Skip to content

Natürlich Suhl- Runde 4 Multi-Cache

This cache has been archived.

Stadt Suhl: Für die "Natürlich Suhl" Reihe ist nun Schluss. An einigen Stellen wird Neues entstehen. Das Brettspiel, dem diese Cachereihe gewidmet ist, gibt's in den Berghütten rund um Suhl und beispielsweise auch in der Stadtbibliothek.

More
Hidden : 10/13/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist ein Cache der „Natürlich Suhl“-Serie, die auf dem Brettspiel “Natürlich Suhl“ für Grundschulkinder basiert.
Unsere Stadt ist reich an schönen Plätzen in der Umgebung, in den tiefen Wäldern, in den Tälern,
am Wegrand und auch mitten im Ort.

Wir starten an der Suhler Leube (es gibt unterschiedliche Schreibweisen manchmal findet man auch Loibe).
Schon vor 3000 Jahren gab es vermutlicheinen Handelsweg über den Kamm des Thüringer Waldes.
Im 14. Jahrhundert wurde hier die Loibenstraße als Verbindung zwischen dem Frankenland und dem Thüringer Becken angelegt.
Sie führte zur Suhler Ausspanne, wo die Ochsen oder Pferde der Fuhrwerke nach dem anstrengenden Aufstieg gewechselt wurden.
In Hunderten von Jahren gruben sich die Räder der Wagen tief in das Gestein und bildeten Hohlwege aus. Diese sind besonders für Moose, Farne, Flechten, Käfer und andere Insekten ein wertvoller Lebensraum.
Auf der Suhler Loibe kannst du heute vom Steinsfelder Wasser in Suhl bis zum Rennsteig wandern.
Beantworte folgende Frage:

Am Wegweiser vor Ort beträgt die Entfernung zum Rennsteig 
4,3km: y=1
3,4km: y=2

Weiter gehts zum Königswasser: 
Im langgestreckten Tal des Königswassers finden sich besonders viele Teiche, Bäche, Quellen und Sümpfe.
Deshalb fühlen sich hier Tiere und Pflanzen, die am oder im Wasser leben, besonders wohl.
Im Bach tummeln sich Forellen und auf dem Grund verstecken sich die Larven der Köcherfliegen in ihren kunstvoll aus Steinchen, Sand und Stängeln gebauten Röhren-Häuschen.
An warmen, regnerischen Tagen geht der schwarz-gelbe Feuersalamander auf die Jagd nach Käfern und Schnecken.
Wahrscheinlich hat nie ein König in diesem Tal gewohnt, aber mit seinen blühenden Wiesen ist es ein kleines Königreich der Natur.
Das Königswasser gehört zu den Geschützten Landschaftsbestandteilen von Suhl.
Damit werden Gebiete, die Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten bieten, unter Naturschutz gestellt.
Aber auch Landschaften mit besonderer Schönheit oder Bedeutung in der Suhler Siedlungsgeschichte können so erhalten werden.
Bis zum Jahr 2012 wurden 6 Suhler Täler als Geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesen: Die Dürre Lauter, das Steinsfelder Wasser, das Mühlwasser, das Dreisbachtal, das Lautenbachtal und natürlich das Königswasser.

Etwa in der Talmitte gibt es eine Infotafel (N50°38.937 E10°42.602), ganz in der Nähe eines"auffällig-natürlichen" Verstecks für unser Döschen, findet Ihr die Anwort zu unserer Frage (siehe Logbuch).

Addiert die beiden Ergebnisse und Ihr erhaltet Y von der Finalkoordinate !

Additional Hints (Decrypt)

orfbaqref nhssäyyvt erpugf qre Gnsry (avpug qverxg qnarora!)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)