Skip to content

Die Trierer Bucht EarthCache

Hidden : 9/27/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





Die Trierer Bucht ist ein mesozoisches Becken, das mehrfach mit Meerwasser gefüllt war und besonders durch Ablagerungen von Keuper, Muschelkalk und Buntsandstein bekannt ist. Bekannt sind vor allem die Felsen am linken Moselufer in Trier.

Entstehung der Trierer Bucht

Als im Trias der Superkontinent Pangäa zerbrach, entstanden aufgrund der verstärkten tektonischen Aktivität im Bereich des Nordatlantik neue Beckengrenzen. Es entwickelte sich ein flacher Küstenbereich. Zu dieser Zeit war die Trierer Bucht durch eine Halbinsel vom Germanischen Becken getrennt. Der ehemalige Beckenrad im Westen und am Nordwestrand ist noch heute erkennbar. Nach einem kurzzeitigen Versanden des Meeresarmes kam es im Jura abermals zu einem Meeresvorstoß. Dabei wurde die Sedimentation aus der Triaszeit überlagert und vor allem der südwestliche Teil der Trierer Bucht überflutet. Im Bereich des Rheinischen Schiefergebirges ragte eine Insel hervor. Fossilien der im Jura-Meer lebenden Tiere sind bis heute im Gestein erhalten. Lange Zeit gab es die Vermutung, dass sich bei der Trierer Bucht um die Überreste eines mesozoischen Meerbusen handele. Insbesondere von französischen Geologen wurde diese Theorie lange vertreten, da sie eine Verbindung zum Pariser Becken vermuteten. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist jedoch unumstritten, dass bei der Variszischen Faltung eine Art "Eifelgraben" entstand. In dieser Zeit stellte, wie oben bereits erwähnt, die Eifelregion eine Halbinsel im mit dem Nordatlantik verbunden Trias-Meer dar. Eine Verbindung zum Pariser Becken bestand nicht.

Geologie

Die Trierer Bucht ist insbesondere durch Muschelkalk und Buntsandstein geprägt. Bekannt sind vor allem die Felsen am linken Moselufer in Trier, die den Südrand der Eifel bilden und die Luxemburger Schweiz. Die schlüsselförmige Lagerung des mesozoischen Gesteins in der Trier-Bitburger Mulde ist durch Verwerfungen gestört. In den Sedimenten sind hauptsächlich Muschelkalk und Keuper, der sich im Zentrum befindet, enthalten. Der Buntsandstein befindet sich fast ausschließlich am Rand der Bucht zu finden. Die bekanntesten derartigen Buntsandstein-Vorkommen sind im Meulenwald zu finden. Die Trierer Bucht setzt sich nach Südwesten in Form der Lothringer Furche und Richtung Nordosten in Form des Bitburger Beckens fort. Sie ist Teil des Naturraumes Trier-Bitburger Gutland.
(Quelle: Wikipedia)


Der Ort an dem Ihr steht:

Stage 1: Ihr steht hier auf dem südlichen Rand der Trierer Bucht. Der Felsen auf dem Ihr steht ist der ursprüngliche Meeresboden der Trierer Bucht. Er bildete sich durch die Ablagerung von Sedimenten im Meer. In Sandstein können oft auch Fosilien der Meeresbewohner gefunden werden, die diese Behauptung bestätigen.
Wenn Ihr nach Süden schaut, seht Ihr "tief unter Euch" die Mosel und die gegenüberliegenden Höhe des Petrisberges. Dieser besteht anders als der Ort an dem Ihr steht vornehmlich aus Tonschiefer (dies kann bei den vielen Baugruben auf dem Petrisberg gut gesehen werden).

Stage 2: Hier seht Ihr den Sandstein auf dem Ihr eben gestanden habt. Hier könnt Ihr die Mächtigkeit der Aufschichtung von Sedimenten erkennen.
Während die "jüngeren" Schichten (ca. 200 Mio Jahre alt) oben liegen (auf denen standet Ihr eben), liegen die alten (also die teilweise bis zu 251 Mio. Jahre alten) teilweise vor Euch und teilweise unter Euren Füßen.
Der südliche Rand der Trierer Bucht

Stage 3: Auf dem Rückweg zu den Parkkoordinaten kommt Ihr nun einem Sandsteinbrocken vorbei. Schaut Ihn Euch genau an und beantwortet die Fragen.

Logbedingungen:

1. Welche Höhe zeigt Euer GPS an den EC Koordinaten?

2. Jetzt überlegt mal, aus welchem Grund der Rand der Bucht so hoch (bis zu 80 Meter) über der Mosel liegt. Der Sandsteinfelsen war ja ursprünglich der Grund der Bucht?

3. Bei N 49° 46.453 E 006° 38.988 (Ihr müßt nicht den gesperrten Weg runter, sondern könnt es von oben auf dem Wanderweg beobachten) habt Ihr einen guten Blick auf den Felsen auf dem Ihr eben gestanden habt. Hier sieht man auch verschieden starke Schichten. Wie viele Schichten könnt Ihr erkennen und wie dick ist Eurer Meinung nach die schmalste?

4. Auf dem Weg zurück zum Cachemobil kommt Ihr an an einem Sandsteinbrocken der hier liegt vorbei (Stage 3). Beantwortet bitte folgenden Fragen
4a. Wenn Ihr an dem Stein reibt, was passiert?
4b. Welchen Farbton hat der Block und warum?
4c. Kannst Du hier Schichten ähnlich denen an Stage 2 erkennen?

4. Bitte macht ein Foto von Euch oder Eurem GPS und Trier im HIntergrund an den "Aussichtskoordinaten" des EC und ladet dies mit dem Log hoch.


Ihr könnt direkt nach dem Zusenden der der Antworten loggen. Wenn irgendetwas nicht stimmig ist, melden wir uns.



Additional Hints (Decrypt)

Sentr 2: Qraxg zny na qra Trbybtvfpura Hefcehat qrf Zvggrytrovetrf na qrffra Füqenaq Vue fgrug haq sentg qnf Vagrearg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)