Skip to content

DOSE12½ Multi-Cache

Hidden : 4/1/2013
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



VORWORT

Dieser Cache ist nicht ganz auf unserem Mist gewachsen. Er wurde vielmehr inspiriert durch
Ein Cache, den die Welt noch braucht (LPC) !?
Der Owner still-hide hat die Sache dort aber dermaßen auf die Spitze getrieben, dass dem nichts mehr hinzuzufügen war. DOSE12½ erscheint deshalb in leicht abgewandelter, bzw. entschärfter Form.
Ferner sind wir begeisterte Anhänger von Tiefenseebach. Auch diese geniale Erfindung wollen wir mit unserer Dose ehren (falls uns das überhaupt zusteht).
Zum guten Schluss hat DOSE12½ minimale Anklänge an Fleißig; zumindest musst du fleißig Text lesen...

Unsere DOSE12½ hat nach langen inneren und äußeren Kämpfen ihren verdienten "Bonus" bekommen, - sinnigerweise die DOSE13½.
Erste Teile der Koordinaten findest du recht easy, nämlich an einer der vielen Stages von DOSE12½. Die restlichen Werte verstecken sich weitaus hartnäckiger ...

Ein Anliegen:
BITTE ... ziehe von diesem Cache keine Rückschlüsse auf andere Waldmenschen-Dosen. Die sind alle todernst und knochentrocken! Vielleicht ist das sogar ein Grund dafür, warum es diese DOSE12½ schlichtweg gebraucht hat.



ERSTE SCHRITTE

Beim Cache mit dem verräterischen Namen DOSE12½ handelt es sich um einen MULTI. Das heißt er hat mehr als eine Station. Genau genommen hat er sechs-und-zwanzig Stationen. Mindestens.
Um diesen Cache zu bestehen, solltest du in erster Linie viel Zeit mitbringen. Selbst wenn du für jeden Teilabschnitt nur zehn Minuten (10min) veranschlagst, dann summiert sich der zeitliche Aufwand auf gut VIER STUNDEN.
Mangels Kennzeichnung durch Reflektoren kann
DOSE12½ NICHT NÄCHTENS
ZU ENDE GEBRACHT WERDEN.
Starte also früh und lasse in deinem Zeitfenster genügend Spielraum, damit du unvorhergesehene Komplikationen ohne Eile meistern kannst. Gehe langsam vor, dafür überlegt.

Oberstes Ziel dieses Caches ist es auf deinem Weg verschiedene Stages zu finden und die entsprechenden Aufgaben zu lösen, so dass du am Ende bis zur Finaldose (auch Final genannt) vordringen kannst. Jene beinhaltet u.a. (unter anderem, denn es befinden sich auch ein Stift sowie diverse Kleingegenstände, vielleicht sogar ein TB oder eine Coin inwendig) ein Logbuch (KEIN Tauschmaterial!), in das du dich mit seinem Account-Namen einträgst.
In diesem Fall kannst du den Multi als „found-it“ verbuchen, d.h. du schreibst irgendwelche schwärmerischen Ausführungen ins Listing und bekommst im Gegenzug einen fetten Punkt auf dein Konto.
*

Dieser Cache wurde für Dosensucher mit langjähriger Erfahrung gelegt. DOSE12½ ist ein harter Brocken, ein kniffeliges High-End-Produkt (wahrscheinlich mit D3,5 deutlich unterbewertet), und damit auch Neulinge wenigstens den Hauch einer Chance haben bis zum Final vorzudringen, sind im Listing einige wertvolle Hinweise versteckt. Sie sind nicht ohne weiteres sofort zu erkennen, hohe Aufmerksamkeit wird gefordert! Es ist beinahe unumgänglich
das Listing auswendig zu lernen.

Damit steigerst du deine Erfolgsaussichten um ein Vielfaches! Oberstes Gebot dieses Multis ist grundsätzlich und überhaupt immer den Überblick zu behalten!

Bei deiner Dosenjagd stehst du oft im Regen, du bist auf dem besten Weg in die Traufe … und siehst schon kommen, dass gleich alles den Bach runter geht. Das kennen wir selber zu Genüge. Solchen Frust durchleidet jeder ab und zu.
Das gehört zum allgemeinen Berufsrisiko!

DOSE12½ bietet diesbezüglich mehr Sicherheit als die Allianzversicherung und der geschminkte Weihnachtsbaum zusammen! Sollten unterwegs Probleme, auch sonstwelcher Art auftreten,
du findest SICHER Hilfe im Listing.


P.S./1:
Wir sind natürlich nicht perfekt, und sollten wir Hinweise VERGESSEN haben, bzw. auf ein bestimmtes, möglicherweise auftretendes Problem kein Gegenrezept behandelt haben, dann scheue dich nicht in deinem Log darauf hinzuweisen! Wir wollen daraus lernen und sind konstruktiver Kritik gegenüber durchwegs POSITIV eingestellt. Spätestens beim nächsten Cache werden wir darauf reagieren und das Listing umfangreicher ausschmücken.

P.S./2:
Um mehr Klarheit zu schaffen, haben wir einige Mühen auf uns genommen und wichtige Details gestalterisch (z.B.: fett - unterstrichen - rot - rot+fett sowie manchmal fett unterstrichen usw.) heraus gearbeitet.
Damit liest (und lernt!) sich der Text einfach. - Spielend einfach!

Zudem benutzen wir in der Cache-Beschreibung lateinische Buchstaben, hochdeutsche Sprache (Die chinesische Übersetzung kommt später.), arabische Zahlen und metrische Maße.
Die Koordinatenangaben basieren folglich NICHT auf Umrechnungen in die amerikanische Zolltabelle. Das heißt unter'm Strich, dass keinerlei Hürden künstlich eingebaut wurden.

P.S./3:
Das Listing von DOSE12½ war ursprünglich gespickt mit Links. Vor der Veröffentlichung mussten fast alle wieder entfernt werden. Für die die wenigen übrig gebliebenen gilt:

ACHTUNG:
Der Link startet den Download einer Datei mit weiteren Details, die zum Finden des Geocaches nicht benötigt werden. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist.
Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache-Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.

Du kannst diesen Hinweis aber gleich wieder vergessen, denn laut GROUNDSPEAK©-Guidelines muss jeder Link damit versehen werden. Wenn er denn aktuell auftritt.


PRÜFE DEINE AUSRÜSTUNG



Jetzt zur Gesamtsituation:


P1 / N 49° 15.951‘ – E 011° 26.752‘

TIPP: laut Stiftung Wagentest mangelhaft
(im Klartext: nicht zu empfehlen!)


Dieser Parkplatz bietet zwei unschlagbare Vorteile. – ERSTENS ist er niemals belegt, und zum ZWEITEN hast du bereits vom Autofenster aus einen sehr schönen Ausblick auf das Dosenversteck.

... doch vielleicht solltest du vorrausschauend gleich die richtigen Verbindungen (*) knüpfen.

P2 / N 49° 15.964‘ - E 011° 26.781‘

TIPP: Ideal für Sissi-Parker!


