Skip to content

Schlösser in Butzbach Traditional Cache

This cache has been archived.

g-r-i-s-u: Leider hat sich keine geeignete Stelle mehr gefunden, deshalb gebe ich die Koordinaten heute frei, indem ich das Listing archiviere.

g-r-i-s-u

More
Hidden : 7/17/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache soll Euch die schönen, historischen Schlösser der Stadt Butzbach etwas näher bringen. Sowohl die Schlösser, als auch der von Fachwerkhäusern geprägte Marktplatz der Stadt Butzbach sind sehr sehenswert.

Beide Schlösser in Butzbach, sowohl das landgräfliche, als auch das Solmser Schloss entstanden auf dem Gelände einer früheren Burganlage am südöstlichen Rand der Butzbacher Altstadt.

Der Ort wurde 773 erstmals urkundlich genannt. Er entstand nahe den Resten eines römischen Kastells an einer Weggabelung mehrerer Altstraßen, unter anderem der Weinstraße und der Lange Hessen. Die ehemals in die Stadtmauer einbezogenen Teile der mittelalterlichen Burg dürften zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend verfallen sein.

Um 1462 ließ Werner von Eppstein-Münzenberg neben dem südlichen Tor der Stadtmauer einen großen Fruchtspeicher errichten, der 1479 an die Grafen von Solms kam. Sie ließen ihn repräsentativ umbauen und im Stil der Zeit durch einen wehrhaften Rundturm ergänzen. Das so entstandene Solmser Schloss diente in der Folge als Amts- und Witwensitz.

Unter Einbeziehung eines spätmittelalterlichen Kernbaus ließen die Landgrafen von Hessen-Darmstadt zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein Schloss errichten. Architekt war wahrscheinlich Jakob Wustmann, der auch den Umbau des Residenzschloss Darmstadt geleitet hatte. Es diente Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach als Residenz von 1609–1643, fiel aber mit dem Tod des Landgrafen an die Hauptlinie Hessen-Darmstadt zurück. Der kunstsinnige Landgraf ließ im Inneren zahlreiche Wandbemalungen und Stuckaturen anbringen, auch ein Observatorium wurde im Dachgeschoss des neuen Flügels eingerichtet.

Beim Umbau zu einer Chevaulegerskaserne ab 1817 verlor das Schloss seine prachtvolle Ausstattung. 1898 wurde das Schloss in eine Infanterie-Kaserne umgewandelt und erhielt den Namen Schloss-Kaserne. Von 1951 bis 1992 wurde die Kaserne durch die United States Army genutzt. Nach dem Abzug der Truppen und der Konversion wird das Schloss inzwischen zivil genutzt, im rechten Flügel befindet sich das Rathaus der Stadt Butzbach.

Text: Wikipedia

Wegen mehrfacher Zerstörung des Caches mußte leider der Standort gewechselt werden. Die neuen Koordinaten liegen immer noch auf dem Schlossgelände und mit Muggels ist hier auch noch zu rechnen. Es dürften aber nicht mehr ganz so viele sein und die Anzahl der zerstörungswütigen Jugendlichen dürfte sich hier auch in Grenzen halten. Aufgrund dieser Tatsache mußte leider auch der Behältertyp geändert werden. Der schöne Behälter war sowieso inzwischen verschwunden und die nette Umverpackung war beschädigt und wird nach Reparatur einen anderen geeigneten Platz finden. Hier ist jetzt leider nur noch Platz für einen Micro, aber dafür werdet Ihr mit einem schönen Blick auf das Landgrafenschloss und seinen Schloßpark belohnt.

Additional Hints (Decrypt)

U2B-Rkvg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)