Skip to content

Die alte/ neue Scheune-Der Stadtbrand v. Neuruppin Mystery Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 7/29/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die alte / neue Scheune - Der Stadtbrand von Neuruppin

Die Ernte war gerade eingefahren, als am 26. August 1787 in einer mit Getreide gefüllten Scheune am Berliner Tor vor der märkischen Stadt Neuruppin Feuer ausbrach. Das glimmende Stroh wurde vom Wind über die Stadtmauer hinweg getrieben. An mehreren Stellen gleichzeitig begann es zu brennen. Das Feuer breitete sich rasch aus und wurde zu gewaltig, als daß es noch hätte gelöscht werden können. 415 Bürgerhäuser, 159 Neben- und Hintergebäude, 228 Ställe und 38 Scheunen brannten nieder, zwei Drittel des Bestandes. Das Rathaus, die gotische Pfarrkirche St. Marien, die barocke Nikolaikirche, die Schulen und das Prinzliche Palais wurden zerstört. Das Feuer hatte eine mehrere hundert Meter breite Schneise der Verwüstung durch die Stadt geschlagen. Nur zwei schmale Bereiche am Ost- und Westrand der Stadt blieben erhalten.
Sechs bis sieben Jahre sollte dieser Wiederaufbau dauern, sechzehn wurden es. Erst 1803 hatten alle "abgebrannten Bürger" ein neues Haus. Das Rathaus wurde vollständig erst 1804 fertig, die Kirche 1806. Insgesamt wandte der Staat in den folgenden Jahren über eine Million Taler für den Wiederaufbau auf. Die Stadt wurde von 46 auf knapp 61 Hektar bei Beseitigung der Wälle zwischen Tempelgarten und See vergrößert. Es entstand ein rechtwinkliges Netz von Straßen mit durchgängig zweigeschossigen Traufenhäusern im frühklassizistischen Stil, welche seit jener Zeit das Stadtbild prägen. So entstand mit dem Wiederaufbau eine in dieser Originalität einzigartige klassizistische Stadtanlage. Sie gilt auch heute noch als Musterbeispiel frühklassizistischer Städtebaukunst.

Soviel zum geschichtlichen Hintergrund. Kommen wir nun zum Rätsel.

Da das alte Scheunenviertel dem Brand zum Opfer fiel, musste nun ein Neues her. Aber wo entstand es? Auf der Suche danach, trafen wir auf einen alten Steinmetz. Dieser überreichte uns einen Stadtplan von Neuruppin aus dem Jahre 1789. Laut diesem, im Bild „Scheunenviertel_Neuruppin_1789“ rot eingekreist zu sehen, entstand das neue Scheunenviertel direkt am Ruppiner See um einen eventuellen neuen Brand schnellstmöglich bekämpfen zu können. Heute sind nur noch zwei Scheunen davon übrig. Der schon in die Jahre gekommene alte freie Maurer überreichte uns einen kleinen Zettel mit Symbolen (siehe Bild „Zettel“). Diese sollen einen Schatz vor den Toren der im Jahre 1871 letzten gebauten und heute als Wohnhaus noch existierenden Scheune (siehe Lageplan) preisgeben.

Was wollte uns der alte Mann damit sagen?

Viel Spass …

… Marlen & Kai

PS: Die in der „Scheune“ lebenden Muggel sind eingeweiht und passen auf den „Schatz“ auf.
Cachern winken sie gerne zu. Auf räubernde Muggel hingegen werden die abgerichteten Kampfkatzen losgelassen. Wer gute Augen hat, benötigt keine ECA. In der Dunkelheit ist eine Taschenlampe ratsam.

!!! => Bitte behandelt die Bergevorrichtung behutsam. Sollte sie dennoch kaputt gehen, werft die Dose bitte in den - vom Cache aus gesehen - rechten Briefkasten der Scheune. Vielen Dank <= !!!

Additional Hints (Decrypt)

serv jvr rva Ibtry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)