Hier lassen sich sofort gewisse Nachteile von Parkplatz.1 erkennen.
Dem aufmerksamen Betrachter fällt schnell auf, dass der Abstand zwischen Startpunkt und Dose viel kleiner sein wird als beim Parkplatz 1 (falsch), und in der direkten Verbindung läppische 100 Meter beträgt. Parkplatz und Dose sind so betrachtet 100 (in Worten: einhundert) Meter voneinander entfernt. Anders ausgedrückt, die lichte Weite zwischen Parkplatz und mutmaßlichem Endpunkt des Caches beträgt 100m. Daraus kann man die beinahe sichere Schlussfolgerung ziehen, dass die Entfernung zwischen dem Außenblech der Fahrertür und der äußeren Bergdosenhülle den definitiv anzunehmenden Entfernungswert von runden Einhundertmetern misst.
Aber nichts überstürzen. Langsam und der Reihe nach.

Die Zufahrt mit motorisierten Einheiten beschränkt sich auf den gut ausgebauten Feldweg im Norden (erahnbar auf dem Kartenausschnitt). Nähere dich also aus der Richtung des Bastelneppshops OBI über die Straße mit dem befremdlichen Namen „Lange Gasse“, selbstverständlich unter Beachtung(!) der vormals in der Fahrschule erlernten Verkehrsregeln. Im offenrechtlichen Schilderwald fehlen Hinweise auf unseren Cache DOSE12½ gänzlich! Somit bist du den von uns unter „Parkplatz“ angegebenen Koordinaten vollends ausgeliefert.
P.S.: Achte auf die richtige Zahleneingabe in dein GPS-Gerät, denn Fehler auf dieser Ebene können unangenehme Folgen nach sich ziehen (siehe Parkplatz falsch).

(*)
ACHTUNG:
Der folgende Link startet den Download einer Datei mit weiteren Details, die zum Finden des Geocaches nicht benötigt werden. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist. Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache-Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.




P-Realität / N 49° 15.964‘ - E 011° 26.781‘

TIPP: Weder Tankstelle, Würstelbude noch Cachershop oder Batterieladen sind am Parkplatz vorhanden. Entsprechende Utensilien gilt es in weiser Vorraussicht, sozusagen unter Berücksichtigung visionärer Aspekte anzukarren.

Unser angegebener Parkplatz ist in seiner etwas morbiden Gesamterscheinung nicht nur schön anzuschauen, sondern auch zu 100% LEGAL+KOSTENLOS. Dieser Umstand war uns sehr wichtig, denn für einen Cacher ist es schlicht unzumutbar, dass er unter Umständen nach mehreren Stunden der Dosenforschung und womöglich kurz bevor er das Final erreicht hat, wieder zu seinem Vehikel zurückkehren(!) muss, nur weil die Parkzeit abgelaufen ist!

Du erreichst also den Parkplatz und findest ihn vor wie auf unserem Spoilerbild dargestellt.
In diesem Fall sind alle Parkbuchten FREI (d.h. unbesetzt) und du entscheidest dich für jene, die dir am genehmsten erscheint. Die gewissenhafte Abwägung der endgültigen Entscheidung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sollten bereits andere Autos auf dem ausgewiesenen Platz stehen, dann parkst NEBEN denselben. Parken ÜBEReinander stellt generell und grundsätzlich ein gewisses Problem dar, weil hier mit einer erhöhten Gefahr von Lackschäden und Kratzern zu rechnen ist.

----- Einschub/Anfang -----

Die Stellplätze sind dimensioniert für Gefährte üblicher Abmessungen (DIN 243/899-3). Bei der Anreise mit schweren Raupenfahrzeugen, Langgespannen oder Tiefladern muss auf Räumlichkeiten des bereits oben erwähnten Spezialgeschäftes (Wir bitten diese Nennung NICHT als Kaufempfehlung zu verstehen!) zurückgegriffen werden.
Bei Anreise mit modernen SPEZIALMOBILEN der Kategorien A, B, C1/2/4 und F ist mindestens 3 Wochen vorher (Datum des Poststempels) mittels des Billigungsformulars ZBS/2 (erweiterte Fassung vom 1.4.2013) ein Zuweisungs-Antrag zu stellen und der Ausgang des Verfahrens abzuwarten. Illegale Frühstarter können mit einer Geldbuße ... Freiheitsstrafe / Exkommunikation / Ausweisung

----- Einschub/Ende -----


Nachdem endlich das Cachemobil zur Zufriedenheit aller verstaut ist, begibst du dich unter Benutzung der EIGENEN Beine an ...





Stage 1 / N 49° 15.966‘ – E 011° 26.797‘

TIPP: Stoßgebete gratis bei Vati Khan (*)

Schon beim ersten Blick in die grobe Richtung der mutmaßlichen Finaldose dürfte deutlich werden, dass dieser Cache KEIN ZUCKERLECKEN ist. Du brauchst zusätzlich Steigeisen, Buschmesser, Bügeleisen, Sicherungsseil, Fichtenmoped und mindestens 1,5 Liter Autan. Zum Glück steht dein Lkw mit der Sonderausrüstung nicht weit (Da wird klar, DOSE12½ ist durchdacht bis ins kleinste Detail!). Mit dem entsprechenden Equipment könntest du wahrlich die Stages 2 bis 29 überspringen und dich direkt auf die Bergdose (man könnte auch sagen die Gipfeldose) stürzen. Jedoch bereits ein kurzer Blick auf die Liste mit der Zusatzausrüstung oder auf die Terrainwertung lässt befürchten, dass der Multi so NICHT geplant ist. Wir empfehlen dir dich voll der Hoffnung, voll des Mutes zu Stage 2 zu begeben.

P.S.: Solltest du bereits jetzt psychologische Hilfe benötigen, dann setzte dich HIERMIT in Verbindung. Andere geschädigte Oberstübchen werden dort schließlich auch geheilt.

(*)
ACHTUNG:
Der Link startet den Download einer Datei mit weiteren Details, die zum Finden des Geocaches nicht benötigt werden. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist.
Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache-Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.




Stage 2 / N 49° 15.972‘ – E 011° 26.802‘

TIPP: WAU macht der Hund

Nach kurzer Wanderung erreichst du das legendäre Neumarkter Tierheim. Es befindet sich in vager Nähe der angegebenen Koordinaten auf der linken Seite des Weges, also mehr oder minder genau gegenüber von rechts. - Das ist

KEIN ZUFALL!

Dieses Etablissement liegt auf deinem Weg, denn wir haben Hunde verschiedener Typen, Modelle und Charaktere als Dosensuchhunde aus- gebildet und im Tierheim deponiert.
Gegen Vorlage deines deines BLINDEN- UND DEMENZAUSWEISES (ohne geht's net) kannst du dir einen davon ausleihen. Er wird dich sicher an die Bergdose führen und ebenda angekommen unmissverständlich LAUT GEBEN. An dieser Stelle müssen wir dich bitten darauf zu achten, dass deine Eskorte aufgrund der dort vorgefundenen Idealbedingungen nicht arttypischen Neigungen verfällt und am Ende unsere schöne Dose verwässert.
Turbohint: Öffnungszeiten beachten!


Die Gebühren für unseren Dosenhundservice halten sich im verkraftbaren Bereich, sie liegen bei einer (1er) Dose Schappi-DIET (vorzugsweise „Karpfen-Inlet“, oder auch „Tupperzauber“) pro angebrochener Leihstunde. Du solltest also 4 bis 5 Dosen (für den Eingeborenen: veja bies fimpf) als Sonderausgaben (*) einplanen.
Sollten dir Dosen übrig bleiben: siehe Stage 10 unter dem Stichwort "Verzehrempfehlungen".

