Skip to content

Misselhorner Heide / Tiefental EarthCache

Hidden : 9/5/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Misselhorner Heide mit dem Tiefental, ein Teil des mittleren Lüßplateaus, ist eine der schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide.
Das mittlere Lüßplateau ist ein Naturschutzgebiet mit einer Fläche von ca. 293 ha. Die Misselhorner Heide mit dem Tiefental hat eine Fläche von ca. 209 ha.
Sie wurden 1995 unter Natuschutz gestellt.
Das Naturschutzgebiet darf auf den ausgewiesenen Wegen betreten werden.


Tiefental

Entstehung

Während Saale-Eiszeit vor ca. 200000 Jahren schoben sich die Gletscher über die Ablagerungen der Elster-Eiszeit in der Lüneburger Heide und formten so dieses wellige, hügelige Gelände (zu sehen auf dem oberen Bild).
Das Tiefental und die Misselhorner Heide liegen auf dem Sprakensehler Sander.
Sander sind schwach geneigte Schwemmkegel, die während des Eiszeitalters gebildet wurden. Sie entstanden als Teil der Glazialen Serie, genauer wenn Schmelzwasserbäche die Endmoräne durchschneiden und sich in der Ebene dahinter als verflochtener Fluss verbreitern. Das Schmelzwasser verliert dadurch an Fließgeschwindigkeit und lagert das mitgeführte Material (Geröll, Kies und Sand) ab.
Gröberes Material lagert sich nahe der Endmoräne ab, wohingegen feineres Material wie Kies und Sand noch weit Fluss abwärts getragen wird und so diese charakteristische Landschaft bildet, die an eine geneigte Ebene erinnert.

Das Schmellzwasser floss von hier aus in breiten Strömen Richtung Westen ab, teilweise über die Misselhorner Heide bis zum Örtzetal bei Hermannsburg.
Das Schmelzwasser gelangte über das Urstromtal der Örtze bis in das Urstromtal der Aller.

Die hier nun entstandenen Heideflächen sind keine Naturlandschaften sondern sind Folgen der Wirtschaftsweise der Landwirtschaft aus früheren Jahrhunderten.
Weiterführende Informationen über die Heide findet Ihr hier.

Heidschnucken mit Schäfer


Nun zu den Aufgaben, die Ihr lösen müsst, um den Earthcache zu loggen:

Um die 3 Aufgaben lösen zu können, müsst Ihr ca. 2 Km auf Wegen zurücklegen.
Bitte nehmt Rücksicht auf das Wild und absolviert den Cache nicht bei Dunkelheit!

1. Geht auf den Wegen zum Referenzpunkt 1 (N 52° 48.178 E 010° 08.832) und ermittelt die Höhe über NN. (Normalnull)
Anschließend geht Ihr weiter auf den Wegen zum Referenzpunkt 2 (N 52° 48.059 E 010° 09.360) und ermittelt auch hier die Höhe über NN.
Berechnet nun aus den ermittelten Werten den Höhenunterschied zwischen den beiden Punkten.
Diejenigen, die kein technisches Hilfsmittel haben, können den Höhenunterschied gerne schätzen.

2. Beschreibt kurz Eure Eindrücke, die Ihr auf dem kurzen Weg gesammelt habt. Ging es gefühlt eher steil bergauf oder steil bergab, gab es gar keine Steigung?

3. Geht nun weiter zum Referenzpunkt 3 (N52° 48.188 E10° 09.302). Hier kann man auf Grund von Erosionen sehr gut die Bodenbeschaffenheit erkennen. Beschreibt kurz, wie der Boden hier beschaffen ist. Zum Beispiel eher felsig, roter Sand usw..

Optional könnt hier zusätzlich beantworten, warum die Bodenbeschaffenheit hier so ist, wie Ihr es gerade herausgefunden habt.

4. Optional: Macht ein Photo von Euch oder Eurem GPS in diesem Areal und fügt es Eurem Logeintrag bei

Bitte schickt uns die Antworten auf die Fragen 1 bis 3 über unser GC-Profil.
Der Log darf sofort nach Zusendung der Antworten an uns erfolgen. Sollte eine Antwort nicht korrekt sein, werden wir uns mit Euch in Verbindung setzen.


Quelle: Wikipedia
English version on request.

Additional Hints (No hints available.)