Skip to content

#1 - Den Edelmetallen auf der Spur - Quecksilber Mystery Cache

This cache has been archived.

Erkneraner: Wie angekündigt ist es nun soweit: es erfolgt die Archivierung der Runde.
Wir danken allen Besuchern und hoffen, dass das Rätseln, Suchen, Finden und Loggen Spaß gemacht hat.
Bitte beachten: Nach diesem Archivierungslog werden keine weiteren Logeinträge ("habe ich irgendwann im Jahre XY mal gefunden und vergessen zu loggen" oder ähnliches) akzeptiert. Jeder Logeintrag, der nach der Archivierung erfolgt, wird ausnahmslos gelöscht!
Gruß an alle,
Erkneraner

More
Hidden : 7/28/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine kleine Runde mit Rätseln rund um die faszinierende Welt der Edelmetalle. Die Runde umfaßt gesamt 14 Caches - 13 Rätselcaches sowie einen Bonuscache.

Am besten die Serie bei der Nr. 1 beginnen (dort gibt es auch in der Nähe gute Parkmöglichkeiten) und DER REIHE NACH "abarbeiten". Zeitbedarf für die ganze Runde zu Fuß ca. 2 Stunden (sofern man sich an den o.a. Tipp, nämlich Einhaltung der Reihenfolge hält).







Allerdings bestehen die Caches (leider) nicht aus den namensgebenden Edelmetallen, und sie beinhalten auch keine. Wer aber Barren, Münzen o.ä. da lassen möchte, sei herzlich dazu eingeladen. Sagt aber dem Owner bitte rechtzeitig Bescheid, damit eine unverzügliche „Cachekontrolle“ durchgeführt werden kann ;-))

Bitte achtet in den einzelnen Caches auf die enthaltenen Hinweise für den Bonuscache. Den Bonuscache könnt ihr mit den Hinweisen finden, die in den meisten (allerdings nicht in allen!) Rätselcaches hinterlassen sind.


Allgemeines zu Edelmetallen – was sind eigentlich Edelmetalle, welche Eigenschaften machen ein Edelmetall aus?
Edelmetalle sind Metalle, die besonders korrosionsbeständig sind. Einige Edelmetalle, zum Beispiel Gold und Silber, sind deswegen seit dem Altertum zur Herstellung von Schmuck und Münzen in Gebrauch. Im Laufe der letzten vier Jahrhunderte wurden weitere Edelmetalle, die Platinmetalle, entdeckt, die eine ähnliche Korrosionsbeständigkeit wie Gold zeigen. Edelmetalle korrodieren (verrosten, oxidieren) bei Raumtemperatur an der Luft entweder gar nicht oder nur äußerst langsam und in sehr geringem Umfang, so wie es zum Beispiel beim Silber der Fall ist, wenn es mit (Spuren von) Schwefelwasserstoff in Berührung kommt. Selbst dabei aber bildet sich nur eine extrem dünne Schicht von schwarzem Silbersulfid. Der Silbergegenstand wird dabei nicht beschädigt! Klar abzugrenzen von den Edelmetallen sind die unedlen Metalle wie Aluminium, Eisen und Blei. Da ihr Standardpotential kleiner als das von Wasserstoff ist, werden sie von nichtoxidierenden Säuren angegriffen. Das kann, wie beim Blei, auch recht langsam erfolgen. "Nichtoxidierend" bedeutet hierbei, dass sich kein stärkeres Oxidationsmittel als das Wasserstoffion in der Lösung befindet. Im physikalischen Sinn ist die Menge der Edelmetalle noch bedeutend kleiner; es sind nur Kupfer, Silber und Gold. Das Kriterium zur Klassifizierung ist die elektronische Bandstruktur. Die drei aufgeführten Metalle besitzen alle vollständig gefüllte d-Bänder, die damit nicht zur Leitfähigkeit und praktisch nicht zur Reaktivität beitragen. Für Platin gilt dies z. B. nicht. Zwei d-artige Bänder kreuzen das Ferminiveau. Das führt zu einem anderen chemischen Verhalten, weshalb Platin, im Gegensatz zu Gold, auch gern als Katalysator benutzt wird. Besonders auffällig ist der Unterschied bei der Herstellung reiner Metalloberflächen im Ultrahochvakuum. Während z. B. Gold vergleichsweise leicht zu präparieren ist und nach der Präparation lange rein bleibt, bindet sich an Platin oder auch Palladium sehr schnell Kohlenstoffmonoxid.

