Skip to content

Kapelle Gessenhausen Traditional Cache

Hidden : 8/13/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kapelle Gessenhausen


Die Kapelle in Gessenhausen wurde 1857 im neugotischen Stil von den Zollner-Eheleuten Matthäus und Helena Bachmayr errichtet; sie kostete über 3.000 Gulden (5.130 Goldmark).

Von dem Feuer des Jahres 1863 berichtet die Tafel links vom Altar, deren Inschrift lautet: „Zur Danksagung und Ehre Gottes und der seligsten Jungfrau Maria, sowie des hl. Florian und des hl. Laurentius, wurde diese Tafel hieher geopfert, wegen der am 18ten Juli 1863 glücklich überwundenen großen Feuersgefahr, von Peter und Franziska Seidl, Steinbergereheleute von hier.“
Der schöne Altar ist im neugotischen Stil gefertigt. Das Altarbild in nazarenischer Manier von Sebastian Stief zeigt vor goldenem Hintergrund die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind.Auf dem Gemälde rechts vom Altar ist der Brand dargestellt, der im Jahr 1885 Gessenhausen teilweise zerstörte; durch einen Blitzschlag brannten die Anwesen Zollner, Lohner, Linner und Lenz nieder. Die Inschrift lautet: „Zur Danksagung und Ehre Gottes und der seligsten Jungfrau Maria, sowie des hl. Florian, wurde diese Tafel hier geopfert, von den vor der großen Feuersgefahr glücklich verschont gebliebenen in Gessenhausen den 4. Mal 1885.“ Die Madonna zu Füßen des Altars fand erst im Jahr 2007 ihren Platz, eben so wie das Votivbild aus dem Jahr 1859 an der rechten Seite, auf dem eine unter den Tenglinger Votivbildern einmalige, schön gemalte Madonna mit Kind abgebildet ist.
2008 tobte dann der Sturm „Emma“ in Gessenhausen und verschonte dabei die Kapelle nicht. Der Kastanienbaum, der vorher noch daneben stand, fiel auf den Turm und nahm das ganze vordere Dach mit sich. Die Reste des Baumes, mit einem Durchmesser von 1,80m, wurden entfernt. Das Gewölbe und Mauerwerk hatte erhebliche Risse. Der Altar wurde zum Glück verschont. Mit viel Hilfe der Nachbarsleute wurde die Kapelle wieder aufgebaut. Der ganze Turm, sowie das Dach musste komplett neu erstellt werden.
Dies ist echt ein schöner Flecken Erde, der leider viel zu sehr in Vergessenheit gerät. Deshalb habe ich mir genau diesen Platz ausgesucht um meinen ersten Cache zu verstecken, in der Hoffnung, dass auch andere einmal in das tiefste Bayern kommen und entdecken, was es hier zu sehen gibt. . Die Kapelle ist meist verschlossen außer Sonntags, wer allerdings trotzdem einen Blick hinein werfen will, kann auch die Eigentümer (Gessenhausen 5) um den Schlüssel bitten.

Parken könnt ihr an der Straße.Die letzten paar Meter müßt ihr zu Fuß gehen, da nur ein kleiner Weg zur Kapelle hinauf führt.
 

Viel Spaß

 

 

Additional Hints (No hints available.)