Skip to content

Die Klippe im Willroder Forst Traditional Cache

This cache has been archived.

Servatius_Sebaldus: Hallo Lupo Lucario,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Servatius Sebaldus
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 8/9/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geschichtliches:

Die noch heute relativ dichte Bebauung der Innenstadt kann darauf zurückgeführt werden, dass in Erfurt im Zweiten Weltkrieg vergleichsweise wenige Gebäude zerstört wurden und diese Baulücken – im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten – meist wieder bebaut wurden. Die Naherholungsgebiete befinden sich daher in Erfurt fast ausschließlich am Stadtrand, wie z. B. der Steigerwald, der Nordstrand oder der ega-Park. Neben dem Steigerwald gibt es zwei weitere Wälder im Stadtgebiet, den Willroder Forst im Südosten bei Windischholzhausen und die Wälder im Schaderoder Grund oberhalb von Tiefthal im Nordwesten. Die übrige unbebaute Fläche dient vor allem der Landwirtschaft, da auf den fruchtbaren Böden ertragsreicher Ackerbau betrieben werden kann. Die einzige größere Wasserfläche sind die Erfurter Seen, eine Reihe gefluteter Kiesgruben bei Stotternheim im Norden der Stadt.

Infos zum Willroder Forst:

-Teilweise Bestandteil des geplanten NSG Drosselberg / Willroder Forst (607 ha)
-Aufwölbung von Gesteinen des oberen Muschelkalkes entlang der Erfurter Störungszone; Höhenlage zwischen 380 und 420 m ü.NN.
-Großes Waldgebiet z. T. mit Altbaumbeständen (Rotbuchen, Eichen verschiedenen Ahornarten), feuchten Erlenwäldern, aber auch verschiedensten Forstkulturen. Floristisch interessant und wertvoll sind einige wenige Waldwiesen mit Orchideen u. a. z. T. geschützten Pflanzen.
-Ein gut begehbarer Wanderweg führt über den Buchenberg und Zeisigberg zum Forsthaus Willroda.


Zum Cache:

Der Cache ist für optionalen Postkarteneinwurf gedacht. Wer möchte, kann also eine Postkarte, ein Foto o.ä. (maximal DIN A6) mit seinem Nickname und Datum, Uhrzeit und vielleicht noch einem netten Gruß versehen und einwerfen. Die Postkarten werden regelmäßig abgeholt und auf der Seite "gc3qwx4.de.tl" veröffentlicht. Wiegesagt, dies ist nur optional. Ablegen von Trackables etc. ist natürlich erwünscht =)


Bitte passt auf dass Ihr euch an die Schilder auf dem Weg haltet. In der Nähe ist militärischer Sicherheitsbereich, der nicht betreten werden darf. Den Cache erreicht Ihr natürlich ohne durch Sperrgebiet zu müssen.

In der Nähe (und leider im Sperrgebiet und somit unzugänglich für euch) befindet sich die Klippe, nach welcher der Cache benannt wurde. Da der Cache schon sehr oft gemuggelt worden ist, habe ich einen Bluetooth Tracker in den Cache geklebt, der bitte dort gelassen wird. Er hilft euch bei der Suche. Wenn ihr den Cache nicht findet und glaubt er ist wieder gemuggelt worden, scannt nach Bluetooth LE (Low Energy, 4.0) Geräten und schaut ob der Cache in der Nähe ist. iPhone Besitzer benutzen dafür bitte die App "CovertTrack Bluetooth Tracker" (https://appsto.re/de/iK787.i). Android Benutzer nehmen den "Bluetooth LE Scanner" (https://play.google.com/store/apps/details?id=uk.co.alt236.btlescan&hl=de). Der Sender sendet ca alle 10 Sekunden ein Signal aus. Viel Spaß bei der Suche =^.^=

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Znhre zhff avpug üoredhreg jreqra. Zrgnyy.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)