Skip to content

Schattenseiten XXI - StraßenWahn Multi-Cache

Hidden : 8/9/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der einundzwanzigste Cache einer Reihe denkwürdiger Stätten und Ereignisse rund um Siegburg.



Diese Schattenseite Siegburgs beschäftigt sich mit dem Bau der Wahnbachtalstrasse in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts.
 
Ausgehend einer Anfrage des Neunkirchener Bürgermeisters an den Kreisausschuss des Siegkreises, eine Strasse von Caldauen nach Much zu bauen, beschloß der Kreistag am 17.09.1924 den Bau der Wahnbachtalstraße. 
 
Die Arbeitslosenquote betrug zu dieser Zeit im Siegkreis nach heutigen Massstäben berechnet um 36 %. Entsprechend hoch waren die Ausgaben der Erwerbslosenfürsorge. 
 
Der damalige Landrat, Dr. Eduard Wessel, sah die Chance, "das Bewusstsein wachzurufen, dass für die erhaltene Hilfe auch Arbeit zu leisten sei". Des Weiteren böte sich hier die Möglichkeit, die verpflichteten Notstandsarbeiter "auf ihre Arbeitswilligkeit zu prüfen und alle arbeitsscheuen Elemente ... auszuscheiden".
 
So wurde im Februar 1925 mit dem Bau der Arbeiten begonnen. Die ca. 2000 Beschäftigten waren aber in der Regel nur zwei bis drei Monate beschäftigt. Diese wurden kurzfristig entlassen und durch neue Arbeiter ersetzt.



(Strassendurchbruch "Am Hümerich" in Seligenthal)


 
Der Landrat brüstete sich damit, dass "dreiviertel bis vierfünftel der zu den Notstandsarbeiten aufgeforderten Erwerbslosen" die harte Arbeit nicht angetreten hätten, und somit deren Anspruch auf die Solzialleistungen entfallen seien. Er forderte, dass die "notwendige Siebung der Erwerbslosen" fortgesetzt werden solle, damit auch in Zukunft "arbeitsscheue Elemente aus der Erwerbslosenfürsorge ausgemerzt" werden können.
 
So dauerten die Bauarbeiten bis in den Sommer des Jahres 1927 an. Entgegen der ursprünglichen Planung, die Wahnbachtalstrasse in Caldauen beginnen zu lassen, entstand diese ab Siegburg Deichhaus.



(Derenbachtalbrücke im vorigen Jahrhundert)

 
Die ursprünglich geplanten Baukosten in Höhe von 1,5 Millionen Reichsmark explodierten auf die damals unvorstellbar Hohe Summe von übe 5 Millionen Reichsmark.
 
Das Bauprojekt schien aber von Anfang an zum Scheitern verurteilt zu sein. Der Sinn der Strasse, parallel zu der damals bereits bestehenden Zeithstrasse, schien sehr zweifelhaft. Bereits neun Jahre nach Fertigstellung attestierte das Landbauamt Siegburg eine geringe Bedeutung dieser Strasse. Der Verkehr auf der Wahnbachtaltraße war spärlich, fünf der sechs neu angesiedelten Gastwirtschaften bereits nach kurzer Zeit betriebsunfähig, selbst als Ausflugsstrasse sei sie nicht von der fahrenden Bevölkerung angenommen.
 
Das endgültige Aus, und damit die völlige Bedeutungslosigkeit dieser Strasse begann mit dem Bau der Wahnbachtalsperre. Ein 6,3 km langes Teilstück der Strasse ging in den Wassermassen des Stausees unter.



(Derenbachtralbrücke versunken in der Talsperre)


(Quelle: Siegburger Blätter Nr. 35, Johann Paul, Die Wahnbachtalstrasse)


Dieser Multi ist kein Rundweg. Die einfache Strecke ist ca. 6 km lang und kann ohne Probleme mit dem Fahrrad oder Auto bewältigt werden. Die Weg führt dich immer entlang der Wahnbachtstrasse bis zum Final.
In der nähe der angegebenen Wegpunkten (QTA´s) müsst ihr Werte ablesen und diese addieren.

Das Ergebnis der Addition der Lösungen A bis M sei S

Die Dose findet Ihr bei

N 50° 48.S-598

E 007° 16.S-66

Achtung: Neue Formel ab 08.02.2015



Da ihr Euch in einem Naturschutzgebiet und Wasserschutzgebiet befindet, nehmt bitte entsprechend Rücksicht auf Flora, Fauna und Umwelt. Ihr müsste keine Wege verlassen.


Additional Hints (Decrypt)

vz tnam yvaxra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)