(*)
Die Sonderausgaben können NICHT steuerlich geltend gemacht werden. Unseres Wissens.



Stage 3 / N 49° 15.981‘ – E 011° 26.805‘

TIPP: Wer's grad im Moment fürchterlich eilig hat, kann diesen Hot-Spot auslassen.

Genusscacher-Stage!


Waldmenschen sind ja durchaus Freunde des überlegt gewählten Wortes, der treffenden, vor allem jedoch der knappen Formulierung, doch diese Stage mussten wir als eine für den Cache nicht unbedingt relevante Ausschmückung, praktisch rein zur geistigen Erhebung einbauen. Deshalb wurde das Spoilerbild auch deutlich gekennzeichnet mit
N E I N


Lass' dieses Kleinod ein wenig wirken:

Welch‘ ein grandioses Sinnbild existenziellen Daseins! Eine Ikone ureigenster Bedürfnisse kreuzt deinen Weg. Auf den Quell des Lebens weist das Initial, und zugleich hält es dir sachte den Spiegel deiner Vergänglichkeit vor Augen. Verharre ein Viertelstündchen, gedenke göttlichen Strömen, die dich umhüllen.
Nähre deine Seele und schöpfe die Kraft dein Karma zu meistern!




Stage 4 / N 49° 16.037‘ – E 011° 26.816‘

TIPP: Ignoriere die Gesänge der Sirenen und Quetschenspieler.

Gleich wird‘s wieder ernst. Du bewegst dich auf der langen Geraden (Lange Gasse) direkt auf die Schreberanlage (50m weiter vorne) zu.
Ein verführerischer Duft von Grillwürsten schlägt dir entgegen, akustisch untermalte Glückseligkeit des home-sweet-home. (Beim Auftreten unerträglich schräger Beschallung sind die Ohrstöpsel aus dem Sonderbedarf einzusetzen.) - Konzentration! Eine scharfe Richtungsänderung steht kurz bevor.

Deine genaue Route der rechten Drallung haben wir NICHT festgelegt, - siehe die verschieden geformt- und -färbten Pfeile (rechts unten, Spoilerbild(*)). Schließlich leben wir in einer gut funktionierenden (?) Demokratie, die ein paar Restfreiheiten generös zulässt.

Und noch ein Tipp: Das Moorloch auf der linken Bildseite (verdeckt durch dringend notwendige, erklärende Worte) haben wir zur Revitalisierung auf dem Rückweg eingebaut (deshalb der weit gefasste Begriff "Badehose" unter der Rubrik Sonderausrüstung).

(*)
HINWEIS: Diverse Pfeile sind ausschließlich Bestandteil des Spoilerbildes. Suche dir "deine" Abbiegespur auf dem Foto aus und transferiere die virtuelle Entscheidung an den Stage-Koordinaten in die Realität!




Stage 5a/b / N 49° 16.050‘ – E 011° 26.828‘

TIPP: Ferrari könnte helfen.

Diese Monsterhürde ist also der Grund für das ganze G'schieß. Ohne sie könnte man bis zur Dose fahren und auf den Mehraufwand durch Parkplatz, Leihhund etc. etc. könnte man dankend verzichten. DOSE12½ wär' ein glatter HIN+MIT. Eigentlich.

Der verantwortungsvolle Cacher ändert ja nichts an der Umwelt, verhält sich immer freundlich und kooperativ (oder ebba net). Wegen solch' ehrenvoller Zugeständnisse mussten wir auf eine Sprengung des Schlagbaums verzichten.

Jetzt ist deine Kreativität gefragt! Zweifelsohne stellt die Überwindung der Barriere KEIN rechtliches Problem dar, die Frage ist nur die des "WIE-DENN-NUN"
Stop mal! Bevor du Schaufel und Pickel auspackst und mit der Tunnelgraberei anfängst ...




Stage 5c /N 49° 16.050‘ – E 011° 26.828‘

TIPP: versteckten Hint im Spoilerfoto beachten! Der unschlagbare Hint zum Hint: rechter Teilbereich, Mitte, ätzgrün

Damit du nicht gleich am Anfang des Multis frustriert aufgeben musst, haben wir ein DETAILFOTO eingestellt und können so dem aufmerksamen Beobachter eine ebenso geheimnissvolle, genauso brandneue wie überraschende Ausweichmöglichkeit (genau gesagt, eigentlich eine Untertauchmöglichkeit!) vorstellen. Im Vorfeld ist es jedoch zwingend nötig, dass du die Zeichensprache auf dem Foto decodierst. Zu viel wollen wir nicht verraten, jedoch mit diesem Verweis auf das Foto ...




Stage 6 / N 49° 16.052‘ – E 011° 26.851‘

TIPP: Roter reversibler Routenweiser (RRR©)

Links ist da, wo der Frühling herkommt (erstes Foto, Anfang Listing). Vielleicht bekommt deine Blumenvase (Sonderausrüstung) dort noch eine Füllung. (Wie schon beschrieben: Der Cache war teuer und wir müssen unsere klamme Kasse mit Werbung (*) wieder ein wenig aufpäppeln.)
Zu unseren Dosen geht's allerdings den rechten Weg weiter. Besonders an dieser Stelle gilt es also die eigene Rechtslinksschwäche kurzfristig zu unterdrücken.


(*) Ging leider nicht, weil (Zitat Guidelines):

"Kommerzielle Geocaches sind nicht erlaubt.
Als kommerziell wahrgenommene Cachelistings werden nicht veröffentlicht. Ein kommerzielles Cachelisting hat eines oder mehrere der folgenden Merkmale:

Es enthält Andeutungen von Werbung, Marketing oder Verkaufsförderung.
Es empfiehlt oder erfordert, daß der Finder ein Geschäft oder einen Betrieb betreten muß, mit Personal in Kontakt treten und/oder ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben muß.
Es enthält Links zu Unternehmen, Agenturen, Werbenden, Wohltätigkeitsorganisationen oder politischen oder sozialen Programmen.
Es enthält das Logo eines Unternehmens oder einer Organisation einschließlich gemeinnütziger Organisationen.
Es enthält den Namen eines Unternehmens oder eines kommerziellen Produkts.
In seltenen Fällen veröffentlicht Groundspeak zusammen mit einem Partner einen gesponserten Cache oder eine Serie von gesponserten Caches. Offizielle Geocaching.com-GeoTours sind ein Beispiel für genehmigte gesponserte Cacheserien. Diese Partnerschaften werden ausschließlich auf Einladung und/oder im Ermessen von Groundspeak gebildet." (Zitat Ende)


Mit Partnerschaft, Einladung oder Ermessen war da nix möglich und in dieser bitteren Zwangslage mussten wir die neue Cache-Gattung der Uptraderdose (siehe weiter unten) erfinden.
Den Begriff INVESTMENTFONTCONTAINER® hätten wir bevorzugt. Ging nur leider nicht, das wäre wieder Werbung der Edelmarke "Schleich" gewesen.




