Skip to content

NRW 53 Challenge #Kreis Coesfeld Traditional Cache

This cache has been archived.

marcocasper: Hallo zusammen,

der Kreis Coesfeld verabschiedet sich aus der NRW 53 Challange.

Leider aus Zeitmangel.

alles guten und bis bald im Wald.

More
Hidden : 9/14/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


HIER HANDELT ES SICH UM EIN NATURSCHUTZGEBIET !! ----->>> DAS VERLASSEN DER WEGE IST NICHT NÖTIG <<<----- DER CACHE IST VOM WEG GUT ZU ERREICHEN !!

Das Roruper Holz mit Kestenbusch umfasst zwei, in der hügeligen Landschaft der Baumberge eingebettete größere Waldkomplexe, die auf einem flachkuppigen Höhenzug (Coesfelder-Daruper-Höhen) stocken. Der Untergrund besteht aus Ablagerungen der Oberkreide (Kalkmergel, Mergelsandstein), die überlagert sein können von Geschiebelehmen (Grundmoränenmaterial) und Flugsanddecken. Das Gebiet beinhaltet naturnahe, überwiegend buchendominierte Waldgesellschaften, Kerbtäler mit naturnahen Bachläufen und strukturreiche Gründlandflächen. Als naturnahe Waldgesellschaften, die mehr als die Hälfte der Gesamtfläche einnehmen, sind Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und artenreicher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald anzuführen. Im Bereich des Kestenbusches ist auf den flachgründigeren Kalkverwitterungsböden der Waldmeister-Buchenwald die vorherrschende Gesellschaft. Im Westen wird er im Frühjahrsaspekt von flächendeckenden Bärlauchherden geprägt. Der Waldmeister-Buchenwald kommt mit großen Flächenanteilen im gesamten Gebiet vor. Innerhalb der Baumschicht dominiert die Buche. Zu den charakteristischen Arten innerhalb der Krautschicht gehören Waldmeister, Wald-Veilchen, Vielblütige Weißwurz und Flattergras. Die Bestände in den unteren Hangbereichen weisen artenreiche Krautschichten mit Feuchtezeiger auf und leiten floristisch zum Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald über. Der Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald ist in den unteren, staunassen Hangbereichen des im Westen liegenden, von schmalen Grünlandflächen durchzogenen Waldkomplexes ausgebildet. Die Krautschicht setzt sich aus anspruchsvollen und feuchtigkeitsanzeigenden Arten wie Hexenkraut, Winkel-Segge, Aronstab, Goldnessel, Wald-Ziest und Hohe Schlüsselblume zusammen. In den oberen Hangbereichen und Kuppenlagen des Roruper Holzes wird der Waldmeister-Buchenwald vom Hainsimsen-Buchenwald abgelöst. Der Hainsimsen-Buchenwald ist im Gebiet die vorherrschende Laubwaldgesellschaft und hat seinen Verbreitungsschwerpunkt im östlichen Teil des Roruper Holzes. Innerhalb der Krautschicht treten anspruchslose Arten wie Draht-Schmiele, Pillen-Segge, Behaarte Hainsimse, Adlerfarn, Heidelbeere und Frauenhaarmoos auf. Stellenweise sind mannshohe Strauchinseln mit Stechpalmen ausgebildet. Die Buchenwald-Gesellschaften prägen mit beachtlichen 150-200 Jahre alten Bäumen das Erscheinungsbild der Waldlandschaft. Der Waldkomplex wird stellenweise von Kerbtälern mit naturnahen, periodisch trockenfallenden Bachläufen durchzogen. Im Süden wird der Waldkomplex durch den Oberlauf des Fleisenbach durchzogen. Die bis zu 5m hohen Steilwände fallen zur Sohle stark ab und bilden ein Kerbtal.

Additional Hints (No hints available.)