Skip to content

Fleur de Sel - Eine Frau hängt in den Seilen Mystery Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Dieser Cache ist nun schon relativ lange "temporär nicht verfügbar". Auf die Bitte, den Cache zu warten / wieder zu aktivieren, wurde leider nicht reagiert. Deshalb erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.

Sollten sich neue Aspekte ergeben, nimm bitte Verbindung mit einem Reviewer auf. Die Archivierung läßt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen, wobei jedoch nochmals die Abstandsprüfung ausgeführt wird. Das kann im Extremfall heißen, daß es inzwischen einen neueren Cache in unmittelbarer Nähe gibt und dein Cache deshalb nicht wieder freigegeben werden kann.

Gruß,

Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 8/20/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die angegeben Koordinaten zeigen nicht das Final, dafür weisen sie auf Orte hin, die für die Salzgitteranerinnen der Geschichte und Gegenwart von Bedeutung sind

Fleur de Sel
Salz ist ein kostbares Mineral und lebensnotwendig, im Mittelalter hat die Saline den Wohlstand Salzgitters begründet. Fleur de Sel, zu Deutsch Salzblumen, ist das passende Bild für die Frauen der Salzstadt. Sie sie sind wirklich besondere Blüten: Sie haben Erstaunliches geleistet, in Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft und doch sind nur die wenigsten von ihnen in den Köpfen präsent.

Diese Caches sind Teil des Reihe Fleur de Sel – Salzgitters Frauen, die mit der gleichnamigen Ausstellung und Stadtführung (Link) im März 2011 durch das Gleichstellungsreferat der Stadt Salzgitter begonnen wurde. Und auch diese kann niemals abschließend sein, engagierte Forscherinnen und Forscher sind aufgerufen die Reihe zu ergänzen und die bemerkenswerten Frauen Salzgitters weiter in die öffentliche Wahrnehmung zu bringen.

Vielfach leise und im Hintergrund - aber: Ohne sie wäre Salzgitter um einiges fader.


Eine Frau hängt in den Seilen - Katharina Paulus,
alte Postkarte mit Käthchen Paulus als Motivgeboren am 22.12.1868 im Kreis Offenbach, "verschlug" die Liebe zu Hermann Lattemann1890 nach Salzgitter-Gebhardshagen. Da dieser als Luftschiffer, Ballonfahrer und Fallschirmspringer aktiv war, half Käthchen, als gelernte Schneiderin zunächst, die zerschlissenen Ballonhüllen auszubessern. Dabei wollte sie es jedoch nicht bewenden lassen und begann schon drei Jahre später mit ihren ersten Luftfahrten. Im 19. Jahrhundert gab es schon einige Luftschifferinnen, aber Käthchen Paulus war die erste Fallschirmspringerin Deutschlands; und das zu einer Zeit in der die empörten Rufe über Hosen tragende Frauen gerade erst verebbten. Anlässlich eines Schützenfestes in Nürnbeg feierte sie ihre Premiere vor 70 000 Zuschauern. Danach trat sie noch in vielen anderen Städten, wie Wien, Paris, London, Budapest und Frankfurt a. M. auf.

Stets war sie auch um Optimierung, wie zum Beispiel eine bessere Lenkbarkeit des Fesselballons bemüht. Hierzu erfand sie den Fahrrad-Luftballon, der später zum Werbeträger der Adler-Fahrradwerke wurde. Später ging sie nach Berlin, wo sie bei Ausbruch des ersten Weltkriegs den Auftrag erhielt, ihre Erfahrungen in der Herstellung von Fallschirmen zur Verfügung zu stellen. Dort errichtete sie eine Werkstatt, in der 30-40 Näherinnen ca. 7000 Fallschirme und 1000 Ballonhüllen für den Krieg fertigten.
das Lattemansche Haus in Salzgitter Gebhardshagen
Für die Erfindung eines Fallschirmpaketes, das ein geringes Gewicht und weniger Verwirrungen der Leinen versprach, erhielt sie ein Patent.
Mit 67 Jahren verstarb Käthchen Paulus am 26.07.1935 in Berlin.

Final
Am Start siehst du das Wohnhaus von Katharina Paulus und Hermann Lattemann. Eine Gedenktafel zeigt die Geschichte des Hauses.
Wann wurde es gebaut? Die Jahreszahl sei A.

Den Cache findest du bei:
N 52° 06. A/10+100
E 010° 21. A-1277

Viel Spaß beim Suchen und Finden


(Bildquelle: Archiv der Stadt Salzgitter)

Additional Hints (Decrypt)

hagra yvaxf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)