Stage 7 / N 49° 16.058‘ – E 011° 26.901‘

TIPP: Den kaltnackten Boden (terrestischer Unterbau - bitte lieber nicht verwechseln mit TERRORISTISCHER UNTERGRUND!) wegen der Gefahr bakterieller Anhaftungen ausschließlich mit den angemessen beschuhten Füßen benutzen! Er muss NICHT bekniet oder geküsst werden, an KEINER Stelle dieses Multis.
(Außer eventuell in beschwörerischer Absicht)


Höchste Zeit die BODENQUALITÄT zu studieren!

Wir können natürlich nicht erwarten, dass du mit Hochdruckreiniger anrückst oder partiell nachteerst, und deshalb handelt dieses wichtige Kapitel von der Beherrschbarkeit des vorherrschend diffusen Untergrunds in seiner aktuellen Realexistenz. Die allgemeine BIO-Unterlage erscheint nämlich völlig ungeordnet.

Klare Strukturen und rechte Winkel (wie etwa beim Haudegenpflaster auf dem Parkplatz) suchst du VERGEBENS. Du fühlst dich erinnert an die letzten weißen Flecken auf der Muttererde (Amazonas, bzw. Nordostsibirien).
Da kammer machen nix. Dieses T3(!)-Gelände gilt es mit Spezialausrüstung zu bezwingen ( zum Beispiel mit festem Schuhwerk ist dieser Herausforderung Herr zu werden).

(xxx)
Allergikern empfehlen wir den Einsatz ihres Tools "Die schnelle chemische Analyse für die Himmeleierexpedition" (Paranoiaverlag)




Stage 8 / N 49° 16.039’ – E 011° 26.910’

TIPP: keine FLEX nötig!

Seit Stunden kämpfst du mit den Unbilden der Natur, mit Treibsand, sieben Hühneraugen und beträchtlichen inneren Widerständen. Sei getrost: Etwa ein Drittel der gnadenlosen Aufgabe liegt bereits hinter dir.
Bist du denn noch richtig?

Wir lassen dich nicht im Ungewissen und haben deshalb hier eine Kontrollstation installiert.
Die erste von insgesamt FÜNFEN.
Es gilt einen sehr gut getarnten ECHTEN STEIN zu finden. Den haben wir auf der Rückseite (also unten, NICHT von OBEN sichtbar) mit einem Zeichen markiert. Der Stein muss zuerst gefunden werden, dann auch noch umgedreht! Zwei Vorgänge müssen also vollzogen werden, und zudem in der RICHTIGEN Reihenfolge, d.h. die Reihenfolge darf NICHT umgedreht werden, nur der Stein.
Fürchterlich kompliziert (D3,5 eben)!

Das gesuchte Zeichen liegt auf EINER geometri- schen Ebene - hat also ZWEI Dimensionen. Es zeichnet sich aus durch ZWEI Linien, die sich beide Male in der Mitte der jeweils anderen Linie überlappen. Durch diese Anordnung entsteht ein Schnittpunkt (Dies ist mit voller Absicht so gewollt.). Letzterer wurde in der Weise konstruiert, dass KEIN plastischer Eindruck entsteht. Wir haben bewusst auf die imaginäre Vorspiegelung einer DRITTEN Dimension verzichtet, denn Defizite in der räumlichen Wahrnehmungsfähigkeit sind weit verbreitet.
Es ist also durchaus für jeden Cacher möglich die Stage als solche zu erkennen.

Findest du nun dieses geheime Zeichen (*), dann kannst du dir sicher sein:

ICH BIN RICHTIG!!
(bzw. noch richtig)


Du findest die Stage NICHT??? Ohje. Da müssen wir davon ausgehen, dass du das Listing schlecht auswendig gelernt hast. Reden wir lieber nicht davon, WIR haben uns jedenfalls KEINEN Fehler betreffend versehentlicher oder gar vorsätzlicher Aufklärungsunterlassungen vorzuwerfen.

(*)
Der gemeine Volksmund würde flapsig und eher undifferenziert von "Kreuz" sprechen.




Stage 9 / N 49° 16.036’ – E 011° 26.907’

TIPP: Ein ROTER TEPPICH (nicht im Kaufpreis enthalten) könnte das sichere Vorwärtskommen entscheidend erleichtern. Den Einsatz von Wasserfahrzeugen, gleich welcher Art, halten wir dennoch für stark übertrieben. Schließlich wollen wir keinen Schmarren erzählen oder die Geländewertung künstlich auf T5 erhöhen.
Bei Heulattacken könnte wiederum der psychologische Notdienst (Stage 1) helfen.


Das Terrain verschlechtert sich drastisch!

Fast scheint es, als würde Wasser (H²O) aus der Erde heraus von selbst (also ohne erkennbaren äußeren Anlass) an die Oberfläche drücken (Dieses Phänomen wäre in der Wissenschaft bekannt als „Quelltopf“, "Heisse Quelle" oder "Geysir"(*).). Eine genaue Beobachtung des Wandelbodens ist also hier unabdingbar für das sichere Vorwärtskommen. Größere und tiefere Wasserlöcher sind

1.) zu erkennen.
2.) zu umgehen.


Bei abrupten Richtungsänderungen kann es an dieser Stelle zum vorrübergehenden Verlust der levitären Bodenhaftung kommen.
Dieses seltene, aber dennoch nicht zu unterschätzende Phänomen kann zu unfreiwilligen Niederwerfungen führen, die - auch im erweiterten Sinn - zum Auffinden des Caches NICHT nötig sind.

Für Flutungen des Schuhwerks, Durchscheuerungen der äußeren Körperhülle (med.: Traumata Epidermitis) oder gar Vergebung der begleitenden Flüche übernehmen die Owner keinerlei Regresspflichten, bzw. Gewährleistung. 100% nulli Verantwortung!


Die gute Nachricht: Gleich kommt Stage 10.

(*)
ACHTUNG: (diesmal in BLAU, um eventuellen Aufmerksamkeitslücken infolge leierhafter Wiederholung entgegen zu wirken)
Der Link startet den Download einer Datei mit weiteren Details, die zum Finden des Geocaches nicht benötigt werden. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist.
Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache-Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.




Stage 10 / N 49° 16.034’ – E 011° 26.915’

TIPP: Etwaigen Erschlappungserscheinungen kann an Stage.10 entgegengewirkt werden.
Eine Brozzeit haut dich wieder vire!


Hier haben wir eine kuschelige Sitzecke eingerichtet. Setz' dich nieder wie in der Anleitung beschrieben (oberer Bereich des Möbels). Du wirst es bitternötig haben.
Das Thema Verzehrempfehlungen (nordd: Speisetipps) wollen wir an dieser Stelle nur kurz anschneiden:
Bei einer Leberkaasemmel sollten Vegetarier die Leber übrig lassen, Veganer auch den Kaas. Wer grad fastet kann Leber, Kaas und Semmel gleich ganz daheim lassen.
Vollkostverwertern bietet sich an vorraussichtlich überzähligen Schappidosen die weitere Wegstrecke gnädigerweise zu ersparen.


P.S.:
Für Stage.10 gilt das gleiche wie vorher bereits unter "P2" beschrieben. Anweisungen, die dort das "Thema Kfz" betreffen, müssen an dieser Stage frei auf Personen (Dabei kann es sich um Menschen jeglichen Alters und jeglicher Kondition (körperlicher Verfassung) handeln. Auf individuelle Eigenheiten ist hier im einzelnen wie im besonderen einzugehen.) übertragen werden.

die Bergdose / N 49° ???‘ – E 011° ???‘

TIPP: Baut auf, oder?

