Skip to content

Zeitreise durchs Wesertor Multi-Cache

Hidden : 10/16/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Stadtteil

Der Stadtteil Wesertor wurde am 01.01.1981 durch die Zusammenlegung der Bezirke "Altstadt", "Weserspitze" und Teile der Gemarkung Wolfsanger gegründet. Es handelt sich im Vergleich zu anderen Kasseler Stadtteilen mit 1,56 km2 um einen recht kleinen Stadtteil. Dort leben heute ca. 9000 Menschen. Seine Entstehung verdankt er dem Bau von Wohnhäusern für die Arbeiter des Henschelwerks am Möncheberg. Heute haben viele Studenten und Migranten ein Zuhause im Wesertor.

Durch seine Lage zwischen den beiden Brücken über die Fulda (Fuldabrücke und Hafenbrücke) sowie die Bundesstraße 3 ist der Stadtteil von sehr hohem Verkehrsaufkommen gekennzeichnet. Daher gebt bitte auf den Autoverkehr besonders Acht und nehmt auch mal Umwege in Kauf, um Straßen an gesicherten Überwegen zu überqueren. Die Runde ist bequem mit dem Kinderwagen zu absolvieren.

Der Multi

entführt Euch in die Vergangenheit des Stadtteils. Er besteht aus zwölf Stationen, an denen jeweils eine Tafel mit vielen geschichtlichen Informationen und Bildern zum jeweiligen Ort steht. An jeder Tafel ist genau eine Frage zu beantworten. Alle Antworten sind vierstellige Jahreszahlen. Die Finalkoordinaten errechnen sich aus den zwölf ermittelten Jahreszahlen.

Die Tafeln wurden im September 2012 aufgestellt, wie die Lokalpresse berichtete. Neben den Informationen auf den Tafeln findet man hier weitere geschichtliche Infos zum Wesertor.

Die Weglänge

von der ersten Station über alle weiteren Stationen bis zum Final beträgt ca. fünf Kilometer. Es handelt sich um eine Runde, Ihr kommt also in der Nähe vom Startpunkt wieder heraus. Plant in etwa zwei bis drei Stunden für diesen Multi ein.

Die zwölf Stationen

Viel Spaß bei der Reise in die Vergangenheit des Wesertors.

Station 01 (N 51° 19.136 E 009° 30.988): Casseler Schützen - Schützenhaus
Wann fand hier das erste dokumentierte Schießen mit Feuerwaffen statt?

Station 02 (N 51° 19.134 E 009° 30.929): Henschel Arbeiterhäuser
Wann wurde der erste Teil der heutigen Ysenburgstraße angelegt?

Station 03 (N 51° 19.483 E 009° 30.770): Armee-Depots - Train-Kasernen
Bis wann nutzte der Waldauer Reitverein die Reithalle der Train-Kasernen?

Station 04 (N 51° 19.245 E 009° 30.663): Weserstraße - Magazinstraße
Ab wann wurden an der Weserstraße große Wohnhäuser gebaut (die am Katzensprung noch teilweise erhalten sind)?

Station 05 (N 51° 19.115 E 009° 30.533): Das Weser-Thor
Wann wurde das Weser-Thor angelegt?

Station 06 (N 51° 19.173 E 009° 30.343): Artilleriestrasse - Artillerie-Kaserne
In welchem Jahr fand die "Garde-du-Corps-Nacht" statt?

Station 07 (N 51° 19.077 E 009° 30.235): Der Brink - Tor der Altstadt
Wann wurde die erste Synagoge in Kassel gebaut?

Station 08 (N 51° 19.057 E 009° 30.427): Der Ahnaberg
Wann wurde das Kloster St. Marien (auf dem Ahnaberg) erstmalig erwähnt?

Station 09 (N 51° 18.943 E 009° 30.400): Fundort Altmarkt - Schlagd
Seit wann könnte hier bereits gesiedelt worden sein? Gesucht ist die betragsmäßig größere (ältere) Jahreszahl des Zeitraums der so genannten Wartberg-Kultur. Die gesuchte Zahl ist nicht mit negativem Vorzeichen zu versehen.

Station 10 (N 51° 19.034 E 009° 30.468): Karlshospital - Henschel - Finkenherd
Wann wurde auf der Insel Finkenherd der erste hessische Kindergarten mit Kinderhort und Spielplatz eröffnet?

Station 11 (N 51° 19.079 E 009° 30.585): Festungswerke am Werder
Wann wurde das heute noch erhaltene Vorwerk entlang der Ahna errichtet?

Station 12 (N 51° 19.093 E 009° 30.685): Lohgerberhäuser und Bleichen
In welchem Jahr verpflichtete die Feuerordnung Kassels die Schuhmacher und Lohgerber, mit Ledereimern beim Löschen von Bränden zu helfen?

Der Final

Der Weg von Station 12 zum Final führt durch den neu gestalteten Grünzug Fuldaufer-Bleichwiesen. Allerdings ist die Brücke über die Ahna immer mal wieder gesperrt, entweder wegen Hochwasser oder von Dezember bis März durchgängig. Im Fall einer Sperrung geht bitte nach Station 12 auf dem Weg zum Final an der (stark befahrenen) Schützenstraße in östlicher Richtung entlang.

Die Koordinaten des Finals errechnen sich aus den zwölf gefundenen Jahreszahlen:

A = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 01
B = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 02
C = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 03
D = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 04
E = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 05
F = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 06
G = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 07
H = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 08
I = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 09
J = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 10
K = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 11
L = Quersumme der gesuchten Jahreszahl an Station 12

Damit ergeben sich die Finalkoordinaten wie folgt:

Achtung: Seit März 2021 neue Berechnungsformel (die Werte der Variablen A-L sind gleich geblieben).

N 51° 19.[A-B-2][C-D-1][E-F+1]
E 009° 31.[G-2*H][3*I-J-4][2*K-L]


Eure Lösung könnt Ihr hier abgleichen: Geochecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Va thg mjrv Zrgre Uöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)