Skip to content

ÖLM Mystery Cache

Hidden : 9/10/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Österreichisches Luftfahrtmuseum
 
Dieser Cache soll euch das Österreichische Luftfahrtmuseum (ÖLM) näher bringen, welches sich am Gelände des Flughafen Graz-Thalerhof befindet.
Die Headerkoordinaten zeigen direkt auf das Luftfahrtmuseum. Der Cache selbst befindet sich nicht am Gelände des ÖLM, er kann also auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums besucht werden.

Zur Ermittlung der Final-Koordinaten habe ich mir 2 Lösungswege erdacht. Am einfachsten ist es, die erforderlichen Variablen zur Berechnung der Koordinaten im Zuge eines Museumsbesuchs direkt vor Ort zu bestimmen. Da ich finde dass ein Besuch des ÖLM für alle Luftfahrtinteressierten empfehlenswert ist, habe ich diesen Lösungsweg bewusst einfach gehalten.
Details zu Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe unter:
http://www.luftfahrtmuseum.at/luftfahrtmuseum/oeffnungszeiten.htm

Der Besuch des Museums ist allerdings keine Bedingung. Alternativ können die gesuchten Variablen auch über die Beantwortung einer Reihe von Fragen oder mit zusätzlichen Hinweisen ermittelt werden. Die Fragen sind so angelegt dass sie, wenn auch nicht ganz einfach, mittels Internetrecherche und ohne Expertenwissen lösbar sind. Bei dieser Variante liegt die Wertung für den Schwierigkeitsgrad bei 3 bis 3,5. (Dafür kann man aber das Gebühren-Attribut ignorieren. Dieses gilt nur für den Museumsbesuch.)


Vorbereitung

Begib Dich an einem Sonn- oder Feiertag zwischen Anfang Mai und Ende Oktober in das Österreichische Luftfahrtmuseum und sammle während Deines Rundgangs im Museum die nachstehenden Informationen.
Falls Du die alternative Variante ohne Besuch des Luftfahrtmuseums bevorzugst, dann begib Dich auf die Homepage des ÖLM unter http://www.luftfahrtmuseum.at/ und ermittle die gesuchten Werte mit Hilfe der Alternativen bzw. der zusätzlichen Hinweise.


Ermittlung der Zahlenwerte A, B, C und D:
 
  1. Halte Ausschau nach den insgesamt 5 Saab Kampfjets und achte auf die Zahlen auf dem Leitwerk* jedes einzelnen. (Buchstaben zählen nicht.)
    (* auch Seitenruder, oder Heckflosse genannt - das hinten am Flugzeug in die Höhe ragende Teil halt ;-) )
    Nimm die größte davon als a1, die kleinste als a2 und berechne:
A = a1 – a2/2
 
Alternative Berechnung für A siehe weiter unten.
 
  1. Finde einen durch einen Absturz beschädigten Flugzeugmotor mit einem stark deformierten Propellerblatt.
B = die Leistungsangabe des Motors in kW
 
Alternative Berechnung für B siehe weiter unten.
 
  1. Suche nach einem Geschenk der Republik Polen mit einem im deutschen Sprachraum gut bekannten und verbreiteten weiblichen Vornamen und lies die technischen Daten auf dem Schild ab.
C= Spannweite + Höhe der Maschine gerundet auf ganze Meter
 
Zusätzlicher Hinweis für Nicht-Besucher des Museums:
Die Maschine wird von einem 1.000 PS starken ASch-62 Sternmotor angetrieben. Beinahe die Hälfte der hergestellten Motoren wurde für den hier gesuchten Flugzeugtyp (inkl.  Lizenzbauten) verwendet.

  1. Suche dieses Bild in der Ausstellung:


Wandle die Initialen der rechten der beiden Personen nach bekanntem Schema in Zahlen um (A=1, B=2, usw.) und multipliziere beide Zahlen miteinander.
 
D = Zahl Vorname * Zahl Nachname
 
Alternative für Nicht-Besucher des Museums:
Es gibt keine. Finde den Namen des rechten der beiden mehrfachen Weltmeister auf dem Bild heraus und berechne D wie oben angegeben.
 

Der Museumsbesucher ist hier schon fast am Ziel und kann direkt mit der Berechnung der Final-Koordinaten fortfahren. Der Nichtbesucher hat hingegen noch einiges zu tun, nämlich:

Alternative Berechnung der Variablen A und B:

  1.  Rund um das ÖLM
Alle Fragen zu Variable A sind über die Internetseite des ÖLM lösbar.

  • Wann wurde das ÖLM gegründet? Bilde die Quersumme der letzten beiden Stellen der Jahreszahl.
  • Wie heißt der Konstrukteur des ersten vom ÖLM erstandenen Flugzeugs? Wandle die Initialen der Person nach bekanntem Schema in Zahlen um (A=1, B=2, usw.) und addiere diese. 
  • Suche nach der Adresse des Luftfahrtmuseums. Nimm die Hausnummer und vertausche die Zehner- und Einerstelle. 
  • Was war das Negativereignis des ÖLM im Jahr 1996? (Verwende nur die Zahl neben der richtigen Antwort zur Berechnung von A)
- Sturm und Hagel beschädigten einige im Freien stehende Exponate (19)
- Die Ausstellungshalle stürzte ein  (26)
- Aus Geldmangel mussten einige Flugzeuge verkauft werden  (33)
- Ein Feuer brach aus  (38)

