Skip to content

Sinnhaftes am Mariatrosterbach Multi-Cache

This cache has been archived.

Stoeberhund4: Ab ins Archiv damit!

More
Hidden : 11/18/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Multi-Cache zeigt euch den Erlebnisweg Mariatrosterbach, der entlang des Radweges von St. Johann bis nach Teichhof führt.
In der Nähe der Headerkoordinaten gibt es genügend Parkplätze (grüne Zone!), der Multi lässt sich aber sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad, welches sich auf dem Radweg natürlich anbieten würde, absolvieren.
Die Gesamtlänge des Erlebnisweges beträgt etwa 2km (eine Richtung) und der Multi sollte in einer Stunde machbar sein.

 

Stage 1: Erlebnis Fühlen - N 47° 05.796 E 015° 28.170
An dieser Stage findet ihr die ersten Informationstafeln rund um den Mariatrosterbach. Ausserdem ist ein Übersichtsplan mit dem Streckenverlauf des Erlebnisweges abgebildet.
Wer genau schaut findet auch die kleine Geschichte über den Namensgeber des Kroisbaches, der früher sehr häufig war.

Auf einer der Tafeln wird die Tierwelt, die im und am Bach lebt erläutert. Heute leben im Mariatrosterbach nur noch wenige Fischarten, früher war die Artenvielfalt viel grösser. Die Anzahl der bereits ausgestorbenen Fische ist A

Ausserdem sind einige Tiere der verschiedenen Tiergruppen die in der Umgebung leben abgebildet. Dabei sind einige Wirbeltiere, aber auch Insekten und Spinnen. Die Anzahl der abgebildeten Spinnen ist B

Stage 2: Erlebnis Hören - N 47° 05.911 E 015° 28.230
Hier findet ihr neben einigen Lehrtafeln auch einen grossen Steinblock, den sogenannten Singstein. Nehmt euch doch etwas Zeit und probiert ihn aus.

Nachdem wir uns bei der vorigen Station mit den Tieren der unmittelbaren Umgebung des Mariatrosterbaches beschäftigt hatten, sind hier nun die Pflanzen an der Reihe. Auch hier finden wir neben den Beschreibungen der Ufergesellschaften auch einige der Pflanzen abgebildet. Die Anzahl der abgebildeten Gräser ist C

Ausserdem finden wir noch eine Anleitung, wie man sich aus einfachen Materialien eine Wiesenpanflöte basteln kann. Die Anzahl der Haselnussstecken, die man dafür benötigt ist D

Auch in der Umgebung der Bäche finden wir wieder verschiedene Einwanderer, sogenannte Neobiota. Die Anzahl der hier aufgeführten Neophyten (Pflanzen) sei E

Stage 3: Erlebnis Sehen - N 47° 05.929 E 015° 28.519
Hier beachten wir erst einmal unsere Führerin, die uns schon die ganze Zeit begleitet hat, die sprechende Blume. Wie viele Blütenblätter hat sie eigentlich? Die Zahl ist F

Auf einer der Tafeln wird sehr anschaulich erläutert, was Bionik ist. Das erste Beispiel zeigt von welcher Pflanze der Klettverschluss abgeschaut wurde. Nimm die Anzahl der Buchstaben dieser Pflanze (nur das zweite Wort des Namens) als G

Das zweite Beispiel ist ein tierisches. Nimm die Buchstabenanzahl der Konstruktion (kurze Form), die den Delfin als Vorbild hat als H

An dieser Stage finden wir ausserdem noch eine kleine Anleitung, um die Gewässergüte von Bächen selbst zu bestimmen. Wie viele Tiere befinden sind hier in Gewässergüteklasse 1? Die Anzahl sei I

Stage 4: Wasser und Energie - N 47° 06.100 E 015° 29.090
Früher wurden die Bäche und Flüsse intensiv für den Antrieb von Mühlrädern genutzt. Hier findet ihr auch Beispiele von Mühlen die im Einzugsgebiet des Mariatrosterbaches betrieben wurden. Die Anzahl der Beispiele ist J

Neben einer Anleitung zum Bau eines eigenen, kleinen Wasserrades (wenn man dem Trampelpfad neben dieser Stage zum Bach folgt findet man übrigens ein kleines, gebasteltes Wasserrad), findet man auch eine Bauanleitung für ein Rindenschiff. Wie viele Segel hat das abgebildete Schiffchen? Die Anzahl ist K

Nun könnt ihr die Finalkoordinaten wie folgt errechnen:

N 47° 0A.BC(D-E)
E 015° 2F.(G-H)I(J-K)

Additional Hints (Decrypt)

Jrvqr zvg ivryra Fgnrzzra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)