Skip to content

Bodenkunde im Koenigsforst: Gley - Braunerde EarthCache

Hidden : 8/19/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsche Version (English version below):

Der Boden ist ebenso wie Wasser und Luft Grundlage unseres Lebens. Er ist ein multifunktionales System, das nur begrenzt verfügbar und leicht zu zerstören ist. Als elementarer Bestandteil unserer Umwelt verdient er daher einen besonderen Schutz. Um unseren Boden besser verstehen zu können, ist Ende 2007 im Königsforst ein Bodenlehrpfad entstanden. Diesen möchte ich hier vorstellen.


Geologische Übersicht Königsforst

Der Koenigsforst liegt im Übergangsbereich des Bergischen Landes zur Koelner Bucht. Schaut man sich die geologisch-bodenkundlichen Verhaeltnisse im Koenigsforst genauer an, so stellt man fest, dass der Untergrund des oestlichen Koenigsforstes von 358-417 Millionen Jahre alten Ton-, Schluff und Sandsteinen aus dem Erdaltertum (Devon) gebildet wird. Dieses Gestein sieht man vor allem in den Steinbrüchen (z.B. am Grossen Steinberg). Waehrend der Zeit des Erdmittelalters und in den vor 65 Millionen Jahren beginnenden Tertiaer-Zeit (Palaeologen/Neogen), in der ein feucht-warmes Klima vorherrschte, verwitterten die Festgesteine zu wasserundurchlässigem, tonreichem Material. Der westliche Teil des Koenigsforstes (als Grenze lässt sich hier der Rennweg sehen) liegt dagegen auf jüngerem Gesteinen.

Bodentyp: Gley-Braunerde
Geologie: Flugsand (Pleistozaen)
Wasserverhaeltnisse: Grundwassereinfluss in 80 - 130 cm Tiefe


Zum Vergrößern bitte Anklicken
Der Boden bildet sich aus Flugsand, dem groeberen Sand und Kies der Mittelterasse beigemengt ist. Hieraus hat sich eine Gley-Braunerde entwickelt. Sie wird im unteren Teil durch Grundwasser beeinflusst, dessen Sand im Jahresverlauf betraechtlich schwanken kann.
2cm starke, dunkle Feinhumuslage (Oh)
dunkelbrauner, humoser Oberbodenhorizont (AeH)
Dieser Horizont ist durch die bei der Verwitterung emstandenen Eisenoxide braun gefaerbt (Bhv)
Wie der Bht ist auch dieser hellbraune Horizont (Bv) wasser- und luftdurchlaessig und gut durchwurzelbar
Im Schwankunsbereich des Grundwassers werden die geloesten Eisen- und Manganverbindungen oxidiert und ausgefuellt. So entsteht das typische Bild des Horizonts (Go) mit Rost- und Bleichflecken
Uebergang zwischen Go und Gr
Im staendig grundwassererfuellten grauen Gr-Horizont herrschten durch den dauernden Luftmangel reduzierende Bedingungen.

Um diesen Earthcache zu loggen, erfülle bitte folgende Aufgaben:

  • Welch Bedeutung hat Flugsand für den Baumbestand? Auf welche geologische Eigenschaft lässt sich dies zurückführen?
  • Messe die Höhe der Staunässe im Loch?
  • Mache bitte freiwillig ein Foto von dir an obiger Koordinate. Falls du alleine bist, reicht auch ein Foto von deinem GPS mit lesbaren Koordinaten.

Quelle und weitere Infos:

Bodenlehrpfad in NRW Königsforst


English version:

The soil is beside the water and the air our foundation of life. It is a multifunctional system, which is only limited available and can be destroyed easily. As an important part of our environment it must have an extra protection. In order to understand our soil better a soil nature trail has been developed in the Königsforst at the end of 2007.


Geological overview Königsforst

The Königsforst is located between the Bergische Land and the Kölner Bucht. If you have a closer look on the geological profile of the Königsforst, you find out that the underground of the eastern part of the forest consists mostly of about 358-417 (Devonian) million years old clay and sandstone. In western part of the Königsforst you can find only younger stones.

Soil type: Gley-brown-soil
Geology: aeolian accumulated sand (Pleistocene)
Water-ratio: Influence of ground water upto a depth of 80cm - 130cm


<Click for enlargement
2cm dark fine humus layer (Oh)
dark brown humus layer (Aeh)
The humus under soil horizon, which is brown coloured by iron oxide. (Bhv)
Like the Bhv, this lightbrown (Bv) horizon is also water, air and root permeable.
Changeover zone between Go and Gr Horizon
The continously with seapage water filled grey Gr-horizon is dominated by reduces condition caused by the absence of air.

To log this earthcache, perform the following tasks:

  • Describe the importance of blown sand in the area!
  • Measure the height of the logged seapage water!
  • Please take optional a photo of you at the above coordinates. If you are there without any help, you can take a photo of your GPSr with readable coordinates instead.

Additional Hints (No hints available.)