Skip to content

BBDs Diogenes mit Hintertür Traditional Cache

Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser unberechenbare Tradi ist am Zusammenfluss von Schattbach und Oelbach zu finden. T 3,5 gilt unter "normalen Gummistiefelbedingungen" im Herbst/Winter, wenn die Bäche (mehr) Wasser führen. An trockenen Sommertagen gilt eher T 2,5. Nach heftigem (Dauer)Regen können hier aber auch reißende T5 herrschen, dann möchte Diogenes KEINE Besucher empfangen!

Idylle am Ölbach    Bitte beachtet folgende Hinweise:

Die Cache-Location ist kein Kinderspielplatz!Nach Regenfällen ist es an den Böschungen rutschig und man könnte in einen der (manchmal reißenden) Wasserläufe fallen. Nicht umsonst stehen hier entsprechende Warnschilder.
Es ist hier oft sehr muggelig!Jogger, Radfahrer, Spaziergänger und Gassigeher kommen zu den freizeitmäßigen Kernzeiten nach Feierabend und am Wochenende oft aus allen Richtungen.
Dies ist kein Happy-Sunshine-Rama-Frühstücksmargarine-Familien-Cache!Ihr könntet Euch bei der Suche schmutzig und nass machen oder auch auf Schnecken, Spinnen und anderes Getier treffen.

Schließlich gilt wie immer: Jeder sucht hier auf eigene Gefahr, seid dabei schön vorsichtig und ich hoffe, Ihr habt etwas Spaß bei der Suche! Ich freue mich immer über Fotos, z.B. Landschaftsaufnahmen von der neu entstandenen Viehweide.

Wo vor der Industrialisierung Biber ihre Burgen im Bach bauten und die Wasserkraft des Oelbachs auch für den Antrieb von Wasserrädern genutzt wurde, fließen heute Abwässer aus Haushalten und Industrie (insbesondere Opel) sowie Grubenwasser in Richtung Klärwerk. Der Oelbach ist daher stark verschmutzt (Gewässergüte 3). Durch die Abwässer und Bergsenkungen war der Bachlauf häufig verstopft oder trat über die Ufer und beeinträchtigte die Wiesen der Anrainer. Daher wurde ab 1904 der Oelbach und seine zuführenden Bäche begradigt und kanalisiert. Mit einer Renaturierung ist in den nächsten Jahren leider nicht zu rechnen.

Sein Zufluss, der Schattbach, entsprang im Bochumer Stadtteil Steinkuhl. Der Oberlauf ist größtenteils durch Überbauung verschwunden. Der Bach kommt erst südlich des Opelwerkes wieder zutage und durchfließt das heutige Rückhaltebecken bevor er die Gräfte des Haus Laer speist. Hier nimmt er die Asbecke auf und fließt dann am Cacheversteck in den Oelbach. Früher war der Schattbach vor allem als Vorflut für die Zeche Dannenbaum und einige Erbstollen wichtig und mit den Grubenwässern, später auch durch Schwermetallen vom Opel-Werk I belastet. Heute fließt der Bach noch nicht mal mehr ganzjährig in den Oelbach hinein, sondern trocknet gerade im Sommer schon vorher aus.

In der Nähe des Cacheverstecks, in Flussrichtung am Gerlach-von Heven-Weg, befindet sich Haus Heven, ein ehemaliges Rittergut, das heute ein privatwirtschaftlich genutzter Bauernhof ist. Leider ist der Hof etwas verfallen. Im 11. Jahrhundert zum Besitz der Abtei Werden gehörend, wurde der damalige, große Hof im Urbar des Klosters als "suyta Hevinne" erstmals urkundlich erwähnt.

Ein Stückchen weiter schließlich fließt der Oelbach in das Klärwerk Oelbachtal. Es wurde 1976 errichtet, um den mit Abwässern aus einem 50 km² großen Einzugsbereich belasteten Oelbach mechanisch, biologisch und chemisch zu reinigen. Es ist das drittgrößte Klärwerk entlang der Ruhr.

(Quelle: www.wikipedia.de)

Additional Hints (Decrypt)

Uvajrvf? Qnf vfg avpug fb rva boresyäpuyvpure Pnpur!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)