Skip to content

Seifersdorfer Geschichte Multi-Cache

Hidden : 10/9/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Seifersdorfer Geschichte

Seifersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Jahnsdorf. Bis 1950 eigenständig, wurde es danach nach Leukersdorf eingemeindet. Seit 1999 gehören die vier Dörfer Jahnsdorf, Leukersdorf, Pfaffenhain und Seifersdorf zur Gemeinde Jahnsdorf.

1385 - erste urkundliche Erwähnung, Verkauf des Dorfes Seyffersdorff von den Waldenburgern an das Kloster Grünhain als "Küchendorf" /  Anlage des Dorfes als Waldhufendorf
1525 - Niedergang des Klosters Grünhain
1540 - nach Leukersdorf gepfarrt, 1555 nach Ursprung      
1586 - Ortsname Seifridsdorf
1875 - Ortsname Seifersdorf bei Stollberg    
1930 - 2001 - zu Kirchgemeinde Leukersdorf gepfarrt
1950 - Eingemeindung nach Leukersdorf
1994 - Erschließung des neuen Wohngebietes
1999 - zu Jahnsdorf eingemeindet
2009 - Gründung des Dorfvereins Seifersdorf Erzgebirge e.V.
Quelle: Dorfverein Seifersdorf, www.dorfverein-seifersdorf.de

Parken könnt ihr in der Dorfstraße. Der Cache folgt einigen Stationen des Themenpfades, jedoch in abweichender Reihenfolge. Er ist als Rundgang konzipiert. Plant bitte ca. 60 Minuten ein. Ihr benötigt einen Taschenrechner. Bitte verhaltet euch möglichst unauffällig. Im Dorf kennt jeder jeden. Dadurch werden Auswärtige kritisch beäugt und bewacht!
 
Es sind die Zahlen für die Buchstaben zu finden, um zur nächsten Station zu gelangen und das Final zu finden. Bei zweistelligen Zahlen bitte bei der Eingabe ins GPS die Null zum Auffüllen nicht vergessen (z.B. 10 --> 010). Viel Spaß beim Suchen!





Stage 1 Schule Seifersdorf
N 50°45.859; E 012°48.139
A – Die letzten drei Ziffern des Jahres der Erbauung mit einem Glockenturm minus 20.
B – Die letzten beiden Ziffern des Jahres des Zusammenschlusses.

Stage 2
N 50°45.A; E 012°48.B
C – Einbaujahr der Kastenmangel minus 1111.
D – Summe der Buchstabenwerte (A=1) Vorname des männlichen Grundstückskäufers plus 900.

Stage 3
N 50°45.C; E 012°47.D
E – Gesucht wird eine dreistellige Zahl. Diese setzt sich aus folgenden Zahlenwerten (A=1) zusammen:
1. Ziffer: Erster Buchstabe des Familiennamens vorletzter Soldat
2. Ziffer: Erster Buchstabe des Familiennamens dritter Soldat
3. Ziffer: Erster Buchstabe des Familiennamens siebter Soldat
F – Standorttafel: Nummer der Standorttafel plus 855.

Stage 4
N 50°45.E; E 012°47.F
G – Quersumme des Grundes der Schließung der Bäckerei von Mai 1987 bis November 1988, multipliziert mit 10, plus 5.
H – Quersumme des dritten Vornamens des Besitzers ab 1854.


Abkürzung von Station 4 zur Station 5: N 50°45.825 E 012°48.904

Stage 5
N 50°45.G; E 012°48.H
I – Jahr, in dem Laut Amtsblatt das Gasthaus Willy Barthold gehörte, minus 1005.
J – Jahr der Einstellung des Gewerbebetriebs minus 1827.

Stage 6
N 50°45.I; E 012°48.J
K – Hausnummer, multipliziert mit 202.
L – Kosten des Neubaus in Reichsmark (komplette Zahl), dividiert durch 50, plus 5.

Stage 7
N 50°45.K; E 012°48.L
M – 51fache Anzahl der 1928 Beschäftigten.
N – Doppelte Anzahl der 1958 Beschäftigten.


Final
N 50°45.Y; E 012°48.Z

Y= M-10
Z= N+110

Für den Rückweg findet ihr Koordinaten für einen Bonus GC5MQBM auf der ersten Seite des Logbuchs.

Additional Hints (Decrypt)

Svany: "BQ" omj. "012/17"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)