Skip to content

Trockensavanne Wasserloch EarthCache

Hidden : 9/14/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine Station des "Urweltpfades" - hier findet Ihr eine Karstsenke und eine künstlich geschaffene Bodenöffnung, in der man die erhaltenen Bodenstrukturen (Kalke und Lehme) aus der jungtertiären Trockensavanne sehen kann.

Bild der Lokation des Eartchcaches

Vor einigen Millionen Jahren waren hier in der schwäbischen Trockensavanne kleine Tümpel neben der Urbrenz und zeitweise schüttenden Karstquellen die einzigen Wasserstellen für die hier lebenden Tiere.
Der lehmhaltige Boden hielt das Regenwasser relativ lange im Vergleich zu wenig oder nicht lehmhaltigen Böden - aber auch nicht unendlich.
Die im Boden enthaltenen Kalke waren teilweise im Wasser gelöst und blieben zurück, wenn aufgrund von Trockenperioden das Wasser verdunstete.

Die Farbe und Strukturierung des Bodens kommt somit vom Lehm und dem weiß-grauen Kalk, die in dieser Karstsenke erhalten blieben.

Eine Karstsenke (auch Doline genannt) entsteht durch Lösungsvorgänge (z.B. stark kalkhaltiges Gestein wird etwa durch Kohlensäure gelöst) an der Erdoberfläche und anschließende Ausspülung. Auf diesem Weg entstehen Hohlräume, durch deren Einbrechen sich die sichtbare Erdoberfläche absenkt. Voraussetzung für diesen Prozess ist also Gestein mit hohem Kalkgehalt und eine ausreichende Wasserzufuhr - etwa durch Regen oder hoch stehendes Grundwasser. Nicht zu verwechseln sind Karstsenken mit sogenannten Erdfallsenken, die durch chemische und physikalische Verwitterungsvorgänge unter der Oberfläche entstehen.
Bedeutende Karstlandschaften finden sich rund um das Mittelmeer, in Südostasien und Südchina, wo sehr hohe Konzentrationen an Karbonatgesteinen existieren. Vergleichsweise klein sind die Karstlandschaften z.B. auf der Schwäbischen Alb.

Beim hier zu sehenden künstlichen Aufschluss (man könnte auch "künstliches Loch im Boden" sagen) kann man besonders gut sehen, wie sich im Laufe der Zeit die verschiedenen Gesteins- und Bodenschichten gebildet haben. In die entstandenen Senke (aufgrund der Verkarstung im Weißjura - vor 200 bis 145 Millionen Jahren) wurden zu Kreidezeit/Tertiär (vor 145 bis 2,5 Millionen Jahren) Reste der tropischen bzw. Savannenböden (z.B. Lehme und Kalke - "Sedimente") gespült, die schlussendlich von Böden aus dem Quartär (vor 2,5 Millionen Jahren bis heute) bedeckt wurden.

Um diesen Cache zu loggen, musst Du folgende Fragen beantworten (verpflichtend)
  • Wie heißen die kreidigen Kalke, die beim Verdunsten (wie auf dem Boden eines Kochtopfs) zurückblieben?
  • Vor wieviel Millionen Jahren entstanden diese Kalke bzw. welches Alter wurde anhand von Aschestaub und Schneckengehäusen bestimmt?
  • Wie ist das Fremdwort für hohen Tongehalt?
  • Wenn Du am Wasserloch stehst, siehst Du links vorne kurz über der Wasseroberfläche besonders deutlich die besondere Beschaffenheit des Bodens. Wie würdest Du die Farbe und Strukturierung des Bodens beschreiben?
  • Wie würdest Du den Unterschied der tertiären Sedimentschicht zum darüber liegenden quartären Boden beschreiben?
  • Die Farbe und der hohe Tongehalt weisen auf besondere Bedingungen bei der Entstehung des Bodens hin. Was waren das für besondere Bedingungen und wo kann man diese heute noch antreffen?
Bitte schicke mir die Antworten über den Kontakt auf Geocaching.com.
Du darfst sofort loggen, ich würde mich melden, wenn etwas mit den Antworten nicht stimmt.
Optional freue ich mich über ein Bild von Dir/Euch am eingezäunten Wasserloch, das Du an den Logeintrag anhängst.

Additional Hints (No hints available.)