Am Ende deiner Tor(?)Tour wartet eine wunderbare Dose auf dich, mit allem was das Herz begehrt. Ein Haufen Tauschzeugs ist da drin, von Opi bis Liebe. Zudem liegt ein dickes Logbuch vor, in das man richtig ausführlich seine Erlebnisse reinschreiben kann (bitte auf hochdeutsch, mit lateinischen Buchstaben, arabischem Zahlencode und in metrischen Maßen).

Dies ist eine UPTRADERDOSE (neue Gattung). Die Grundbestückung zeigt das Fotodokument (Beweisstück). Beim Tausch solltest du daran denken, dass du immer uptradest. Als Mehrwert wird der normale Mehrwertsteuersatz (derzeit ungefähr 19%) angenommen. Wir werden dann regelmäßig unseren verdienten Gewinn abschöpfen und im Gegenzug den Cache DOSE12½ aufrecht erhalten.

Neinnein, - nicht dass wir uns falsch verstehen, als REINE Kapitalanlage haben wir die DOSE12½ nun auch wieder nicht gelegt. Es soll schon auch Spaß machen.
Jedenfalls weißt du jetzt, was auf dich zukommt. Da sollte der weitere Weg viel leichter von den Socken gehen.



P.S.: Sollte das Logbuch voll sein oder die Dose überquellen, dann meldet bitte diese Umstände (je nach dem, was zuerst eintrifft) dem Owner.



Stage 11 / N 49° 16.028‘ – E 011° 26.907‘

TIPP: Das Spoilerbild am besten im ausgedruckten Zustand (empfohlene Größe = DIN A3) mitzunehmen und an Stage 10 kurz vor dem Aufbruch (ein letztes Mal) intensiv zu studieren.

GROßE GEFAHR! - Nach einem gemütlichen Päuschen und mit frisch verfülltem Bäuchchen verliert man gerne die Orientierung! Außerdem verdünnt sich langsam generell dein Nervenkostüm. In dem Fall wäre es angebracht ehrenhaft abzubrechen und DOSE12½ fachmännisch gestärkt /☻ ein paar Wochen später abzuschließen.

Es gilt kategorisch auszuschließen, dass du hirnlos und unüberlegt gerade aus lostrottest. Deshalb haben wir diese Stage eingefügt, obwohl sie eigentlich (im Sinne des Erfinders) gar keine richtige Stage ist. DEIN WEITERER WEG (*) FÜHRT DICH LINKER-HAND WEITER!

(*)
Die Aussage bezieht sich auf den "richtigen" Weg. Also auf den rechten Weg, der in diesem Fall der linke ist.

/☻
GROUNDSPEAK©-interner Link:
Sollte der deinen PC mit Viren, Trojanern oder sonstwelchen Plagegeistern verseuchen, dann sind Beschwerden direkt an die amerikanische Zentrale zu richten.
Lavabo inter innocentes manus meas.




Stage 12 / N 49° 16.014’ – E 011° 26.915’

TIPP: Baldrian hilft (angeblich gegen Aufregung und atomare Besudelung)!

Das is'n'Ding!

ATOMARES ENDLAGER
AM MOUNT MÜLLI
???

Bitte nähere dich dem potentiellen Atomfass nicht näher als auf ca. 8,23 Meter. Schädigungen an Schilddrüse, Leber (gemeint ist die eigene Leber, nicht die aus der Leberkaassemmel) und innerer Denkmaschinerie können sonst nicht ausgeschlossen werden!

Falls es bereits zu spät ist und die Konzentrationsschwächen ein permanent übliches Ausmaß bedeutend überschreiten, kommt das Rezept, dargestellt unter der Rubrik "TIPP" (siehe wiederum oben), zum Einsatz.

Zur zweifelsfreien Überprüfung deiner Konzentrationsdefizite haben wir die folgende Stage eingebaut.




Stage 13 / N 49° 15.994’ – E 011° 26.911’

TIPP: Zeit der Besinnung und Einkehr

Du bewalkst eine lange Gerade (oh nein, nicht die Zielgerade) ohne besondere Vorkommnisse. Hier bietet sich an den Rückweg zu sichern.
Dazu orientierst du dich kurz nach hinten … und

!B!I!S!T! !B!E!S!T!Ü!R!Z!T!


Alles ist anders. Der Weg, der eben noch bergAUF ging, geht plötzlich bergAB. Was eben noch LINKS war, ist plötzlich RECHTS. Der rechte Baum steht unvermittelt links. Das brandgefährliche Fass auf der linken Seite ist nach rechts gewandert. ... usw. usw.
Totale Verwirrung.

Du schaust nach Norden und da hinten scheint die SONNE! Einzig und allein auf die Schwerkraft kannst du dich verlassen.
Wie komm' ich hier JEMALS wieder raus??

Kein Grund zur Beunruhigung. Keep cool.
!-DON'T PANIC-!


Im Anschluss an die Cache-Beschreibung haben wir dem Cache-Listing natürlich als Bonus eine minutiöse Analyse betreffend der sicheren Rückführung angehängt!
Des kriangma scho hie middananda.





Stage 14 / N 49° 15.939‘ – E 011° 26.895‘

TIPP: Ein Foto vom Neandi wäre Goldes wert!

Ist dir die eigenartige Stimmung hier schon aufgefallen? NIE kommt ein Mensch diesen Berg hoch! Es herrscht ein potentielles Vakuum, eine High-Noon-Atmosphäre und fast möchte man fürchten, dass der letzte Neandertaler oder ein Mammut (*) gleich ums Eck schauen. Den Spuren nach zu urteilen treiben jedenfalls fremdartige Kreaturen auf dem Lost-Place ihr Unwesen.
Eine andere Welt. ANDERSWELT? /☻
Pack' doch dein Pfeffer-, bzw. Monsterspray /☻ aus. Wir wollen hier keine Zombies produzieren.
Das wäre etwas suboptimal und könnte unserem schönen Hobby nicht zu unterschätzende Anteile seines österlichen Frohsinns rauben.

(*)
ACHTUNG:
Der Link startet den Download einer Datei mit weiteren Details, die zum Finden des Geocaches nicht benötigt werden. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist.
Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache-Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.

/☻
GROUNDSPEAK©-interner Link:
Sollte der deinen PC mit Viren, Trojanern oder sonstwelchen Plagegeistern verseuchen, dann sind Beschwerden direkt an die amerikanische Zentrale zu richten.
Lavabo inter innocentes manus meas.


Bergdose.2 / N 49° ???‘ – E 011° ???‘

TIPP: AUFGEPASST!

Die Sache mit der Riesendose mussten wir nochmal überdenken. Beim besten Willen ließ sich oben in der Gipfelgegend kein sicheres Versteck für sie finden. Lange haben wir über dem Problem meditiert und konnten erfreulicherweise ebenbürtig umplanen:



Bergdose.3 / N 49° ???‘ – E 011° ???‘

TIPP: Alles wird wieder gut!

Glück muss der Mensch haben! – Auf der Designermesse in Mailand konnten wir eine zwar kleine, nichts-destro-trotz sehr edle Ersatzschachtel erstehen. Unser Modell Glaspalast© wird Cacheraugen leuchten lassen: diese funkelnde und hochglanzpolierte Oberfläche, die feine Anmutung von Diamant und Bergkristall! Diese perfekt auf die konkav ausgearbeitete Formenwelt abgestimmte Makromentstruktur in ihrer harmonischen Hintergrundschwingung!... Ein Gedicht.

