Skip to content

Freibad Letzi Traditional Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any question, don’t contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache.

More
Hidden : 10/6/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

DAS CACHE LIEGT NICHT IN DER BADI, ES MUSS KEINE MAUER/ZAUN ÜBERKLETTERT WERDEN! BITTE UNAUFFÄLLIG VERHALTEN, BADIPERSONAL UND MITARBEITER DER SCHREINEREI SIND OFT ZUGEGEN.

Nah am Lieferanteneingang der Badi. Wer im Sommer hier steht und schwimmen will, muss zuerst einen Umweg machen.

Nach der zweiten Eingemeindung 1934 genügten die bisherigen Bäder am See und an den Flüssen nicht mehr. Nach der Eröffnung des Quartierbades Allenmoos 1939 schreib deshalb die Stadt Zürich 1942 einen Wettbewerb für ein zweites Quartierbad im Letzigraben aus. Aus 65 eingereichten Arbeiten wurde das Projekt von Max Frisch (1911-1991) ausgewählt.
Das Projekt sah nebst den Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken ein Schul- und Sportbecken mit einem Zehnmeter-Sprungturm vor. Obschon diese Anlagen kostspielig waren und deshalb zu grossen Diskussionen Anlass gaben, wurden sie realisiert. Das Freibad Letzigraben war somit das erste Quartierbad welches die Durchführung von internationalen Wettkämpfen ermöglichte. Der Zehnmeter-Sprungturm, auf welchen Max Frisch besonders stolz war, darf sich rühmen, der erste seiner Art in der Schweiz zu sein.
In mehreren Etappen in den fünfziger und siebziger Jahren wurden die zuvor offenen Garderoben zu geschlossenen Umkleidehallen umgebaut. Im Aussenraum wurden Natursteinbeläge asphaltiert, Zierteiche zugeschüttet oder Blumenrabatten durch pflegeleichtere Gehölzpflanzungen ersetzt.
Mit der Instandsetzung 2007 wurde die Anlage unter denkmal- und gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten saniert und bauliche Veränderungen teilweise wieder rückgebaut. Das erneuerte Freibad Letzigraben lockt seither nebst anderem mit Wellenbad, Strömungskanal und einem Ausstellungsraum.
(Quelle: (visit link)

Das Letzi ist heute eines der schönsten Freibäder von Zürich.

Additional Hints (Decrypt)

Jre xyrva vfg, oenhpug Uvysr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)