Skip to content

Navigation Nord-West: LORAN Mystery Cache

This cache has been archived.

witkiewicz: Final futsch! Vielen Dank für die schönen Logeinträge.
End of Loran:
https://www.youtube.com/watch?v=yQcR16jiIcU

More
Hidden : 10/3/2012
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Geocache Serie "Navigation" macht das zentrale Thema von Geocaching einmal zur Hauptsache. An den Startkoordinaten ist nichts versteckt.


NavigationNW


LORAN steht für LOng RAnge Navigation. Es handelt sich um ein funkwellengestütztes Navigationssystem mit stationären Sendestationen. Diese sind zu Ketten aus Haupt- und Nebenstationen zusammengefasst und senden ein Impulssignal im Langwellenbereich aus.
Aus der zeitlichen Verschiebung des Signals im Vergleich zur Hauptstation ergeben sich die "Time Differences", kurz TD. Eine Position wird daher in Loran TD angegeben, z.B. die oben angegebenen Mysterykoordinaten: 16525,02 - 31958,37. Diese Angaben sind nur zu verstehen im Zusammenhang mit einer bestimmten Senderkette, die durch ein bestimmtes Impulsmuster, "Group Repetition Interval - GRI" gekennzeichnet ist. Bei diesem Cache handelt es sich um die Senderkette mit der Hauptstation auf Sylt mit der Bezeichnung GRI 7499.
Da sich die "Time Differences" aus der zeitlichen Ausbreitung von Funkwellen ergeben bilden sich hyperbelförmige Kurven. Früher brauchte man spezielles Kartenmaterial in das diese Linien eingezeichnet waren um die Position zu bestimmen. Moderne Empfänger rechnen die Zeitunterschiede gleich in die üblichen Nord/Ost Gradangaben um.
Entwickelt wurde das System während des zweiten Weltkriegs von den Vereinigten Staaten. Es hat sich weltweit verbreitet und wurde dabei weiterentwickelt bis zum heutigen Loran-C. Es wird hauptsächlich zur Navigation von Schiffen in den Küstengewässern genutzt. Die Vereinigten Staaten haben ihre Sendestationen mittlerweile abgeschaltet, da sie durch die Einführung von GPS überflüssig wurden.
Die Genauigkeit des Loran-C Systems variiert mit der Position des Empfängers. Im zentralen Abdeckungsbereichs einer Sendekette können moderne Empfänger durchaus Genauigkeiten von bis zu 10 metern erreichen. Bei zunehmender Entfernung aus dem Sendegebiet verschlechtert sich die Genauigkeit auf mehrere hundert meter.
Für diesen Cache sei einmal angenommen dass die Genauigkeit es mit modernen GPS-Geräten aufnehmen kann. Dieser Loran-Empfänger zeigt euch die Cache-Koordinaten:


Lor-Koordinaten


Deine Lösung für die Cachekoordinaten kannst du mit geocheck überprüfen:

Additional Hints (No hints available.)