Skip to content

Albgesteine EarthCache

This cache has been archived.

LaManzana: Da es nach 7 Jahren (!) auf einmal ein Problem ist, obwohl es vorher keins war, kommt die Dose ins Archiv. Danke für die vielen schönen Logs, die auch kein Problem damit hatten, den EC im Winter zu loggen und sich auch so an den Fragen zu versuchen. Die Fragen konnte man, bis auf die letzte Vor-Ort-Frage, locker mit dem Internet beantworten. Aber auch das Googeln muss gekonnt sein...

More
Hidden : 8/5/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Seit einiger Zeit befindet sich am Schloss Lichtenstein eine neue Informationsquelle zu den Gesteinen der Alb. Viel Spaß beim Erforschen alter Zeiten, deren Gegebenheiten und natürlich beim Genießen des Ausblicks.




Die Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, welche dem Süddeutschen Schichtstufenland zugeordnet wird, ist im Südosten Baden-Württembergs situiert. Ihr Nordwestrand wird durch einen steil abfallenden Schichtstufenrand, welcher Albtrauf genannt wird, markiert. Der Albtrauf zeigt also die Trennung zwischen Albhochflächen und Albvorland auf. Sie ist ein Plateugebirge, bei dem es keine besonders hervorragenden Gipfel gibt, sondern eher der Begriff Albhochfläche verwendet wird. Diese liegt im Durchschnitt 1000 m über NN.

Die Alb charakterisiert sich vorrangig durch mächtige Kalksteinschichten, welche sehr hart sind und kein Wasser durchlassen. Dazwischen befinden sich weichere Mergelschichten, die wiederum wasserdurchlässig sind. Diese beiden Gesteinsschichten liegen abwechselnd übereinander. Das Wasser der Quellen und Bäche, die die Alb durchziehen, trägt somit die weichere Mergelschicht leichter ab als den härteren Kalkstein. Durch das unterspülen der Kalksteinschicht kommt es zur Erosion und Kalksteinbrocken stürzen ab. Dadurch entstand der bereits am Anfang erwähnte Albtrauf.

Weiterhin gibt es auf der Schwäbischen Alb viele Höhlen zu finden. Die Gesteine der Alb sind mit vielen Rissen durchzogen. Regenwasser, welches versickert, ist mit Kohlendioxid angereichert. Dieses nun saure Wasser löst den Kalkstein auf und führt dazu, dass sich Risse vergrößern und dadurch größere Hohlräume entstehen. Im Laufe der Zeit entstehen daraus Karsthöhlen, wovon es mehr als 2000 auf der Alb gibt. Am bekanntesten sind die Nebel- und Bärenhöhle.

Auch Dolinen sind charakteristisch für die Alb. Diese entstehen durch das Einbrechen unterirdischer Hohlräume. An der Erdoberfläche entsteht eine Vertiefung, welche oftmals an einen Trichter erinnert und als Doline bezeichnet wird.

Viele Quellen sind auf der Alb zu finden. Wasser staut sich in den undurchlässigen Schichten. Es bilden sich Höhlenbäche und mit Wasserhöhlen. An anderen Stellen tritt das Wasser als Schichtquelle oder in Quelltöpfen wieder aus. Schichtquellen findet man vor allem am Albtrauf. Quelltöpfte sind eher im Südosten zu finden. Hier kann als Beispiel der Blautopf aufgeführt werden. Diese Quellformen werden als Karstquellen bezeichnet.

Höhlen, Dolinen und Karstquellen sind typische Formationen eines Kalkgebirges wie der Schwäbischen Alb.

(Quelle: Schwäbische Alb, eine Präsentation von Max Biehl und Tim Zeger)




Und nun seid Ihr an der Reihe. Schaut Euch die Tafel an und beantwortet folgende Fragen:

1) Bis wohin reichte die Albhochfläche noch vor etwa 20 Millionen Jahren? Was trägt auch heute noch zur Zerstörung der Albhochflächen bei?
2) Benenne die drei Gesteinschichten und beschreibe sie mithilfe des Textes.
3) Schaut Euch das Denkmal genau an. An der Seite findet Ihr Versteinerungen. Wie heißen sie?
4) Ein optionales Foto würde uns sehr freuen! :)

Schickt mir bitte eine Mail über mein Profil, in der Ihr die Antworten nennt. Loggen dürft Ihr natürlich sofort. BITTE KEINE FOTOS POSTEN, AUF DENEN MAN DEN INFOTAFEL LESEN KANN!

Additional Hints (No hints available.)