A = die Summe aller gewonnener Zahlen 
 
  1. Fragen zu den Exponaten:
Hier geht es darum, Fragen zu einigen Exponaten des ÖLM zu beantworten. Jede der Fragen ist zunächst einem Exponat zuzuordnen und anschließend zu beantworten.
Zur Erleichterung habe ich für die folgenden Fragen die derzeit auf der Hauptseite der ÖLM-Homepage abgebildeten Exponate ausgewählt. Da aber diese Bilder insbesondere bei Ankündigung einer Veranstaltung fallweise gewechselt werden oder teilweise überdeckt sein können, sollte man seine Zuordnung besser per Internetrecherche verifizieren.
Es sind aber auch mit Ausnahme eines Nachbaus des Gleiters eines Luftfahrtpioniers alle der im folgenden zu suchenden Exponate auf der Homepage des ÖLM aufgelistet. Die Zuordnung sollte also nicht allzu schwierig sein.
 
  • Wie viele Sekunden benötigt der schwedische Donnerkeil vom Stand auf 10.000 m Höhe?
  • 1991 floh ein kroatischer Kampfpilot mit einem der meistgebauten Kampfflugzeuge der Welt nach Österreich. Wandle die Buchstaben des NATO-Codenamens dieses Kampfjets nach bekanntem Schema in Zahlen um und addiere diese.
  • Ein britischer Hausierer und Jäger patrouillierte einst auch in der Suisse. Die Schweizer Luftwaffe besaß 2 Versionen dieses Typs (Mk.x und Mk.y). Addiere diese beiden zweistelligen Versionsnummern.
  • Wenig bekannt ist das Otto der dritte Vorname des Flugpioniers war der mit einem selbstgebauten Gleiter zum ersten Mal flog und später eines der ersten Opfer eines Flugzeugabsturzes wurde. Mit welchem Alter verstarb dieser Pionier der Luftfahrt?
  • Von einem der Exponate hat wohl schon jeder einmal etwas gehört (zumindest von einem der „unseren“ 24). Zur Erprobung der Aerodynamik wurde während der Entwicklungsphase dieser Maschine ein verkleinertes Versuchsflugzeug gebaut. Wie lautete dessen Bezeichnungsnummer?
  • Wie viele schwedische Fässer hatte das österreichische Bundesheer insgesamt im Einsatz?
  • Das elfte tibetische Rindvieh, von Russlands Gegnern besser bekannt als Elch, hieß in Tschechien C statt J. Im welchen Jahr bekam Österreich 4 Flugzeuge dieses Typs von der Sowjetunion geschenkt (2-Stellige Jahreszahl)?
  • Die Schweizer entwickelten die Fata Morgana des westlichen Nachbarn weiter und stellten sie selbst unter Lizenz her. Wie viele Jahre insgesamt stand dieser Flugzeugtyp im Dienst der Schweizer Luftwaffe? (Alle Versionen ausser der einen Maschine vom Typ "C")
  • Eine deutsch-französische Ko-Produktion transportiert alles. Wie groß ist die Flügelfläche dieses Transporters (in m²)?
B = die Summe aller gewonnener Zahlen                                                  
 

Plausibilitätscheck:

Eine Addition der Quersummen der Werte A bis D ergibt 39.


Berechnung der Finalkoordinaten:

N 46° 59.C+D
E 015° 26.A+B


Der Cachebehälter ist ein Petling, welcher in einer speziellen "Halterung" sitzt. Die Halterung muss nicht abmontiert werden. Ziehe einfach den oberen Teil heraus und der Petling kommt zum Vorschein. Ich bitte um sorgsamen Umgang mit der Konstruktion.

Füge Deinem Online-Log bitte eine kurze Info hinzu, ob Du das Rätsel im Museum gelöst oder die Alternative gewählt hast, und vermeide jegliche Art von Spoiler-Infos in Deinem Log.

Cacheinhalt:
- Logbuch mit Cache-Info
- Bleistift



Meilensteine:

FTF:
Gratulation an maxchart zum allerersten Fund dieses Cache.
Gratulation auch an Doc Vulcano, welcher als erster das Rätsel während des Museumsbesuchs gelöst hat.


Zusatzbehälter:

Derzeit nicht vor Ort.



Änderungshistorie:
10.09.2012: Cache versteckt und zur Veröffentlichung eingereicht
15.09.2012: Einige Textpassagen geringfügig geändert; Hinweis auf die Bilder für die Alternativlösung von B hinzugefügt. Warte immer noch auf die Freigabe - deses Wochenende wird´s wohl nix mehr mit dem FTF. :)
23.09.2012: Info zu FTF, der Zusatzbox und dem Gebühren-Attribut geändert bzw. hinzugefügt.
10.10.2012: Frage zur schweizer "Fata Morgana" angepasst, da verschiedene Quellen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
05.07.2013: Frage zu C etwas präzisiert.
30.05.2014: 3. Alternativfrage zu A geändert.
30.04.2016: Erklärung zu "Leitwerk" eingefügt, Hinweis geändert.

Additional Hints (Decrypt)

Va Xbcsubrur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)