Solide Handwerkstradition zeichnet das gute Stück ebenso aus wie der Einsatz modernster Präzisionstechniken. Die Optik schmeichelt deinen Augen, erogene Haptik deinen Fingern: Du wirst begeistert sein!

P.S.:
Natürlich erschien die Serie in ABSOLUT STRENG LIMITIERTER AUFLAGE. So limitiert, dass es sie eigentlich garnicht gibt.
Ein Sammlerstück!





HINWEIS

Wir bitten inständig darum bei der Bergung unserer Dosen von der Staubsaugermethode /☻ abzusehen. Bei allen unstreitbaren Vorteilen, die sie bietet, muss man letztendlich eingestehen, dass sie noch nicht vollends ausgereift ist. Handelsübliche Geräte bergen eine nicht von der Hand zu weisende Verletzungsgefahr (für das äußere Erscheinungsbild der Dosen). Zudem müssen wir darauf hinweisen, dass auf dieser Strecke nicht (nicht mal in Teilbereichen) auf eine Bestückung mit Steckdosen (230V) zurückgegriffen werden kann. Die historische, händische Methode ist somit vorzuziehen.

/☻
GROUNDSPEAK©-interner Link:
Sollte der deinen PC mit Viren, Trojanern oder sonstwelchen Plagegeistern verseuchen, dann sind Beschwerden direkt an die amerikanische Zentrale zu richten.
Lavabo inter innocentes manus meas.






Stage 15 / N 49° 15.933‘ – E 011° 26,880‘

TIPP: Archäologisches Kleinod!

Du hast bereits den Löwenanteil der Höhenmeter überwunden und die Zeit ist reif endlich unbedingt erforderliches Basiswissen auszuplaudern.

Historisches Kulturgut trittst du mit deinen Füßen! Ein erloschener Vulkankegel mitten in Neumarkt? Wäre durchaus schick. – Aber du liegst falsch mit der Vermutung, denn:
Tausende von Menschen haben über lange Jahrzehnte hinweg in fleißiger Arbeit hier Sammelobjekte gehortet. Herausgekommen ist dabei dieser gut 20 Meter hohe Berg, die höchste Erhebung der Stadt.

Diese Leistung will gewürdigt sein.

Nur Gott und Teufel wissen, auf was du im Einzelnen herumtrampelst. Die leckere Kollekte geht los bei Plastikflaschen und Joghurtdeckeln, aber das ist durchwegs steigerungsfähig. In seinem ganzen Umfang wird das Sammelsurium über Batterien und Altölfässer bis hin zu Kadmium, Quecksilber und EXPRESS-Rädern (jaja, Kulturgut!) reichen.
Keiner spricht gerne über den Mount Mülli(*), bestiegen wird er sicher weit seltener als sein großer Bruder Everest. - Dabei ist das Ding nicht blöd. Der Gipfel bietet eine herrliche RundumsichtStopp, jetzt wird's wieder ernst.
Wichtige Prüfungen erwarten dich.


(*)
siehe Suchanfrage bei der Stadt Neumarkt(**)
Nein. Müller suchten wir NICHT.

(**)
ACHTUNG:
Der Link startet den Download einer Datei mit weiteren Details, die zum Finden des Geocaches nicht benötigt werden. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist.
Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache-Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.





Stage 16 / N 49° 15.948‘ – E 011° 26.876‘

TIPP: Der Pfleiderer-Rauch dient weniger als Anhaltspunkt. Auch wenn es schier nicht zu glauben ist, seine optische Erscheinung variiert von Tag zu Tag! - Voll MAGIC.

Nun ist es an der Zeit der ORIENTIERUNG.
Ein GPS-Gerät braucht DREI Satelliten, um sicher seine Position zu bestimmen.
Auf dich warten hier oben ebenso viele verschiedene Einordnungsschritte.

Los geht's recht einfach mit dem Infrarotabgleich: Von den angegebenen Koordinaten aus schießt du ein Foto mit deiner Infrarotkamera (gehört in jeden modernen Cacherrucksack). Das Resultat druckst du mit deinem mitgebrachten Drucker auf Klarsichtfolie (Sonderausstattung!) und legst dein Resultat über den Ausdruck unseres Spoilerfotos (natürlich auch Infrarot).

Die beiden Aufnahmen müssen sich zu 100% decken! Machen sie das nicht, dann wiederholst du das Prozedere (zu deutsch: die Verfahrensanordnung) solange, bis das Resultat (also das Versuchsergebnis) zufriedenstellend ausfällt und du dich auf Punkt Nr.1 perfekt eingemessen hast.




GEHEIME SCHATZKARTE


TIPP: all-in-one

Die Bergdose (oder auch Gipfeldose genannt, bzw. DOSE12) rückt in ergreifbare Nähe und deshalb wollen wir dich ein wenig ermuntern, evtl. nochmal für deinen letzten Sprint einen Euphorieschub freisetzten.
Als MEGA-SPOILER outen wir also einen Teil unserer ORIGINALEN Aufzeichnungen. Soo ein verquerer Verhau an Buntgekritzel steht bei den Waldmenschen am Anfang der Cachebastelei. Vielleicht findet sich da drinnen eine brauchbare Info für deine Mission.

(Die Finalkoordinaten sind natürlich durch nachträchliche Eingriffe unkenntlich gemacht!)






Stage 17a/b
N 49° 15.951‘ – E 011° 26.868‘
S 49° 15.951‘ - W 169° 33.132‘


TIPP: Vorsichtshalber einen 64er Gabelschlüssel bereit halten (falls Einführstutzen verschlossen) Nach mehrfachen Meldungen (an dieser Stelle ein herzlicher DANK an wini2 und aendgraend) möchten wir die Möglichkeit ansprechen, dass deine Untersuchungen zu Lecks an der Erdachse führen können. Um eine Senkung des Wasserspiegels vor Neuseeland zu verhindern, solltest du unbedingt Dichtungshanf mitführen und dich im Vorfeld

intensiv mit der Technik vertraut machen!


Versteckt hinter biologischem Wirrwarr befindet sich der Einmessungspunkt Nr.2. Was du vor dir siehst ist Stage 17a. Um an Stage 17b (dort spielt die Musik!) zu gelangen brauchst du deine Fotosonde (mit hoffentlich langem Kabel). So geht’s:

1.) Führe deine Sonde in das Rohr von oben ein, siehe grün anmutender Peil in der Abbildung. ...solange, bis es wieder HELL wird.

2.) Klicke die Fotobeschreibung im Listing an. Die Aufnahme zeigt jene Antipode, auf der du wieder die Erdoberfläche erreichst.

3.) Vergleiche nun beide Erscheinungen: unser Foto und das Bild in deiner Sonde.
Beide müssen die gleiche Stelle zeigen!



Machen sie das NICHT? - hmm. Dann wird's wohl Nacht sein an den neuseeländischen Gestaden. Tja, dumme Sache.
Daran wird der Cache doch nicht scheitern!?
Im Prinzip können wir drei Lösungen für dieses spezielle Problem anbieten:
A) Du bestückst deine Sonde mit einer Taschenlampe (auf gute Lichtstärke achten!).
B) Du kommst nochmal nachts (eigentlich illegal, weil DOSE12½ kein Nachtcache ist).
C) Du gibst auf.