An den o.a. Koordinaten findet ihr wie immer: Nichts. Um die Koordinaten für den Cache herauszufinden gilt es ein kleines Rätsel zum Thema Edelmetalle zu lösen.

Das Quecksilber:
Quecksilber ist ein silbergrau glänzendes, bei Zimmertemperatur flüssiges Schwermetall. Es dehnt sich beim Erwärmen ungewöhnlich stark aus und besitzt eine große Oberflächenspannung. Es bildet leicht Tröpfchen und benetzt andere Substanzen nicht. Schon bei Zimmertemperatur verdampfen aufgrund seines hohen Dampfdrucks immer geringe Mengen an Quecksilber. Der Quecksilberdampf sendet beim Anlegen einer Hochspannung intensives UV-Licht aus. Die thermische und die elektrische Leitfähigkeit von flüssigem Quecksilber ist nicht besonders gut. Bei etwa -39 °C erstarrt es zu einem festen Metall, das sehr weich und gut dehnbar ist. Aufgrund des sehr niedrigen Schmelzpunktes eignet sich Quecksilber für Temperaturmessgeräte. Reines Quecksilber ist an der Luft beständig und überzieht sich nur langsam mit einer dünnen Oxidschicht. Quecksilber ist ein relativ edles Metall, es steht in der Spannungsreihe zwischen Silber und Palladium, es ist edler als Kupfer und Silber.

Und nun zum Rätsel:
- Das Elementsymbol des Quecksilbers setzt sich aus 2 Buchstaben zusammen.
Die iterierte Quersumme des Buchstabenwortwerts beider Buchstaben minus 2 = A

- Im Periodensystem der Elemente hat das Quecksilber die Ordnungszahl XX.
Die erste Ziffer der Ordnungszahl = B

- Im Periodensystem der Elemente steht das Quecksilber in der wievielten Gruppe?
Die Zahl minus 5 = C

- Wie hieß der erste Arzt, der Präzipitate und basische Quecksilbersalze herstellte und als Heilmittel verwendete?
Die Anzahl der Buchstaben des Namens minus 10 = D

- In der römischen Antike symbolisierte das Quecksilber einen Gott und Planeten – wie lautet der Name (deutsche Bezeichnung!)? (Kleine Hilfe: Der englische Name des Elements weist deutlich auf diesen Gott/Planeten hin).
Der Buchstabenwortwert des 3. Buchstabens des Lösungsworts minus den Buchstabenwortwert des 6. Buchstabens = E

- Quecksilber eignet sich bekannterweise gut zum Einsatz in Flüssigkeitsthermometern und Kontaktthermometern. Bedingt durch seine starke Toxizität ist der Einsatz heutzutage auf den wissenschaftlichen Bereich beschränkt, es kann teilweise durch gefärbten Alkohol oder Galinstan oder elektronische Thermometer ersetzt werden. Von wem wurde (um ca. 1720) das erste brauchbare Quecksilberthermometer entwickelt?
Die Anzahl der Buchstaben des Nachnamens der gesuchten Person minus der Quersumme des Buchstabenwerts des letzten Buchstabens des ersten Vornamens der gescuhten Person = F


Den Cache findet ihr bei: N52 26.ABC E013 45.DEF


Und damit niemand umsonst in den Wald rennt:

ACHTUNG!
BITTE DIE RUNDE BEI GESCHLOSSENER SCHNEEDECKE (Ausnahmen sind bei den einzelnen Caches mittels entsprechendem Attribut gekennzeichnet!) NICHT ABSOLVIEREN.
HALTET EUCH BITTE DARAN...DANKE.

Additional Hints (Decrypt)

Oenhare Onhzfghzcs, tenhre Fgrva - qbeg zhff nhpu qre CRGyvat frva!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)