Skip to content

Grüngürtel Wetzlar: Rosengärtchen Multi-Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo Herr+FrauRossi,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 8/26/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist Bestandteil einer Serie, die Euch den Grüngürtel der Kernstadt Wetzlar zeigen soll.

Diese Caches gehören dazu:
GC3JRM3 Grüngürtel Wetzlar: Schladming-Anlage
GC3K9M4 Grüngürtel Wetzlar: Avignon-Anlage
GC4Z9ZE Grüngürtel Wetzlar: Siena-Promenade reloaded
GC3JZJ7 Grüngürtel Wetzlar: Colchester-Anlage

Es gibt auch einen Bonus zur Serie. Schreibt Euch also bitte das Lösungswort aus dem Logbuch auf.
GC3WY8Q Grüngürtel Wetzlar: Der Bonus

Um den Cache zu finden müssen die Grünflächen im Rosengärtchen NICHT betreten werden!


Bitte bringt einen Stift zum Loggen mit!


Schön wäre es, wenn Ihr Eurem Log Fotos der Anlage anfügt. Dann haben wir irgendwann eine schöne Fotosammlung über die Jahreszeiten zusammen! Danke dafür!

Das Rosengärtchen ist eine Parkanlage mit Freilichtbühne.



Hier finden jedes Jahr im Sommer zahlreiche Veranstaltungen der Wetzlarer Festspiele statt. Während dieser Zeit kann es schwierig bis unmöglich sein, auf direktem Weg alle Stationen des Multis zu absolvieren. Man kann jedoch auf längeren Wegen die Freilichtbühne umgehen und so trotzdem alle Stationen erreichen.

Der ehemalige Friedhof im oberen Teil der Anlage wurde 1915 in eine Grünanlage umgewandelt.



Man kann hier noch zahlreiche historische Grabsteine besichtigen, unter anderem das Grabdenkmal der Freifrau von Albini, der Wohltäterin der Armen. Auch Karl Wilhelm Jerusalem, das Vorbild für Goethes Werther, wurde hier begraben; der genaue Standort des Grabes ist heute zwar nicht mehr bekannt, doch an der vermuteten Stelle wurde eine Gedenktafel errichtet.

Besonders schön ist das Rosengärtchen, wenn im Sommer die Rosen blühen.

Mit dem Bebelplatz, der sich unterhalb des Rosengärtchens befindet, bildet es die Grünverbindung zwischen dem Wöllbachertor und der Hausergasse.

Namensgeber des Bebelplatzes ist Ferdinand August Bebel (1840-1913). Zusammen mit Karl Liebknecht gründete er 1869 die Sozialdemokratische Arbeiterpartei SDAP, eine Vorläuferpartei der 1890 gegründeten SPD.

Und jetzt endlich loooos!

Am Startpunkt, der zugleich Stage 1 darstellt, findet Ihr den Grabstein einer Persönlichkeit der Wetzlarer Kirche. An einer anderen Stelle des Friedhofs ist dieser Person mit einem imposanteren Grabmal gedacht. Diesen größeren Grabstein sollt Ihr suchen! Bitte denkt daran, dass dies ein Friedhof ist und verhaltet Euch entsprechend.

Gefunden? Prima! Auf dem Grabstein steht ein Bibelvers. Die Bibelstelle wird durch eine zweistellige Zahl vor dem Komma und eine Ziffer danach bezeichnet und wird für den Cache zu AB,C.

Weiter gehts bei:
N 50° 33.(A*4)(B)(C/2) E 8° 30.(C/4)(A*2)(B)

Schaut jetzt bergab. Ihr seht ein Gebäude. Wieviele unterschiedliche Farben hat die Verkleidung der Fassade? Anzahl der Farben = D

Ihr findet die nächste Station bei:
N 50° 33.(A+D)(B/2)(D) E 8° 30.(D/3)(B-D)(D*0)

An diesem Objekt sollt Ihr die Vierbeiner und Wasservögel zählen.
Anzahl der Vierbeiner = E
Anzahl der Vögel = F

Auf zum Finale!
N 50° 33.(E+F)(D*2)(B+E) E 8° 30.(A)(B+E+F)(C+E)

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: T.E. Svanyr: Nhs qrz Fgrva hagre qrz Fgrva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)