Skip to content

Ohm-Cache #2 Mystery Cache

Hidden : 7/20/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine Cacheserie zu Ehre von Georg Simon Ohm und dem nach ihm benannten Gesetz.

Ohm Cache #2

Georg Simon Ohm


Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München)

Die Schriften Ohms sind zahlreich. Die wichtigste war ein 1827 in Berlin veröffentlichter Artikel mit dem Titel "Die galvanische Kette mathematisch bearbeitet". Dieses Werk, dessen Keimzellen in den zwei vorangegangenen Jahren im Biographisch-literarischen Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften von Johann Salomon Schweigger und Johann Christian Poggendorff erschienen waren, hatte einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Theorie und Anwendung des elektrischen Stroms ausgeübt.

Ohms Name ist in die Terminologie der Elektrizitätslehre eingegangen. Als ohmsches Gesetz wird die Proportionalität zwischen Strom und Spannung in einem elektrischen Leiter bezeichnet, die Ohm im Frühjahr 1826 gefunden hatte.

Posthum wird 1881 auf dem 1. Internationalen Elektrizitätskongress die Einheit für den elektrischen Widerstand nach Ohm benannt.
Die Proportionalitätskonstante wird als elektrischer Widerstand bezeichnet, dessen SI-Einheit das Ohm (Symbol Omega) ist.
(Quelle: Wikipedia)

Diese Cacheserie soll euch an diesen bekannten Physiker erinnern und euch das Ohmsche Gesetz etwas näher bringen.

Nachdem Ohm mehrere Jahre in unterschiedlichen Städten gelehrt hatte wechselte er 1849 an die Universität München, wo er zunächst eine außerordentliche, ab 1852 eine ordentliche Professur für Experimentalphysik innehatte.

Neben einer Büste im Ehrensaal des Deutschen Museums gibt es in München noch 2 weitere Orte an denen mit einer Büste oder Statue an diesen Wissenschaftler erinnert wird. (Mir sind nur diese 3 bekannt. Sollte es mehr geben bitte ich um eine kurze Mail)

Um den Cache zu finden müsst ihr die beiden Denkmäler finden.
Von dem nördlicher gelegenen Denkmal ist der Cache exakt 8.401 m entfernt.
Von dem südlicher gelegenen Denkmal ist der Cache exakt 10.540 m entfernt.
Bei dieser Methode gibt es zwei Lösungen. Verwendet bitte diejenige, die näher an den Ausgangskoordinaten liegt (< 2km).

Da es eventuell etwas schwierig sein könnte die korrekten Koordinaten eines der Denkmäler zu ermitteln gibt es zwei kleine Hilfen.
Zum einen gibt es einen Geochecker der auf 30 Meter Genauigkeit eingestellt ist.
Zum anderen habe ich das Versteck mit Reflektoren gekennzeichnet. Es dürfte also nachts leichter sein den Cache zu finden.
Spoiler wo man die Denkmäler finden kann gibt es erst mal nicht (so schwer ist es aber auch nicht).

Bitte nach dem Loggen wieder für eine ordentliche Tarnung sorgen.

Geochecker (Genauigkeit 30 Meter)

Additional Hints (Decrypt)

Tebffre Onhz, Jrfgfrvgr, Xbcsubrur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)