Stage 18 / N 49° 15.952‘ – E 011° 26.875‘

TIPP: kein Tipp vorrätig.

Spätestens an dieser Stelle endet die Zivilisation. Verzage nicht, die Dose ist schon fast in Sicht! Oke, doch ein Tipp: Umkringelt mit dem gift-grünlichten Kreisgebilde siehst du einen bimetallischen Langzylinder (Überdruckventil für steigenden Methangasüberdruck (NICHT RAUCHEN!)). Von diesen künstlich angelegten falschen Grashalmen wurden auf dem falschen Vulkan etliche (um nicht zu sagen: VIELE!) installiert. Durch eingehendes Studium derselben kannst du dein Auge schulen zur Auffindung unserer Bergdose. Aber mehr wollen wir hier nicht verraten. Sonst können wir nie+nimmer die D3,5er-Einstufung halten.




Stage 19 / N 49° 15.962‘ – E 011° 26.872’

TIPP: Die AUSSCHNITTE auf unserem Foto haben wir nachträglich eingefügt. In der wahren Natur suchst du sie vergeblich!

Der letzte von drei Einordnungspunkten.

Wie schon oben unter dem Wesenspunkt "Tipp" angedeutet, musst du in der echten Anschauung OHNE die Ausschnitte auskommen. Sie dienen nur der Veranschaulichung der Zielsetzung. Es gilt also namentlich bekannte, rein materielle Manifestationen menschlichen Expressionswillens

1.) zu erkennen ...
2.) ... und an ihrem real positionierten Ort spirituell festzuhalten


Punkt 2.) muss hier als der entscheidende angesehen werden (deshalb auch in ROTER Farbe herausgehoben). Zur Verdeutlichung wie-es-nicht-geht (der Antihint) haben wir im Himmel eine kleine Menge Pfleiderernebel eingefügt. Solche Elemente musst du als Störung der Gesamterscheinung

A) zuerst mental fixieren
B) anschließend eliminieren


Jetzt aber los! Definiere deinen letzten Messpunkt, dann ab zum GIPFEL :)


http://img.geocaching.com/cache/85bf612c-f994-4ea0-9a82-1d1f7eae300b.gif?rnd=0.09278071


Stage 19 / N 49° 15.962‘ – E 011° 26.872’

TIPP: FEHLERQUELLE!!

Vielleicht ist diese Aufgabe im ersten Anlauf nicht zu schaffen. Viele Versuche im Vorfeld haben uns gezeigt, dass an dieser Stage wohl die meisten scheitern werden.
Wahrscheinlich lässt langsam die Konzentration nach, möglicherweise fängt auch in Anbetracht der nahen Dose die Schluderei an. Besiege all

DEINE INNEREN SCHWEINE UND HUNDE!


... und versuche es nochmal, sonst wird das nix mit einem FOUND.




Stage 20 / Koords variabel

TIPP: Die Bildausschnitte auf Stage 20 sind für die weitere Wegführung nicht mehr relevant.

Da haben wir einen kapitalen Bock geschossen.

An den ursprünglichen Ziel-Koordinaten (*) sollten die abgebildeten Objekte zu finden sein, in denen wiederum ursprüngliche Ziel-Koordinaten versteckt waren (für die Gipfeldose). Doch uns wurde später glaubwürdig versichert, dass diese Strategie grundsätzlich weniger taugt; wegen der unvorherzusehenden und nicht abschätzbaren Mobilität der Objekte.

Letztlich kann diese Stage (ganz besonders bei einsetzender Eile oder vorrübergehendem Desinteresse an den Fundstücken) ausgelassen werden. Der Erstürmung des Knubbern (nicht: Knubbern©) steht somit nichts mehr im Wege.

(*)
Oh weh, die definitiv gültigen Ziel-Koordinaten. Wir haben soo lange an der DOSE12½ rumgetüftelt, immer wieder die Stages verbessert, die Koords geändert ... bis wir nun am Ende selber nimmer wissen wo vorne und hinten und oben und unten ist.
Im Vertrauen: Mir fina de Dosn sölwa nemma.




Stage 21 / N 49° 15.979’ – E 011° 26.866’

TIPP: Wer Unsicherheiten bei der Peilung befürchtet vollzieht die Aufgabe vorzugs-, bzw. wahlweise am 21.3. oder 21.9. um 18:00. Die untergehende Sonne weist dann die Richtung. (unfehlbarer Trick)

Du hast den Knubbern (oder auch "Knoppern" genannt, je nach Lokal-Dialekt) gefunden und bist daran ihn zu erklimmen (das MUSS sein!). Die aufwendigen Operationen an den Stages 16, 17a/17b und 19 bekommen jetzt ihren tieferen Sinn: Deine innere Uhr ist dadurch perfekt

EINGENORDET!


Starte nun mit deiner PEILUNG. Dazu bezwingst du (unter Vermeidung illegalen Handelns) den höchsten Punkt des Knubbern (bzw. "Knoppern"). Von hier aus peilst du exakt (Eck sackt!) nach Westen, also in die grobe Richtung nach Amerika (Nord). Ein mathematisch gepolter Mensch (gleich welchen Geschlechtes) würde von einer Peilung nach 270° (270 GRAD) sprechen.

In diese Richtung (und NUR in diese Richtung) gehst du 10 (in Worten: ZEHN) Stechschritte. Dort stößt du auf eine prägnante Landmarke.

Eine Peilung auf SATTE 10 METER DISTANZ (zirka) erweist sich stets als heikel und du kannst deine Werte deshalb im Jacker überprüfen. Wegen den zu erwartenden Ungenauigkeiten ist dieser auf 50 METER TOLERANZ eingestellt.
So eine Peilung ist ja auch ein fürchterlich komperliziertes System und wir haben das selber net so recht verstanden.






Bergdose / N 49° 15.979’ – E 011° 26.857’
Die Bergdose soll durch Peilung gefunden werden, deshalb sind ihre Lokalkoordinaten unkenntlich gemacht.


TIPP: Wer die besondere Herausforderung sucht peilt in Richtung 630, bzw. 990 GRAD (obacht: akute Drehwurmgefahr!). Mit MINUS 90 GRAD ging's auch. Dazu solltest aber im Vorfeld das Kontinuum der Zeit in Frage stellen und deine Atomuhr nach dem Isotop der oberbayrischen Tollkirsche justieren.
Auf diese Weise kannst du deinen errechneten Wert zudem selbst überprüfen. - Bevor du den Checker allzu stark abnutzt.


Zur definitiven Sicherheit und um dich nicht kurz vor dem Ende noch scheitern zu lassen haben wir auf dem Spoilerbild das magische gesuchte Objekt in 5 (FÜNF) Ansichten dargestellt. Das sollte genügen, - auf ein Foto der Unterseite haben wir verzichtet.

Die vier Seitenansichten (gekennzeichet OST-SÜD-WEST-NORD) unterscheiden sich eklatant im Erscheinungsbild. Die Dose befindet sich im Bereich Westnordwest, am Fuße des Metalls. Auf magnetische Anhaftung haben wir verzichtet, mechanische Gewalt muss deshalb bei der Bergung N I C H T angewendet werden. Zur Tarnung wurden ordinäre Gräser verwendet. Dieses Material kommt in der Umgebung gehäuft (also wiederholt) vor, deshalb solltest du dich auf eine längere Suche einstellen.

