Skip to content

Ostersäule Lauterbach Multi-Cache

Hidden : 9/4/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Multi an der Ostersäule

Ostersäule

Zweimal Ostern in einem Jahr? Das hat es in Lauterbach tatsächlich einmal gegeben. Im nordwestlichen Teil des Dorfes in Nähe des Ortsausganges Richtung Bühlau und der Einmündung der Niederen Straße befindet sich die sogenannte Ostersäule. Auf ihr steht geschrieben:


1584
JAR
DAS IST WAR
ZVENE OSTERN
IN EINEN JAR


1585 ließ der damalige Stolpener Amtsschösser Thomas Treuter bei einer Renovierung der Säule diese Inschrift anbringen. Die Erklärung dafür liegt in der Einführung des Gregorianischen Kalenders 1582 durch Papst Gregor. Die Lausitz, Böhmen und Schlesien bekannten sich erst 1584 dazu. Die angrenzenden kursächsischen Gemeinden hielten weiterhin am Julianischen Kalender fest. Da ein Teil der Bevölkerung sich nach dem alten und der andere sich nach dem neuen Kalender richtete, kam es so, dass das Osterfest innerhalb von 10 Tagen zweimal gefeiert wurde.

Die Säule ist aus Sandstein gefertigt und im oberen Teil durch einen würfelförmigen Aufsatz mit viergeiltem Dach abgeschlossen. Sie hat eine Höhe von 2,5 m. Vermutet wird, das es sich ursprünglich um eine katholische Beet- oder Martersäule handelte. 1884 wurde die Säule renoviert und dabei vermutlich der Säulenkopf vollständig erneuert.
Die ursprüngliche Inschrift lautete: 1584 . IAR DAS IST WAR ZWENE OSTER DAG IN EINEN JAHR.

An ihren heutigen Standort kam die Säule erst im Jahre 1976, durch die Verlegung der Straße musste sie um einige Meter versetzt werden.


Erreichbarkeit: Mit Fahrrad, per Pedes, Auto, problemlos, für Rollstuhlfahrer nur bedingt.

Schaut euch nun die nebenstehenden Infotafeln an und beantwortet die folgenden Fragen:

In welchem Jahr wurde Lauterbach das erste mal urkundlich erwähnt? Von der Jahreszahl die dritte Stelle = A
In welchem Jahr erwähnte der Stolpener Chronist Gercken den Bau einer Wasserleitung zur Versorgung des Schloss Stolpen? Von der Jahreszahl die zweite Stelle = B
Bis wann gehörte Lauterbach zum Kreis Pirna? Die iterative Quersumme der Jahreszahl + 5 = C
Wie viele Einwohner zählt der Ortsteil Lauterbach heute? Die Quersumme der Zahl – 4 = D,
Gottlöbers Höhe gilt als höchste Erhebung des Dorfes. Von der Höhenangabe die zweite Stelle = E
Die gesamte Fläche des Dorfes beträgt knapp über 1000 ha, und es erstreckt sich auf einer durchnittlichen Höhe von X F G Meter über NN .
Auf wievielen Seiten des Säulenkopfes ist eine Darstellung von Christus am Kreuz zu sehen? = H

Die erste Station findet ihr bei: 51°0(A-F).(E/2) (B-A) (G+H) -- 14°0(C-D).(F) (B+A+H-C) (G+F-H), dort findet ihr den Hinweis.
Das vierrädrige Cachemobil solltet ihr jetzt abstellen und euren Weg zu Fuß fortsetzen. Bewegung und frische Luft fördern die Gesundheit.
Final: Alles mit Sorgfalt behandeln, keine Gewalt anwenden!

Additional Hints (Decrypt)

F1: Fgenßraanzr, oynh, vaara Svany: Nz Obqra, hagre Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)