Skip to content

Die Wasserburg Traditional Cache

This cache has been archived.

Kaeptn': Aufgrund von Zeitmangel archiviere ich meine Caches und gebe Lohne frei, dass andere ihre Ideen gerne hier umsetzen dürfen. Bin gespannt, was ihr euch ausdenkt.

MfG der Kaeptn

More
Hidden : 8/14/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein PETling an einer eher doch ungewohnten Stelle. !!!! BITTE VORSICHTIG BERGEN!!!!

Lohne ist seit alters her der Hauptort der Soester Börde, Sitz des Vogtes der Oberbörde, der im Namen des Soester Rats die Polizeibefugnisse in diesem Gebiet auszuüben hatte, und ist noch heute eins der reichsten Dörfer des Kreises Soest: "Lohne die Krone".

Im Dorfe liegt der große Lohner Teich, dem die Ahse entströmt, die sofort nach ihrem Austritt aus dem Teiche eine Mühle treibt.

Das Dorf war Sitz eines vom 12. - 14. Jahrhundert vorkommenden Minesterialengeschlecht, deren Abkömmlinge in Soest ansässig gewesen zu sein scheinen. Zu dieser Zeit gab es wahrscheinlich zwei Burgen im Dorfe: eine zwischen Ahse und Mühlteich gelegene Wasserburg, deren Wassergräben erst im Jahre 1823 zugeworfen worden sind, und auf dem sog. Schivelbein, nördlich des Hofes Schulze Nieden, vielleicht noch eine weitere, von der noch bis ins späte 19. Jh. Reste der Wassergräben vorhanden gewesen sein sollen.
Jedenfalls ist die erstere die bedeutendere gewesen. Sie ging im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts an die Familie von Honrode über, wurde aber in einer Fehde mit dem Grafen von der Mark zerstört. Walram von Jülich, damaliger Erzbischof von Köln, scheint den Wiederaufbau der Burg unterstützt zu haben, denn 1335 machte Dietrich von Honrode seine Burg für den Erzbischof zum offenen Hause.
Mit dem Verfall des Rittertums scheinen auch die Lohner Herren sich nicht gescheut zu haben, als Raubritter Straßenraub zu treiben, und so sind sie durch dieses Unwesen vielleicht nicht schuldlos daran, daß 1313 das Taufrecht und andere Pfarrgerechtsamkeiten auch in die Kapelle von Sassendorf verliehen wurden. Der Weg von Sassendorf nach Lohne soll zu unsicher gewesen sein. In dieser Zeit wird in Lohne noch ein Ritter Dürre genannt.
(Quelle und weitere Informationen: http://www2.bad-sassendorf.de/Ortsteile/Lohne/117110100000001306.php )

Additional Hints (Decrypt)

Thg trgneag.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)