...
Du hast unsere Bergdose trotz der vielen Hürden und Hindernisse auf dem Zuweg, trotz verwirrend üppiger Vegetation rund um das Metall gefunden? Dazu sagen wir nur:

HERZLICHE
GRATULATION
!!!


Zum Schluss wollen wir dich nicht im Regen stehen lassen. Deshalb findest du im weiteren Verlauf der Beschreibung eine illustrierte Darlegung des Rückweges zum Parkplatz.


Rückweg

TIPP: Abstieg nach Westen NICHT möglich

Das heißt, der DIREKTE Abstieg zum Parkplatz ist eigentlich theoretisch zu machen, aber das muss sich KEINER ANTUN. In der folgenden Beschreibung liefern wir deshalb eine ausführliche Darstellung der günstisten Wegfhürnug. Zuesrt fÜrth dhc dr Rcük g c hS denb, s_s dertste_n Sh_t_ e.I m_Wi ^e
en Vf _* ' ./
_







Rückweg 8 / N 49° 15.939‘ – E 011° 26.895‘

TPP: XXx(Y)_ ghghH

I st dir d ie eigena rtige Stimmung hier schon auf gefallen? NIE komm t ein Men s ch diese n Ber g hch! Es hder ltzt€ Nandrtalr gleichxxyYX__ ums ck X_kommt.

WEG
FÜHRUNG 工作數13½/S1


bei OST 000°

TIPP: AUFGEPASST!

Die ache mit dr Riees endose mu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.La nge ha ben wir üb er d em P r bl em meit iertund konnten efre uic hwei ebe nb ürtig u planen: Die ache mit dr Riees endose mu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.Lartig u planen:Die ache mit dr Riees endose mu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.La nge ha ben wir üb er d em P r bl em meit iertund konnten efre uic hwei ebe nb ürtig u planen:Die g u planen:Die ache mit dr Riees endose mu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.La nge haen wir üb er d em P r bl em meit iertund konnten efre uic hwei ebe nb ürtig u planen:me ic h r bl em meit iertund konnten efre uic hwei ebe nb ür mit dr Riees endose mu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.La nge ha ben wir üb er d em P r P. S .: Natür ich ersc hi n die Serie in ABOLUT SRENG LIMI ben wir üb er d em P r bl em meit iertund konnten efre uic hwei ebe nb ürtig u planen:Die ache mit dr Riees endose mu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.La nge ha ben wir üb er d em P r bl em meit iertund konnten efre uic hwei ebe nb ürtig u planen:Die ache mit dr Riees endose mu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.La nge ha ben wir üb er d em P r bl em meit iertund konnten efre uic hwei ebe nb ürtig u plan

RÜCKFÜHRUNG 13/24 / N 49° ???‘ – E 011° ???‘

DIP: spicy+ultrahot

P r bl emhe mit dr RiP r bl em r P.P mu steP r bl r P.P en ken. Ben.LP r bl emhP r bl emn wir üb er d em P r bl em meit iertund konnten efre uic hwei ebe nb ürtig P r bl em: Die ache mit dr Riees endose mu ste wir n ocmP r bl r P.P en. Ben.Lartig u pP r bl emP r bl em ache mit dr Ri r P.P end r P.P mu ste wir n ocmal übP r bl em ken. Ben.La nge ha ben wir üb er d em P r bl em meit iertund r P.P en efre uic hwei ebe nb ürtig u planen:Die g u P r bl emhe mit dr RieP r bl emdP r bl em mu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.La nge haen wir üb er d em P r bl em meit iertund konnten efre uic hwei ebe nb ürtig u planen:me ic h r bl em meit iertund koP r bl emn efre uic hwei ebe nb ür mit dP r bl emse mu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.La nge ha ben wir üb er d em P r P.P r bl emür ich ersc hi n dP r bl emS r P.P r P.P en wir üb er d em P r bl em meit i r P.P r bl em efre uic hwei ebe nb üP r bl emmit dr RiP r bl ems endP r bl eme mu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.La nge ha ben wir üb er d em P r bl em meit iertundP r bl emen efre uic hwei ebe nb ürtig u planen:Die ache mit dr RieP r bl emosP r bl emmu ste wir n ocmal üb erd en ken. Ben.La nge ha ben wir üb er d em P r bl em meit iertund kP r bl em efre uic hwei ebe n r P.P g u plan

RÜCKFÜHR©UNG 14/25 / wEG_Zmp _rkplTZose mu ste wir n hr__t€SStc_kken. Ben.schW_RZ-f nd©Ne ha ben wir üb er d em Pen wir üb er d em PlllLL bl© em meit iertu©nd kon©nte©n efre uic hwKe_ynsfLL L_stnwT-aBBSTkünen:me ic he©lt d ???‘

TPP: lzten beißtder Bäär™

GG_nau-uebr -_emr©chTeN ben! – Auf der DesOOOjm?neDie ache mit dr Riees endose mu st©e wir n ocmal üb erd en k©en. Ben.La nge ha ben wir üb er d em Pen wir üb er d em P© r ©bl em meit iertund konnten efr©e uic hwei ebe nb ürtig u uub /½n:me ic½ / helt d en Au gPP™/?© n, e rogene Hap tik d ein©en Fingen: Du wirst bee stert s P++_ ?--0 : NaTTDt?;ür ich er©©©sc hi n die Serie in AB©OL©©UT S©R©EN©G LIMI r bl e©m meit iertund konnten efre uic hwei ebe nb ürtig u planen:rmesse in Mt d en ppoo9?u gen, e rogene Hap tik d einen Fin©©gen: Du wirst bee stert s P. www. www. www,tür ich ersc hi n die Serie in ABOmm? MM/ ?i/MITt d en AOmoe©??en, e rogene Hap tik d einen FiKLen: Du wirst bee st©ert s P.__ PNatUOeLs_ mt. P©rr_- ich ersc hi n die TDFe?m?e in AB!!'_./??UT SRE_nwrStlFck_mst ITa©ilnd konnten wir eine zwar kleine, nihtsdeFFTj??mo/OTT?o I ErSC SC?sc? SC?/?ach88l er e©©h998981 88345. /nser ©M0097?0?kdel Glalllaast © wird CacCCC CC CC l;liuhNb . ??ten lassen: diese fu nkel nde und hochglanzpolirte Oberfläce, die feine An.....]]]tug von Bergk©ris©t©©OOM*989889! )O(((ooo Hndwerk st©adit©on ze ic hne t das gute Stück eb nso aus wie der Einsatz modernster Herst;;;;lungsp;;;sions[;;niken. Dipppol///ptik schDie ache mit dr Riees endose mu ste wir n ocmal üb ejjjjj jj ken. Ben.La nge ha ben wir üb er d ejiju bl em meit iertund konnten efre uic hwei ©b ürtig u planen:me ic helt d en Au gen, e rogene Hap tik d einen Fingen: Du wirst bee stert©.: Na;;;©tü©r ich ers© hi n die Serie in A..l.oiu UT SRENG LI©T©TR ©©Ein Samler stck mi

Additional Hints (Decrypt)

[ BIG^BROTHER ]

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)