Skip to content

Treffen sich zwei Künstler... Traditional Cache

This cache has been archived.

Wotiii: Nun wird dieser Cache nach langer Zeit und vielen Besuchern archiviert. Es war eine Erfahrungsreiche Zeit.

More
Hidden : 10/5/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache soll den Blick auf die Strassennamen richten.

In Lichterfelde gibt es viel zu entdecken, es sind neben geschichtsträchtigen Gebäuden und Denkmälern auch viele Straßen mit berühmten Namen versehen. Hier an dieser Kreuzung trifft Hans Memling auf Albrecht Dürer. Beide waren deutsche Maler um 1500. Ob sie sich zu Lebzeiten gekannt haben weiß ich nicht.

Hans Memling

Hans Memling geboren zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt, ein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt. Gestorben ist er am 11. August 1494 in Brügge. Er war ein deutscher Maler der niederländischen Schule. Seine Eltern starben vermutlich an den Folgen der damaligen Pestepidemien um 1450 oder 1451. Sein früherer Lebensweg ist undokumentiert. Erst 1465 wird er in Brügge urkundlich erwähnt.  Neben dem Schaffen religiöser Werke zeichnet sich Memling auch als ein wichtiger Erneuerer der profanen Porträtmalerei aus. Unter anderem hängt 'Das jüngste Gericht' von 1467-1471 im Nationalmuseum in Danzig und 'Bathseba' in der Staatsgalerie in Stuttgart.

Albrecht Dürer

Albrecht Dürer der Jüngere geboren am 21. Mai 1471 in Nürnberg und gestorben am 6. April 1528 war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker von europäischem Rang. Er stammte aus einer Goldschmiedfamilie ab und erlernte bei seinem Vater diesen Handwerksberuf. Aus dieser Zeit war das Werk 'eine Madonna mit zwei Engeln' von 1485 welches im Kupferstichkabinett des Staatlichen Museen zu Berlin ist. Ab 1509 war Dürer Gesandter des Größeren Rats in Nürnberg, wo er maßgeblich an der Planung künstlerischer Projekte der Stadt beteiligt sein konnte. Dürer hat mehrfach im Auftrag des Kaisers Maximilian I. gearbeitet, die meisten Werke waren für die Ehre und dem Ruhm des Kaisers. Albrecht Dürer hatte als erster Künstler, seine Werke mit einem Monogramm signierte. Einem großen A, gezeichnet wie ein Tor in dem ein D untergestellt ist.

Wer sich mehr dafür interessiert, sollte sich unbedingt die Wikipedia Seiten durchlesen, die als Quelle angegeben sind.

Quellen: 

http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Dürer
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Memling


zum Cache selber:

es ist ein Nano der Marke Eigenbau. Ich denke ein Cache für einen Spaziergang durch die Straßen, mit dem für eine Großstadt üblichen Muggleraufkommen.

Diesen ersten Cache widme ich meinen Kindern, die mit mir die Leidenschaft des Geocaching teilen, und meinem Vater, der selber ein begnadeter Künstler ist. Ich würde euch sehr danken, wenn Ihr bei Problemen mit dem Cache oder für konstruktive Ideen, mir eine Email oder Notiz auf geocaching.com schreiben könntet.


INFO: Bitte den Cache beim zurückpacken nicht zu hochschieben. Es reicht aus, wenn er von Mugglern nicht gleich gesehen wird, aber die nachfolgenden Cacher sollten die Möglichkeit haben auch ohne klettern ranzukommen.


Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg


Vielen Danke an die ersten drei Finder, für eure Mühe den Cache auf den Boden der Tatsachen zu holen. Herzlichen Glückwunsch an:
1. FTF: petzi&bufonto
2. STF: bloodyfrosti
3. TTF: Shelli2000

Additional Hints (Decrypt)

- Anab, zntargvfpu - zrvqrg xüafgyvpurf Yvpug - jvyy ubpu uvanhf, nyfb wr anpu Xöecreteößr, rvar RPN abgjraqvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)