle) EarthCache

Hidden : 7/13/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Karsthöhle (Arndthöhle) bei Attenzell

Am Rand einer felsigen, mit Buschwerk bewachsenen Mulde öffnet sich der imposante, weit aufgetane Schlund der Höhle, die lochartig schräg in die Tiefe führt. Eine gesicherte Treppe erschließt den Besuchern die Höhle, in die wegen der Kühle und der Dunkelheit eine warme Jacke sowie eine Taschenlampe mitgenommen werden sollten. Die Höhle ist 30 m tief und hat die Größe einer kleinen Kirche. Früher wurde die Höhle auch von Menschen als Zufluchtsort aufgesucht. Funde zerschlagener Menschenknochen sprechen dafür, dass die Höhle auch als vorgeschichtlicher Opferschacht gedient hat. Heute dient die Höhle als Überwinterungsplatz für mehrere Fledermausarten.

Die Arndthöhle bei Attenzell im Naturpark Altmühltal besteht aus Kalkstein und entstand durch Einbrüche unterirdischer Karsthohlräume.

Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische und oberirdische Geländeformen in Karbonatgesteinen, die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohen Gehalten an Calciumcarbonat entstanden sind. Regenwasser nimmt zum einen Kohlendioxid aus der Luft auf und zum anderen beim Versickern durch den Boden. Beim Durchsickern der Bodenzone nimmt das Sickerwasser bis zu 300 mal mehr Kohlendioxid auf als aus der Luft. Die so entstehende Kohlensäure ist dann in der Lage im Untergrund Kalk zu lösen. Pro Liter können bis zu 250 mg Kalk pro Liter Sickerwasser gelöst werden.

Die Karsthohlräume in der Arndthöhle entstanden sowohl durch Auflösung des Kalkgesteins durch kohlensäurehaltiges Wasser als auch durch Auswaschungen bedingt durch unterirdisch durchfließender Wasserströme durch Niederschlagswasser.

Solche Karsteffekte können außer bei Kalkstein auch noch bei Dolomit und gipshaltigen Formationen (Gispkarst) auftreten.


Wichtiger Hinweis:

Die Koordinaten führen Dich zu einer Infotafel in unmittelbarer Nähe der Höhle. Die Höhle ist jederzeit frei zugänglich. In der Zeit vom 30. November bis zum 30. April darf die Höhle nicht betreten werden, da dann in der Höhle verschiedene Fledermausarten überwintern. Die Guidelines von Geocaching.com sehen daher vor, in dieser Zeit den Cache zu deaktivieren.
 

Nun zu den Fragen und Aufgaben:

    1) Was spricht dafür, dass die Höhle früher auch von Menschen als Aufenthaltsort aufgesucht wurde?

    2) Beschreibe die Farbe und die Beschaffenheit des Gesteins der Höhle.   

    3) Nimm in oder vor der Höhle eine kleine Gesteinsprobe und lege diese in normalen Haushaltsessig. Mache ein Foto hiervon und beschreibe, wie sich das Gestein im Essig verhält. (Du kannst natürlich auch ein kleines Steinchen mit nach Hause nehmen und dort dieses Experiment durchführen). Das Foto kannst Du natürlich auch gerne in Deinen Log stellen.

Wer Lust hat kann natürlich noch ein Foto von sich vor der Höhle machen und in den Log stellen.

Die Antworten sendet mir bitte per E-Mail über mein Profil, ihr bekommt dann eine Rückmeldung, falls Eure Antworten nicht korrekt waren. Cacheeinträge von Loggern, die mir keine Antworten zusenden, werden kommentarlos gelöscht.

Karst cave (Cave Arndt) at Attenzell

At the edge of a rocky, scrub-covered tray opens with the majestic, far aufgetane maw of the cave-like hole that leads diagonally to the depths. A secure staircase opens to visitors the cave in which should be taken because of the coolness and darkness a warm jacket and a flashlight. The cave is 30 meters deep and the size of a small church. Previously, the cave was visited by people as a refuge. Smashed human bones also talk that the cave served as a prehistoric sacrificial pit. Today, the cave serves as a wintering area for several species of bats.

The Arndt Cave Attenzell in nature Altmühltal consists of limestone and was created by collapse of underground karst cavities.

Under Karst is understood to geology and geomorphology of underground and aboveground landforms in carbonate rocks, which are mainly caused by solution weathering and carbon dioxide (ie, corrosion) and precipitation of biogenic limestones and similar sediments with high contents of calcium carbonate. Rain water takes on a carbon dioxide from the air and on the other, as it percolates through the soil. When leakage of the bottom zone takes the seepage water up to 300 times more carbon dioxide than from the air. The resulting carbon dioxide is then to solve the situation in the underground limestone. Per liter, up to 250 mg of calcium per liter of leachate to be resolved.

The karst cavities in the cave Arndt created both by dissolution of limestone by carbonated water and eroded due by underground rivers flowing through rainwater.
Such effects can occur except in karst limestone and dolomite even at gypsum-bearing formations (Gispkarst).


Important Note:

The coordinates lead You to an information board in the immediate of the cave. The cave is accessible at all times. However, in the period from 30th November to 30th April the cave and the cache are temporarily dissabled because several species of bats in the cave are in it to hibernate. Task to be able to answer the cave must therefore be entered is not mandatory. Just notice that your rock sample has resemblance to the rock of the cave.

For the answers to Questions 1 and 2, the cavity is not entered.

Now to the questions and issues:

1) What evidence suggests that the cave was once visited by people as a place of residence?

2) Describe the color and texture of the rock of the cave.

3) Take into or in front of the cave a small rock sample and put it in normal household vinegar. Take a photo of this and describe how the rocks behave in vinegar. (You can of course also a small piece to take home and carry out this experiment). The photo you can of course also like to put in your log.

Visitors can, of course, a photo of yourself in front of the cave and put it in the log.

Please send the answers to me by e-mail via my profil, then you will receive a confirmation / permission to log.


Additional Hints (No hints available.)