Skip to content

Stadtbad Kempten (Cambomare) Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo Allgäuer-Cachfreunde,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
Viele Grüße

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer in Deutschland

Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 9/14/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


DAS STADTBAD KEMPTEN

Hier ein kleiner Cache am Stadtbad Kempten. Das Bad hat eine kleine Geschichte über sich zum erzählen. Aber zuerst zum Cache er liegt ausserhalb das heist ihr müsst nicht in das Gelände des Freibades und somit auch im Winter machbar. Auch wenn die Versuchung groß istempfehle ich euch nicht dort Nachts zu Baden!!!!! 

Nun zum Bad

 

 

Anfänge und Eröffnung [Bearbeiten]

Der Bürgermeister Kemptens, Otto Merkt, hatte bereits lange Zeit ein Bad für seine Stadt angedacht. Realisiert wurde es mit Hilfe vonMaximilian Vicari[6] im Jahr 1932. Merkt schuf in wirtschaftlich schlechten Zeiten mit einer hohen Arbeitslosigkeit durch diese Baumaßnahmen für hunderte von Bauarbeitern für neun Monate eine Arbeitsstelle mit Lohn. Dennoch hatte Kempten dank Merkts Planung keine Schulden und stets genug Geld zur Verfügung.[7]

FreibadVergleich
[[Datei:|188px| ]]
Eröffnung im Jahr 1932
 
Das Freibad 80 Jahre später

Der erste Sommer des Freibades galt als erfolgreich. Bereits am 31. Juli 1932 wurde es von etwa 2.500 Bürgern besucht. Bis zum 3. Oktober kamen 84.000 Menschen, um zu baden. Drei Tage nach der Eröffnung ertrank ein achtjähriger Junge im damals einzigen großen Schwimmbecken. Man vermutete dafür als Ursache einen Herzschlag. Weiteres Unglück brachten im Juli gleich drei Hochwasser des Stadtbaches.[5]

In den ersten zwei Jahren war das Bad noch nicht mit einerFilter- und Chloranlage ausgestattet. Dies hatte zur Folge, dass der Schlangenbach, der das Freibad mit Wasser versorgte, viel Schlamm in die Becken brachte. Dadurch kam es in den warmen Sommermonaten zu raschem Algenwachstum. Dies änderte sich im Jahr 1934 mit der Anschaffung der Filter- und Chloranlage. Wo im Sommer Badegäste schwammen, wurden dann im Winter Fische aus dem Herrenwieser Weiher in der Nähe von Wiggensbach zum Überwintern ins Becken gebracht. 1937 wurde das Bad mit einer Wasserrutschbahn ausgestattet.

In den ersten Jahren des Bades gab es unterschiedliche Regeln. Die erste Badeordnung schrieb u. a. folgendes vor:

„Zum Ausspucken sind die an den Schwimmbecken vorhandenen Spucklöcher und die aufgestellten Spucknäpfe zu benützen. Der Aufenthalt im Stadtbad ist nur für den Zweck und die Dauer des Badens erlaubt.“

Diese zwei Vorschriften verloren ihre Bedeutung, als im Jahr 1933 die Liegewiesen freigegeben wurden.

Nachkriegszeit [Bearbeiten]

Kletterschiff im Freibad

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die US-amerikanische Besatzungsmacht das Freibad in Besitz. Nachdem es im Jahr 1952 zurück an die Stadt übergeben wurde, sanierte diese alle Becken. Zwischen 1965 und 1977 wurden diese ersetzt und ab 1970 teilweise beheizbar gemacht.

Der Oberbürgermeister August Fischer und sein Nachfolger Höß weiteten die Liegewiesen in den Jahren 1962 bis 1979 stetig aus, bis daraus das größte Freibad Bayerns mit 57.000 Quadratmetern Gesamtfläche und sechs Becken mit über 3.000 Quadratmetern Wasserfläche wurde.

Ansteigende Besucherzahlen [Bearbeiten]

Im Jahr 1981 wurde ein Mutter-Kind-Bereich eröffnet. Ein Jahr darauf wurde eine Wasserrutsche gebaut und ein alljährliches Stadtbadfest veranstaltet. Zu diesem Fest kamen in den nächsten Jahren bis zu 12.000 Besucher am Tag. In den darauf folgenden Jahren änderte sich das Freizeitverhalten der Bevölkerung, die Anzahl der Besucher stieg weiter an. 1984 wurde das Limit von 6.000 Tagesbesuchern erstmals überschritten, im Jahr 1990 waren es bereits über 7.000 Tagesbesucher. Am 31. Juli 1992 vergnügten sich 8.028 Bürger im Freibad. In den Rekordjahren 1991 bis 1992 konnte die Badverwaltung jährlich bis zu 220.000 Gäste zählen.[9]

Von der Eröffnung im Jahr 1932 bis 1998 besuchten das Freibad über sieben Millionen Personen.

Beschreibung [Bearbeiten]

Wasserpilz mit Fliegenpilzmuster

Das Freibad enthält ein 50 Meter langes und etwa 1,80 bis 2,20 Meter tiefes Sportbecken[10]sowie zwei weitere zu einander parallele Becken. Eines ist das Erlebnisbecken mit einemWellenbad und Strömungsbecken, einer breiten Rutsche und einem großen Wasserpilz mit dem Muster eines Fliegenpilzes. Das Becken enthält Liegeflächen mit Luftauslässen wie auch weitere Wasserspiele mit Düsen, Wasserstrahlern und Nackenduschen. Das benachbarte Nichtschwimmerbecken ist unbeheizt und verfügt nur über eine schmale Wasserrutsche.

Für Kinder befindet sich neben dem Kiosk ein Bereich mit niedrigem Wasser und verschiedenen Wasserspielen. Dieses nennt sich Bambinibecken.

Mit Wänden von den ganzen Becken abgeschottet ist die Seniorenruhezone mit einem eigenem Becken.[11]

Für sportliche Aktivitäten ohne Wasser stehen jeweils ein separater Beachvolleyball- und ein Fußballplatz zur Verfügung. Neben einem großen Piratenschiff für Kinder, das sich auf einem Sandplatz befindet, gibt es Tischtennisplatten und ein Riesenschachbrett.[11]

Die Spiel- und Liegewiesen sind insgesamt 40.000 Quadratmeter groß.[11] Die Wasserflächen nehmen 3.000 Quadratmeter auf dem Gelände ein.[12]

Additional Hints (Decrypt)

Avpug Aögvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)