Skip to content

Menzenschwander Gletscher-Trogtal EarthCache

Hidden : 7/27/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Albwasserfall

Die Tallandschaft von Menzenschwand ist geprägt von mehreren Gletscherströmen der letzten beiden Eiszeiten (Riß- und Würmeiszeit).

Den bis über 300 Meter mächtigen Hauptgletscher (der so genannte Feldberggletscher) nahm das westlich am Herzogenhorn mit ineinander geschachtelten großen Karen beginnende trogförmige Krunkelbachtal auf. Das südwärtige Albtal mündet in einer kleinen Stufe in das Krunkelbachtal.

Talformung durch Gletscher


Im mittleren, leicht vermoorten Talbereich der Menzenschwander Alb befinden sich im Bereich der "Menzenschwander Kluse" drei deutlich erkennbare Endmoränenwälle, die bogenförmig quer zum Tal verlaufen. Ihr Verlauf ist allerdings etwas asymmetrisch, d. h., sie legen sich an der Nordseite flach an den Talrand, während sie an der Südseite senkrecht an den Rand stoßen.
Die drei Moränen in der Kluse werden dem Feldsee-Stadium vor rund 13.000–12.000 Jahren zugeordnet.

Unterhalb des Felsriegels flossen zwei Gletscher zusammen. Der von Westen, aus dem Krunkelbachtal kommende Gletscher war größer als der von Norden aus dem Tal der Menzenschwander Alb kommende Gletscher. Deshalb tiefte sich der aus dem Krunkelbachtal kommende Gletscher tiefer ein als der von Norden kommende Gletscher. Das erklärt den Höhenunterschied im Tal der Menzenschwander Alb unmittelbar nördlich der Einmündung des Krunkelbachtals.

Diesen Höhenunterschied im harten Granitporphyr bearbeitet seit dem Ende der letzten Eiszeit die Menzenschwander Alb. Sie tieft sich immer weiter in das Gestein ein und bildet in der Steilstufe mehrere Wasserfälle aus.

Die enge Durchbruchsstelle des Baches wurde früher zum Aufstau für die Scheitholztrift genutzt. Der beckenförmige Mündungsbereich ist ein zusedimentierter, ehemaliger See. Zahlreiche Rundhöcker prägen die Wiesen der unteren Hangbereiche.

Quelle: Regirungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie


!!! Zusatz für die Winterzeit !!!

Bei Schnee und Eis ist der Zugang über die Treppe gesperrt, bzw. der Weg und die Treppe werden nicht geräumt oder gestreut.

Bitte beachtet die Sperrung und kommt ein andermal wieder, der Earthcache wird so schnell nicht "gemuggelt"

Bitte die Wege nicht verlassen, ihr befindet euch in einem Naturschutzgebiet!

Logbedingungen:

Ermittelt die Antwort zu folgender Frage vor Ort

Schickt bitte vor dem Loggen Eure Antworten an meinen GC-Account und loggt direkt online; ich melde mich, falls es Probleme mit den Antworten geben sollte. Logs ohne Antwortmail werden gelöscht.


1. Ermittelt den Tiefenunterschied der beiden unterschiedlichen Gletscher, den du über die Höhe des Granitporphyrriegels, über den die Alb einen Wasserfall bildet, errechnen kannst. Nimm hierzu die Höhe über Normal Null (üNN) an der unteren und oberen Brücke und errechnet die Differenz

2. Optional wäre es schön, wenn du deinem Log ein Foto von dir und deinem GPS-Gerät mit einstellen würdest, bei dem man im Hintergrund den Wasserfall sieht.

Additional Hints (No hints available.)